Der Tod? Bloß weg mit dem Gedanken daran. Dabei kann es nicht nur für Angehörige entlastend sein, wenn man sich schon früh Gedanken über das Ende macht - es bereichert auch das eigene Leben.
Corona und das Ende der flüchtigen Bekanntschaften
Phänomen der Pandemie: Kein Plausch mit dem nebenan im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Seit Monaten liegen lose Bekanntschaften auf Eis. Was macht das mit uns?
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.
«Nie meldest Du Dich!» So manch erwachsenes Kind hat diesen elterlichen Vorwurf schon zu hören gekriegt. Aber wieso halten manche nur sporadisch Kontakt? Und wie lässt er sich neu beleben?
Small Talk mit dem Lehrer oder die Vorbereitung auf ein Klassenvorspiel: All das fällt für Musikschüler und -schülerinnen in der Corona-Pandemie häufig weg. Um im digitalen Musikunterricht dennoch weiterzumachen, braucht es oft eins: die Eltern.
Familienfreundlichkeit greift für Karriereplanung zu kurz
Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen - das wünschen sich viele. Bei der Karriereplanung sollte das aber nicht Leit-Kriterium sein. Denn jede Lebensphase bringt neue Bedürfnisse mit sich.
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick, was ab nächsten Monat gilt.
Man kann immer anderer Meinung sein. Doch bei manchen Themen belasten Gegensätze eine Beziehung. Die Pandemie wirkt hier wie ein Brennglas - und lässt aus schwelenden Konflikten Brände werden.
Oma oder Opa zu sein ist etwas Großartiges. Doch was, wenn es keine Enkelkinder gibt? Neid auf andere Großeltern muss nicht sein - die Lücke lässt sich stattdessen auf schöne Weise füllen.
Elternsein ist Teamwork. Im Alltag sind viele Paare aber weit entfernt von einer fairen Aufgabenteilung. Das geht anders, glauben zwei Autorinnen - auch, wenn die Umstellung manchmal weh tut.
Was das Hin und Her bei den Schulen mit Kindern macht
Für Kinder und Jugendliche gibt es seit Beginn der Pandemie viel Hin und Her - gerade im Bereich Schule. Ihr gewohntes soziales Umfeld fehlt. Und die Entwicklung des Infektionsgeschehens lässt nicht darauf hoffen, dass sich die Lage bald wieder normalisiert.
Nicht erst seit Corona sind Spiele für zwei Personen gefragt. Die Bandbreite geht von klein und knackig bis groß und grübellastig. Und selbst für Solisten hat die Brettspielwelt immer mehr zu bieten.
Wenn der Nachwuchs nur im Kinderwagen schlummert oder nachts stundenlang wach ist, sorgt das bei Eltern für tiefe Augenringe. Schlafcoachings versprechen da Hilfe. Aber wie funktioniert das?
Biografisches Schreiben: Die Geschichte des eigenen Lebens
Es ist viel Arbeit, kann beglücken und betrüben: Doch wer seine Erinnerungen aufschreibt, macht nicht nur seiner Familie ein schönes Geschenk, sondern gewinnt auch manch' wertvolle Erkenntnis.
Frauenfeindliche Gewalt soll besser erfasst werden
Ob aus Eifersucht, vermeintlich verletzter Ehre oder Wut - es gibt viele Taten, bei denen Frauen Opfer sind. Manchmal auch, gerade weil sie Frauen sind. Genaue Daten sind allerdings ein Problem. Das soll sich ändern.
Runterkommen statt explodieren: Das hilft gestressten Eltern
Die To-Do-Liste ist nach dem Videocall mit dem Chef noch länger, schmutzige Wäsche und Geschirr stapeln sich und mittendrin toben die Kinder, als gäbe es nichts zu tun. Da können Eltern schon mal an die Decke gehen. Zu recht?
«Mama allein zu Haus»: Barbara Becker über das leere Nest
Das Kind wurde doch gerade erst eingeschult. Und der Kindergarten ist auch eigentlich auch noch nicht so lang vorbei. Und jetzt das: Das Kind zieht aus und Mama bleibt allein zurück? Was nun? Barbara Becker weiß Rat.
Am Lebensabend noch einmal umziehen? Die Vorstellung kann für ältere Menschen der Horror sein. Dass sie sich dagegen sträuben, hat oft vor allem emotionale Gründe. Wie packt man es dennoch an?
Eltern kennen es: Mit einem Kind stolpert man gefühlt von einer Krise in die nächste. Zähe Zeiten sind aber wichtig für die Entwicklung. Ein Überblick über typische Krisen und Erste-Hilfe-Tipps.
Von wegen nur Mia, Emma, Noah oder Paul. Bei der Wahl der Vornamen für den Nachwuchs geht es manchmal exotisch zu - wie Fantasienamen zeigen. Nicht alle kreativen Ideen schaffen es aber in die Register.
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Und welcher hat die richtige Größe? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.
Während Corona erscheint Trauern noch einsamer: Abschiednehmen ist oft nicht möglich und Beerdigungen müssen im kleinsten Kreise stattfinden. Doch es gibt immer noch Wege, um Nähe zu schaffen.
Geschlossene Schulen, keine Treffen mit zwei oder mehr Freunden, kaum Vereinssport: Das Coronavirus fordert Jugendlichen viel ab. Von der Politik wünschen sie sich mehr Beteiligung und weniger Diffamierung.
Pflegekräfte aus dem Ausland: Was helfen neue Richtlinien?
Viele Pflegebedürftige werden zu Hause versorgt. Häufig packen Betreuungskräfte aus Osteuropa mit an. Der Markt mit ausländischen Helfern birgt aber eine Menge Graubereiche. Hilft ein neuer Standard?
Wie finde ich im Lockdown die richtige Schule fürs Kind?
700.000 Grundschüler werden im Sommer auf weiterführende Schulen wechseln. Doch welche ist die richtige? Wie können sich Eltern und ihre Kinder schlau machen - ganz ohne Tag der offenen Tür?
Vorbei die Zeiten, in denen Mütter mit Kinderwagen Cafés bevölkerten. In der Corona-Pandemie fällt es vielen jungen Eltern schwer, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Apps wie etwa «Mello» wollen ihnen das Netzwerken erleichtern.
Zwillinge sind gleich alt, sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich und haben oft eine enge Bindung. Trotzdem hat jeder Zwilling eine eigene Persönlichkeit. Wie können Eltern die stärken?
Der Lockdown ist für viele Singles eine besonders harte Zeit. Online-Dating-Plattformen boomen, denn Treffen in Cafés oder Bars fallen weg. Aber wie geht es nach dem virtuellen Kennenlernen weiter?
Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Quarantäne. Doch was ist, wenn man Kinder hat? Eine Ansteckung von ihnen sollte man jedenfalls nicht in Kauf nehmen. Ist Isolieren eine Option?