Die Länder schießen massiv gegen das neue Infektionsschutzgesetz und die darin vorgesehene bundeseinheitliche Notbremse. Trotzdem halten sie es im Bundesrat nicht auf - ersichtlich zähneknirschend.
Ganztagsanspruch für Grundschüler ab Schuljahr 2025/2026
An die Kinderbetreuung in der Kita soll sich nahtlos eine ganztägige Betreuung in der Grundschule anschließen. Dafür soll ein bundesweiter Rechtsanspruch für Grundschüler ab 2025 kommen. Der Gesetzentwurf dazu liegt nun vor. Aber die Zeit für die Umsetzung wird knapp.
Erneut Schwarzer in den USA bei Polizeieinsatz erschossen
In den USA werden bei Polizeieinsätzen erneut Afroamerikaner erschossen. Erst am Dienstag war der weiße Polizist Chauvin im Fall des getöteten Schwarzen George Floyd schuldig gesprochen worden.
Die warmen Temperaturen locken viele vor die Tür. Wer ein Haus mit Garten und Kinder hat, sollte jedoch bevor der Nachwuchs draußen krabbelt oder tobt, ein paar Punkte zur Sicherheit prüfen.
TV-Kabel-Kosten sollen aus Mietnebenkosten verschwinden
Es ist ein sperriger Begriff: Telekommunikationsmodernisierungsgesetz heißt ein Mammutvorhaben, das im Bundestag beraten wird. Wer Mieter ist und in ein paar Jahren mal in seine Nebenkostenabrechnung guckt, könnte die Folgen von Entscheidungen dieser Woche sehen.
Nicht voll aufdrehen oder ganz abdrehen: Heizen im Frühling
Tagsüber ist es draußen oft schon warm, nachts ist es dann kühl. Der Frühling hält für uns ein paar Herausforderungen bereit: Tipps zum Heizen bei schwankenden Temperaturen - so sparen Sie Energie.
Wenn das Spülmittelfach nicht mehr richtig schließt oder kaputt ist, legen viele Verbraucher die Spültabs in den Besteckkorb. Das mag zwar naheliegend sein, aber sauber wird das Geschirr damit nur bedingt.
Frische Luft trägt zu einem guten Raumklima bei. Allerdings sollte es durch das Lüften in Wohnräumen nicht kalt werden. Was sollten Bewohner also gerade im Frühling beachten?
Viele ältere Menschen zieht es in ein ruhiges Umfeld mit Natur. Städte sind weniger beliebt bei Senioren - auch wenn sie einige Annehmlichkeiten bieten.
Seit Jahrzehnten schrumpft in Deutschland der Bestand an Sozialwohnungen. Eine Entwicklung, die auch vor den ostdeutschen Bundesländern nicht halt macht. Welches Ausmaß der Rückgang dort annimmt, zeigen aktuelle Zahlen.
Wer denkt schon gerne darüber nach, dass das Zuhause mal brennen könnte. Muss man aber, denn man muss dann flüchten können. Das kann aber ein Problem sein, wenn elektrische Rollläden nicht öffnen.
Der Winter 2020/2021 war nicht ganz so mild wie der vorangegangene. Die Haushalte in Deutschland mussten deshalb mehr heizen. Dabei profitierten sie lange Zeit von ungewöhnlich niedrigen Gas- und Ölpreisen. Das ist jetzt aber vorbei.
Damit Sommerblumen ausdauernd blühen, brauchen sie viele Nährstoffe und einen passenden Standort. Die Bedürfnisse variieren dabei. Tipps, die Sie bei der Balkonbepflanzung berücksichtigen sollten.
Berlin (dpa/tmn) - Großstädte scheinen derzeit an Anziehungskraft zu verlieren. Darauf lässt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen schließen. Auf die Frage nach ihrem Wunschwohnort nennen demnach nur 9 Prozent eine Metropolstadt mit über 500 000 Einwohnern.
Das Leben in einer Großstadt mit 100 000 bis 500 000 Einwohnern wünschen sich 14 Prozent. 27 Prozent der Bundesbürger würden hingegen am liebsten im ländlichen Raum in einer Gemeinde mit bis zu 5000 Einwohnern wohnen. 21 Prozent bevorzugen eine Kleinstadt mit 5000 bis 20 000 Einwohnern, 26 Prozent eine Mittelstadt mit 20 000 bis 100 000 Einwohnern.
Für die Umfrage wurden in der zweiten Februarhälfte insgesamt 1020 Personen zwischen 18 Jahren und 65 Jahren über ein Online-Panel befragt.
WEG-Gesetz bringt neues Muster für Verwaltervertrag
Das neue Wohnungseigentumsgesetz gibt Immobilienverwaltern mehr Rechte. Für Eigentümergemeinschaften stellt sich die Frage, ob sie ihren Verwaltervertrag erneuern müssen. Dafür gibt es jetzt ein neues Muster.
Eine Weisheit sagt: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Heimwerker können Verletzungen vermeiden. Für den Fall, dass doch etwas passiert, geben Unfallchirurgen Erste-Hilfe-Tipps.
So vermeidet man Falten im Ledersofa durch das Pflegemittel
Die trockene Heizungsluft im Raum hat das Leder von Sofa und Sessel beansprucht. Jetzt, zum Ende der Heizperiode, ist eine gute Zeit für etwas Pflege der Möbel.
Nach Jahren stark steigender Mieten sehen Immobilienexperten zumindest eine Abschwächung des Aufwärtstrends. Bei den Bestandsmieten sei der Anstieg 2020 etwas geringer ausgefallen.
Energielabel für Haushaltsgeräte sind kaufentscheidend
Man findet sie zum Beispiel auf Waschmaschinen, Fernsehern oder Backöfen: Die Rede ist von Energielabeln. Sie sollen beim Kauf als Entscheidungshilfe dienen. Aber wie viele Verbraucher beachten die Angaben zur Energieeffizienz überhaupt?
Die Bauabnahme ist ein wichtiger Schritt. Denn danach wird in der Regel die Restzahlung für den Bau fällig. Wenn er aber noch nicht komplett fertig ist, sollte die Abnahme nur in Teilen erfolgen.
Wasser sucht sich seinen Weg. Wer eine Immobilie besitzt weiß das und versichert sein Gebäude entsprechend. Ein aktuelles Urteil zeigt aber: Wasserschaden ist nicht gleich Wasserschaden.
Wo Sand auf Wasser trifft: Der Farbtrend Beige im Badezimmer
Beige ist derzeit die Trendfarbe für Badezimmer. Mit der langweiligen Farbgestaltung vergangener Tage hat das heute nicht mehr viel zu tun - denn mit Beigetönen kann man herrlich spielen.
Tagsüber ist es länger hell und öfter sonnig: Der Frühling lockt so manchen wieder zum Sporttreiben ins Freie. Wer vorher seine Schuhe auf Hochglanz bringen will, sollte einige Tipps beachten.
Heiße Duschen sind Lebensqualität - nur leider geht warmes Wasser ganz schön ins Geld. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es daher sinnvoll, ein paar Punkte zu beachten.
Kabelsalat im Arbeitszimmer und Sprühflaschen-Chaos in Bad und Küche: Wo ist nur das, was ich gerade suche? Mit ein paar praktischen Tipps für kleines Geld geht bald nichts mehr verloren.
Spätestens seit dem Anfertigen von Mundschutzen im ersten Lockdown ist Selbernähen wieder in. Einsteiger haben bei der Anschaffung einer Nähmaschine die Qual der Wahl. Tipps, was sich wofür eignet.
Milch und Wasser gegen Pilze: Rosen vorbeugend besprühen
Wenn Rosen von einem Pilz befallen sind, leidet mancher Hobbygärtner mit. Doch es muss nicht immer die Chemie-Keule sein, oft hilft ein einfaches Hausmittel gegen Mehltau und andere Pilzkrankheiten.
Den einen freuen Wildkräuter im Garten, den anderen stören sie als lästiges Unkraut. So rücken Gartenbesitzer unerwünschtem Wildwuchs in den Beeten naturnah zu Leibe.
Gute Nachricht: Nach Berichten der Gartenakademie sind viele Pflanzen gut durch den teils verschneiten und bitterkalten Winter gekommen, etwa die Frühblüher. Aber die Immergrünen zeigen Schäden.
Pflanzen aussäen, umtopfen, pflegen: Beim Gärtnern können Kinder viel über die Natur und das Wachstum lernen. Auch ohne eigenen Garten ist das möglich. Tipps, wie sie einen Mini-Garten anlegen können.
Warme Temperaturen - Ist jetzt auch Frühling im Garten?
Frühling ist für uns gleich Frühling, doch für die Pflanzen sieht das anders aus. Sie haben ihren eigenen Fahrplan - die Saison ist für sie nach dem phänologischen Kalender unterteilt.
Hobbygärtner sollten regelmäßig den Gartenboden auflockern. Spaten und Schaufel sind aber nicht bei allen Pflanzen und jedem Untergrund die richtigen Werkzeuge.
Beim Umzug den liebevoll gepflegten Garten einfach zurücklassen? Das kommt für viele Pflanzenfreunde nicht infrage. Muss es auch nicht, denn Stauden und sogar Gehölze lassen sich auch verpflanzen.
Im Handel gibt es eine Vielzahl an Substraten: Geranienerde, Kräutererde, Blumenerde, Aussaaterde, Pikiererde. Aber ist so viel Auswahl überhaupt nötig? Und was gibt es beim Düngen zu beachten?
Schon längst gibt es die Zwiebeln und Knollen von Sommerblumen im Handel. Doch die meisten sollten noch nicht im Gartenboden landen. Es gibt aber eine Ausnahme.
Die ersten frühlingshaften Tage machen Lust aufs Gärtnern. Im März gibt es viel an Beeten und Bäumen zu tun. Hobbygärtner sollten dabei auch ihre Hände im Blick haben.
Tulpen, Narzissen und Zierlauch halten sich prächtiger im Garten, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind. Zeit ist dafür im Herbst - und jetzt zum Austrieb im Frühling.
Pflanzen bei vorzeitigem Frühlingswetter richtig schützen
Runter mit den Winterjacken, in Deutschland herrscht T-Shirt-Wetter. Das gilt auch für Pflanzen im Garten, die noch dick in Frostschutz eingepackt sind: Bitte ausziehen, sonst erleiden sie Schaden.
Erdbeerpflanzen entwickeln jeweils bereits im Herbst Blüten für das folgende Jahr. Das gibt ihnen einen Startvorteil - aber bei tiefen Minusgraden kann es auch zum Problem für sie werden.
Aktuell werden große Wetterunterschiede in Deutschland erwartet. Der Natur schaden Temperaturschwankungen eigentlich nicht. Dennoch sollten Hobbygärtner hier und da eingreifen und den Pflanzen helfen.
Wer die Knollen von Dahlien und Gladiolen aufbewahrt, kann sich im Frühling über einen neuen Austrieb freuen. Das funktioniert aber nur, wenn die Knollen nicht schimmeln. Was es da zu beachten gibt!
Wer die Bäume in seinem Garten schützen will, kann sie anstreichen. Was es dabei zu beachten gibt - und warum ein weißer Stamm nicht nur im Winter sinnvoll ist.
Ohne Samen wächst nichts im Gemüsegarten. Saatgut-Reste vom Vorjahr lassen sich zwar oft noch weiterverwenden. Sicherheitshalber sollte man sie aber testen.
Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben den klassischen Blättern kann hier auch Porree in der Vase wachsen - und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten.
Spinnmilben befallen im Winter auch Zimmerpflanzen
Trockene Heizungsluft weckt die Lebensgeister der Spinnmilben. Daher findet man sie im Winter häufig an Zimmerpflanzen - und an den Topfpflanzen aus dem Garten im Winterquartier.
2021 können wir jedes Fünkchen Glück gebrauchen. Also wie schafft man es, dass der kleine Glücksklee im Topf nicht nur möglichst lange wächst, sondern dauerhaft am Leben bleibt?
Egal ob Blumen oder Gemüse: Um neue Pflanzen ziehen zu können, muss zuerst Saatgut her. Manchmal ist es aber auch besser direkt auf Jungpflanzen aus der Gärtnerei oder dem Baumarkt zurückzugreifen.
Amaryllis sind in der Vorweihnachtszeit beliebt. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Dezember bis Februar. Wer die Pflanze richtig pflegt, hat mehrere Jahre hintereinander Freude an ihrer Blüte.
F-Pace als SVR mit mehr Drehmoment und weniger Durst
Jaguar liefert beim aufgefrischten F-Pace nun die sportliche Top-Version des Modellprogramms nach. Der V8 im SVR leistet genauso wie früher, läuft aber sparsamer und hat mehr Drehmoment.
Der Fiat Tipo geht mit dem Trend: Wenn der italienische Kompakte jetzt sein Update bekommt, gibt es nicht nur sparsamere Motoren und mehr Assistenten, sondern auch eine Cross-Version mit SUV-Anleihen.
Auf den ersten Blick sind es zwar nur Designretuschen, neue Motoren gibt es auch nicht. Erfrischend ist beim Facelift für den VW Polo aber das Update für die Assistenzsysteme.
Anteil alternativer Antriebe bei Neuwagen steigt deutlich
Um mehr alternativ angetriebene Autos auf die Straße zu bringen, zahlt der Bund seit einigen Jahren für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen einen Umweltbonus. Die Rechnung scheint nun aufzugehen.
Jeep frischt den Compass mit einem neuen Innenleben auf
Die wichtigste Änderung gab es mit dem neuen Plug-in-Hybrid schon im letzten Jahr. Doch jetzt gibt’s neben kleinen Retuschen an der Optik für den Jeep Compass ein digitales Update und eines am Diesel.
E-Mobilität findet immer mehr Fans. Doch wer sich ein Elektroauto oder ein E-Bike zulegen will, überlegt sich besser vorher, wo genau er es laden will. Eine normale Steckdose ist nicht immer geeignet.
Sony testet Auto-Prototypen mit 5G-Datenfunk von Vodafone
Sony arbeitet weiter an seinem E-Auto-Prototypen. Mit 5G ausgestattet, soll es seine Updates natürlich drahtlos erhalten. Als Partner ist jetzt der Mobilfunk-Anbieter Vodafone mit an Bord geholt worden.
Nissan und Italdesign bringen Sonder-Modell GT-R50
In Kooperation mit der Designschmiede Italdesign wird der GT-R zum bislang teuersten Nissan. Dieser GT-R50 ist nicht nur rar und rasant, sondern mit 1,2 Millionen Euro auch absurd teuer.
Nachdem Audi gerade sein Auto aus dem Modularen E-Baukasten des VW-Konzerns gezeigt hat, gibt’s jetzt eine zweite Akku-Plattform für die Oberklasse - und einen elektrischen A6 als Appetitanreger.
Nachdem Mercedes gerade den EQA eingeführt und den EQS enthüllt hat, locken die Schwaben Elektroumsteiger nun auch noch mit dem EQB. Als Siebensitzer soll der vor allem Familien ködern.
Während es bei uns bislang nur zwei ID-Modelle gibt, bringt VW in China jetzt als ID6 einen dritten Stromer an den Start. Mit seinen drei Sitzreihen würde der auch gut nach Europa passen.
Platzregen beim Motorradfahren: Tempo runter und rund fahren
Frühling - das bedeutet nicht nur warme Temperaturen und eitel Sonnenschein. Mitunter schlägt das Wetter schlagartig um. Was ist auf dem Motorrad zu beachten, wenn eine Regendusche einsetzt?
Nun kann er kommen der Frühling. Auch Autos macht man jetzt besser fit für die warme Jahreszeit und wechselt auf Sommerreifen. Die Winterreifen lagert man aber besser mit System.
Bislang sollte er vor allem die schöne Alternative zum Passat sein. Doch jetzt zeigt sich der VW Arteon auch noch von seiner sportlichen Seite - als R-Modell mit 320 PS.
Für immer mehr Menschen wird das Fahrrad zum veritablen Transportmittel. Um mehr Platz etwa auch für den Nachwuchs zu schaffen, greifen viele zum Anhänger. Was ist beim Kauf wichtig?
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo an Autos oder Motorrädern geschraubt wird, kann es unschöne Ölflecken auf Pflastersteinen oder dem Garagenbeton geben. Was taugen Mittel zum Entfernen der Flecken?
Rechnungshof: EU-Roadtrip im Elektroauto in weiter Ferne
Das E-Auto gilt als Verkehrsmittel der Zukunft. Doch damit sich der Stromer in Europa gegen den Verbrenner durchsetzt, braucht es genügend Ladestationen. Der EU-Rechnungshof sieht hier großen Handlungsbedarf.
Mag es auch mancherorts noch eher frostig zugehen: Der Frühling und damit der Start in die Motorradsaison steht vor der Tür. Was sollten Biker beim Blick auf die Reifen beachten?
VW muss Diesel-Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Seit dem ersten Karlsruher Urteil zum Abgasskandal steht fest: Betroffene können in vielen Fällen ihr Auto zurückgeben, müssen sich auf den Kaufpreis aber die Nutzung anrechnen lassen. Was aber, wenn ihnen durch eine Ratenfinanzierung Extra-Kosten entstanden sind?
Ein Gebrauchtwagenkauf ist kein reines Glückspiel. Viele Unfallwagen lassen sich bei genauem Hinsehen erkennen. Besonders Lack und Spaltmaße verraten eine Menge über die Geschichte eines Fahrzeugs.