Antholz (dpa) - Die deutsche Biathlon-Staffel der Frauen ist bei der WM-Generalprobe im italienischen Antholz auf Rang zwei gelaufen.
Eine Woche nach dem Heimsieg in Oberhof mussten sich Vanessa Hinz, Janina Hettich, Denise Herrmann und Franziska Preuß beim letzten Weltcup vor den Titelkämpfen nur Russland geschlagen geben. Dritter über die 4x6 Kilometer in der Südtirol-Arena wurde Frankreich vor Italien. «Wir haben jetzt die letzten Staffeln eine richtig gute Teamleistung angeboten», sagte Denise Herrmann im ZDF und blickte optimistisch auf die WM im nächsten Monat: «Ich hoffe, dass wir den Schwung mitnehmen nach Pokljuka.»
Das deutsche Quartett war am Schießstand sehr treffsicher und benötigte insgesamt nur sechs Nachlader. Trotzdem lagen die deutschen Damen elf Sekunden hinter den Russinnen, die neun Reservepatronen und für die 24 Kilometer 1:07:32,4 Stunden benötigten. 27 Tage vor der WM-Staffel der Frauen am 20. Februar in slowenischen Pokljuka zeigten die Biathletinnen, dass sie nach dem dritten Podestplatz im vierten Staffelrennen zum Favoritenkreis gehören. «
Mit einem Rückstand von 16,5 Sekunden übergab die 28 Jahre alte Vanessa Hinz, die eine Reservepatrone benötigte, auf Rang zwei hinter Italien. Ebenfalls einen Nachlader benötigte Janina Hettich, doch weil die Konkurrenz patzte, übernahm die 24-jährige Schwarzwälderin die Spitze. Die auf Position drei laufende Ex-Weltmeisterin Denise Herrmann benötigte insgesamt drei Nachlader. Die 32 Jahre alte ehemalige Langläuferin war aber in der Loipe prima unterwegs und lag beim letzten Wechsel mit 3,8 Sekunden Vorsprung vorn.
Beim vorletzten Schießen lagen Franziska Preuß und die Russin Uljana Kaischewa gleichauf, beide Schlussläuferinnen blieben fehlerfrei und setzten sich vom Rest des Feldes ab. Beim letzten Schießen dann hatte die 26 Jahre alte Preuß Probleme, kam aber mit einem Nachlader durch. «Als ich mich hingestellt habe, habe ich schon gemerkt, von den Füßen her kommt ein blödes Wackeln», sagte Preuß, die 49,2 Sekunden für ihr Schießen benötigte. Die Russin benötigte zwei Reservepatronen, räumte die Scheiben aber in 40,3 Sekunden ab - das war der Schlüssel zum Sieg.
Deutsche Handballer nehmen Olympia-Gold ins Visier
Für die neuformierte Handball-Nationalmannschaft ist die WM nach dem letzten Hauptrundenspiel gegen Polen am Montag vorzeitig beendet. Obwohl das Viertelfinale ohne die DHB-Auswahl stattfindet, blicken die Verantwortlichen zuversichtlich in die Zukunft.
Hertha-Aus für Labbadia und Preetz - Comeback von Dardai?
Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Bruno Labbadia beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Auch die Ära von Manager Michael Preetz geht zu Ende. Übergangsweise sollen Sportdirektor Arne Friedrich und wohl Ex-Coach Pal Dardai helfen.
DSV-Duo in Top-6 von Kitzbühel - Feuz siegt erneut
Die deutschen Skirennfahrer attackieren in Kitzbühel das Podest - ganz reicht es auf der legendären Streif aber nicht zum Coup. Mit den Plätzen fünf und sechs untermauern die Abfahrer des DSV jedoch ihre gute Form. Ein Schweizer jubelt über das Sieg-Double.
Der Wintermantel wird auch in den kommenden Tagen noch nötig sein. Die letzte Januarwoche startet in weiten Teilen Deutschlands mit Frost, Schnee und Regen.
Nach zwei Wochen: Elf verschüttete Bergleute gerettet
Chinas Gruben gelten als die gefährlichsten der Welt. Immer wieder kommt es zu Grubenunglücken. Im Osten Chinas wurden nun elf verschüttete Bergmänner aus der Goldmine geborgen - sie hatte zwei Wochen in 600 Meter Tiefe ausgeharrt.
Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung will die Bundesregierung den Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur mit 660 Millionen Euro fördern. Verkehrsminister Scheuer verspricht, das Geld werde schnell und unbürokratisch dort ankommen, wo es den größten Nutzen stifte.
Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Zwei Jahre nach Dammbruch: Brumadinho verlangt Gerechtigkeit
Vor zwei Jahren kamen bei einem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brumadinho mindestens 259 Menschen ums Leben. Zuvor hatten TÜV-Prüfer noch die Sicherheit des Rückhaltebeckens bestätigt. Der Bürgermeister der Kleinstadt fordert Konsequenzen.
Nawalny-Proteste: Weitere Sanktionen gegen Moskau gefordert
Wegen des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny hat die EU bereits Sanktionen gegen Gefolgsleute des russischen Präsidenten Wladimir Putin verhängt. Nach Massenprotesten von Nawalnys Anhängern werden Forderungen nach weiteren Strafmaßnahmen laut.
Spahn warnt vor Schuldzuweisungen in Corona-Pandemie
Es werde viel zu verzeihen geben, hatte Gesundheitsminister Spahn schon vor Monaten gesagt. Nun warnt er vor Schuldzuweisungen. Denn die kritischen Töne nehmen zu und mit ihnen der Druck für Lockerungen.
Spahn: «Laschet ist der natürliche Kanzlerkandidat»
Frühestens im März wollten der neue CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder die Kanzlerkandidatur klären. Doch kaum ist der neue CDU-Chef gekürt, beginnt, was manche in der Union gefürchtet haben: die Diskussion um die K-Frage.
Experte: Online-Treffen von Weltwirtschaftsforum kein Ersatz
Nicht in Davos, sondern ausschließlich im Internet treffen sich in dieser Woche die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums. Damit fallen wichtige Bestandteile wie informelle Gespräche weg. Ein langjähriger Beobachter sieht dennoch Vorteile des Formats.
Eine Branche schöpft Hoffnung: Tapeten wieder gefragter
Trendwende trotz Corona-Krise: Erstmals seit mehreren Jahren hat die Tapetenindustrie im Jahr 2020 mehr Umsatz als im Vorjahr verzeichnet. Geholfen haben ausgerechnet die Pandemie-Einschränkungen.
Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ein Ersatz für das gescheiterte TTIP-Abkommen würde Europas Stellung gegenüber China stärken, so DIW-Präsident Fratzscher.
Nawalny-Proteste: Weitere Sanktionen gegen Moskau gefordert
Wegen des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny hat die EU bereits Sanktionen gegen Gefolgsleute des russischen Präsidenten Wladimir Putin verhängt. Nach Massenprotesten von Nawalnys Anhängern werden Forderungen nach weiteren Strafmaßnahmen laut.
Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Hertha-Aus für Labbadia und Preetz - Comeback von Dardai?
Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Bruno Labbadia beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Auch die Ära von Manager Michael Preetz geht zu Ende. Übergangsweise sollen Sportdirektor Arne Friedrich und wohl Ex-Coach Pal Dardai helfen.
Das Homeschooling stellt Eltern und Schüler vor große Herausforderungen. Nicht alle werden diese meistern, befürchtet Revolverheld-Frontmann Johannes Strate.
Ex-«Bachelor» Oliver Sanne fliegt aus der «Dschungelshow»
Ex-«Mister Germany» Oliver Sanne verliert nicht nur eine Ekelprüfung. Der Schönling fliegt nach einem handlungsarmen Aufeinanderhocken in der RTL-«Dschungelshow» raus.
Dutzende Erinnerungsstücke von David Hasselhoff versteigert
Autogrammkarten, Kleidungsstücke - und ein Nachbau des sprechenden Autos «K.I.T.T.»: David Hasselhoff hat ausgemistet und Memorabilia aus seinen besten Zeiten versteigert. Das Interesse hielt sich allerdings in Grenzen.
Mickie Krause gibt Benefizkonzert in Namibias Wüste
Die Corona-Pandemie hat Künstler weltweit ausgebremst. Ein deutsches Schlager-Konzert in Afrika ist daher ungewöhnlich. Es ist für einen guten Zweck - wenn auch die Zahl der Fans begrenzt blieb.
Der Wintermantel wird auch in den kommenden Tagen noch nötig sein. Die letzte Januarwoche startet in weiten Teilen Deutschlands mit Frost, Schnee und Regen.
Nach zwei Wochen: Elf verschüttete Bergleute gerettet
Chinas Gruben gelten als die gefährlichsten der Welt. Immer wieder kommt es zu Grubenunglücken. Im Osten Chinas wurden nun elf verschüttete Bergmänner aus der Goldmine geborgen - sie hatte zwei Wochen in 600 Meter Tiefe ausgeharrt.
Zwei Jahre nach Dammbruch: Brumadinho verlangt Gerechtigkeit
Vor zwei Jahren kamen bei einem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brumadinho mindestens 259 Menschen ums Leben. Zuvor hatten TÜV-Prüfer noch die Sicherheit des Rückhaltebeckens bestätigt. Der Bürgermeister der Kleinstadt fordert Konsequenzen.
Unbekannte stehlen 2,5 Tonnen Streusalz aus Garage
«Wir haben noch nie erlebt, dass eine so große Menge Streusalz gestohlen wurde»: Unbekannte Diebe haben im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein eine tonnenschwere Ladung Salz entwendet. Einen konkreten Ermittlungsansatz gibt es bislang nicht.
Donald Trump war von seiner Antikörper-Therapie gegen Corona begeistert. In der EU ist die Behandlung noch nicht zugelassen. Jetzt hat Bundesgesundheitsminister Spahn zwei der Medikamente bestellt.
Stiftung: Corona-Todesfälle durch Sepsis oft zu verhindern
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.
Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.
Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante
Die Sorge um eine noch heftigere Ansteckungswelle durch neue Corona-Vrianten ist groß. Es gibt jetzt aber Anzeichen dafür, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen sie schützen könnte.
Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren rekonstruiert
Besondere Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche haben auch Auswirkungen bis auf unseren Planeten. Anhand von Baumringen können Forscher nun die Entwicklung mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen - und erhoffen sich damit einen Blick in die Zukunft.
Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.
Ein Gespür für Schnee hat nicht nur Fräulein Smilla in dem Roman des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Bei einem Schweizer Institut befasst sich ein ganzes Team von Wissenschaftlern mit Schneephysik.
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst?
Die Impfkampagne schreitet in Israel so schnell voran wie in kaum einem anderen Land. Dies ermöglicht weiterführende Untersuchungen zur Wirksamkeit des Vakzins. Erste Studien machen Mut.
Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Bayern
Tausende Mutationen im Erbgut des Coronavirus sind bereits bekannt. Vor allem ansteckendere Varianten aus Großbritannien und Südafrika bereiten Experten und Politikern Sorgen. Nun wird sorgfältiger auf mögliche neue Varianten geachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
China will Mondproben mit ausländischen Forschern teilen
Mitte Dezember kam das chinesische Raumschiff «Change'e 5» mit Mondproben zurück zur Erde. Analysieren sollen die Gesteinstproben nun nicht nur chinesische Wissenschaftler.
Covid-19-Simulation: Lockdown bis Ende Januar reicht nicht
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht nicht so weit herunter, wie von Politik und Wissenschaft gewünscht. Ein Experte aus Saarbrücken mahnt eine weitere «Reduktion des Infektionsgeschehens» an und verweist auf seinen «Covid-Simulator».
Bessere Stadtluft durch Lockdown? Effekt kleiner als gedacht
Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr führte insgesamt zu besserer Stadtluft. Sein Effekt war jedoch wohl nicht ganz so groß wie zunächst angenommen.
Corona-Patienten leiden nicht nur unter dem teils schweren Verlauf der Krankheit, sondern auch unter der Isolation. Um mehr Kontakte zu ermöglichen, setzen Krankenhäuser nun auf kreative Lösungen, wie beispielsweise ein Krankenhaus südlich von Rom.
Wie lange hält die Corona-Immunität nach einer Infektion?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Der «Maulwurf» beendet sein Grabungsprojekt auf dem Mars
Trotz aller Versuche: «Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen.» So beschreibt ein Mitarbeiter den Grund für das endgültigem Aus des in Deutschland entwickelten Bohrroboters.
Esa-Chef: Europa muss bei Raketen an vorderster Front stehen
Josef Aschbacher bringt große Ziele in sein neues Amt als Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Esa mit: Er will Europa an der Spitze des Raketenmarkts sehen - doch die Konkurrenz schläft nicht.
Google droht Australien mit Abschalten der Suchmaschine
Mit einem neuen Mediengesetz in Australien soll der Internetriese Google bald Unternehmen für die Verbreitung derer Inhalte bezahlen. Google reagiert mit einer heftigen Drohung.
Autonome Fahrzeuge ohne Fahrer - sie sind Teil der Vision einer Mobilität der Zukunft. Microsoft will die Gestaltung nicht seinen Konkurrenten Apple und Google allein überlassen - und steigt mit Partnern in den lukrativen Markt ein.
Wer übers Land fährt, landet immer mal wieder im Funkloch. Das soll sich bald ändern - die drei deutschen Netzbetreiber öffnen sich auf dem Land gegenseitig ihre Antennen.
Eine unabhängige Vergleichs-Internetseite für Girokonten sollte Bankkunden mehr Durchblick im Gebührendschungel bieten. Doch das Modell war umstritten. Nach einer Klage von Verbrauchschützern zieht der Anbieter den Stecker.
Hype um Clubhouse: Audio-Social-Media-App überholt Telegram
In der Coronakrise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Nicht nur Podcasts werden immer populärer, sondern auch soziale Netzwerke, die auf das gesprochene Wort setzen. Manche App verbreitet sich auch mit fragwürdigen Methoden.
WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse - und betont, dass sich gar nicht so viel verändere.
Brüssel will verschlüsselte Kommunikation nicht schwächen
Innenminister Horst Seehofer und seine EU-Kollegen dringen darauf, dass Ermittler auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Datenschützer laufen dagegen Sturm. Nun bezieht die verantwortliche EU-Kommissarin Stellung.
Nicht nur für Autobauer, auch für Hersteller von Hausgeräten oder Unterhaltungselektronik könnte das spannend sein. Amazon überlässt seine Sprachassistentin Partnern, die sie Alexa nach eigenem Gusto anpassen können.
Corona-Warn-App wird ausgebaut und läuft auf älteren iPhones
Die Wirksamkeit der Corona-Warn-App wird immer wieder infrage gestellt, auch von prominenten Politikern. Das hindert die Verantwortlichen nicht daran, sie ständig zu verbessern. Mit einer höheren Reichweite könnte sie jetzt noch besser funktionieren.
Schul-Cloud des HPI mit über einer Million Nutzern
Seit der Corona-Pandemie steht die Schul-Cloud des HPI allen Schulen offen, die im Land auf keine vergleichbare Lösung zugreifen können. Seit März gehen die Nutzerzahlen durch die Decke.
Kartellamt kann schärfer gegen Digitalkonzerne vorgehen
Lange haben die Koalitionsparteien darum gerungen, wie man übermächtige Digitalkonzerne wie Amazon in die Schranken weisen kann. Nachdem komplizierte rechtliche Fragen geklärt wurden, stand einem Digital-Update für das Wettbewerbsrecht nichts mehr im Weg.
Daten über die Gesundheit und Fitness von Bürgern können im Internet Gold wert sein. Das weiß auch der amerikanische Online-Riese Google. Nachdem die EU-Wettbewerbshüter grünes Licht gegeben hatten, gibt Google nun den Abschluss des Deals bekannt.