Drei Fakten rund um Zuckerschoten | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 23.05.2023 12:44

Drei Fakten rund um Zuckerschoten

Quietschen Zuckerschoben beim Aneinanderreiben, bedeutet das, dass sie frisch sind. (Foto: Robert Günther/dpa-tmn)
Quietschen Zuckerschoben beim Aneinanderreiben, bedeutet das, dass sie frisch sind. (Foto: Robert Günther/dpa-tmn)
Quietschen Zuckerschoben beim Aneinanderreiben, bedeutet das, dass sie frisch sind. (Foto: Robert Günther/dpa-tmn)

Ab Anfang Juni werden in Deutschland und Europa wieder Zuckerschoten geerntet. Was Sie über die knackigen Schoten wissen sollten, verrät die Verbraucherzentrale Bremen.

- Was drinsteckt:

Der Name ist Programm: Zuckerschoten enthalten im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten viel Zucker, etwa 8 Gramm pro 100 Gramm.

Um den Zuckergehalt soll man sich aber nicht sorgen. Denn in den Schoten stecken außerdem viele Proteine und nur wenig Fett - und sie halten lange satt. Auch B-Vitamine sind enthalten. Sie sind allerdings hitzeempfindlich, weshalb man die Hülsenfrüchte am besten nur kurz blanchiert.

Gut zu wissen: In den meisten Hülsenfrüchten stecken giftige Inhaltsstoffe wie Phasin, die erst durch Erhitzen unschädlich werden. Zuckerschoten sind frei von solchen Stoffen, sie dürfen daher auch roh auf dem Teller landen.

- Wie man frische Schoten erkennt:

Mit gespitzten Ohren. Denn: Quietschen die Schoten beim Aneinanderreiben und knacken beim Durchbrechen, hat man besonders frische Exemplare erwischt, so die Verbraucherzentrale.

- Warum sie auch Kaiserschote heißt:

Der Verbraucherzentrale zufolge geht dieser Name auf König Ludwig XIV (1638-1715) zurück: Er soll so begeistert von Zuckerschoten gewesen sein, dass er in einem Teil des Louvre-Parks einen Erbsengarten anlegen ließ.

© dpa-infocom, dpa:230523-99-794732/2


Von dpa
north