Medizinstudienplätze sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie wichtig ist die Abiturnote? Experten helfen da weiter.
Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit für Beschäftigte kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder einfach zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?
«E-Mail-Sprechstunde» hilft beim fokussierten Arbeiten
Sobald eine neue E-Mail aufploppt, versinken Sie wieder für Stunden in den zahllosen Nachrichten in Ihrem Postfach? Gegen diese zeitraubende Angewohnheit kann ein einfacher Trick helfen.
Tarifvertrag für die Altenpflege soll mehr Lohn bringen
Corona hat die tägliche Belastung der Pflegekräfte in Altenheimen weiter erhöht. Dennoch könnte es im neuen Jahr für viele einen Schritt nach vorn gehen - beim Einkommen.
Fachkräftemangel sorgt für deutliche Lohnsteigerungen
In Deutschland gibt es in einigen Branchen zu wenig Fachkräfte. Für gesuchte Spezialisten hat das einen entscheidenden Vorteil: Unternehmen sind bereit, ihnen höhere Gehälter zu zahlen.
Kabinett beschließt Frauenquote für Unternehmensvorstände
Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Auch für andere Führungsebenen sind strengere Vorgaben geplant.
Wer im Bewerbungsverfahren widerrechtlich benachteiligt wird, kann Anspruch auf Entschädigung haben. Dazu müssen Bewerber ihre Aussagen aber mit Anhaltspunkten belegen können, urteilte ein Gericht.
Nicht in jedem Studiengang stehen unbegrenzt viele Plätze zur Verfügung. Dann kommt der sogenannte Numerus clausus in Spiel. Aber wie funktioniert das System eigentlich?
Handwerk schaut mit Sorge auf den Ausbildungsmarkt
Trotz der Pandemie haben viele Betriebe in diesem Jahr jungen Menschen einen Ausbildungsbeginn ermöglicht. Doch noch immer sind 14.000 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Daher könnten bald noch mehr Fachkräfte fehlen.
Die Corona-Krise verschärft am Arbeitsmarkt alte Rollenmuster. Frauen müssen laut einer Gewerkschaftsstudie bei der bezahlten Arbeitszeit eher zurückstecken und im Falle von Kurzarbeit auch mit weniger Geld zurecht kommen.
Tennislehrer mit kaputtem Handgelenk ist berufsunfähig
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung soll schützen, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Wie sieht das bei einem Tennistrainer aus, der keine Bälle mehr schlagen kann?
Prävention statt Unterlassung bei Berufskrankheiten
Ein Leiden als Berufskrankheit anerkennen zu lassen, ist oft nicht leicht. Eine Änderung ergibt sich 2021: Zur Anerkennung muss die Arbeit bei neun Berufskrankheiten nicht mehr aufgegeben werden.
Die Kitas und Schulen schließen wieder: Wer wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten kann, hat als Elternteil Anspruch auf Entschädigung. Das Infektionsschutzgesetz gilt aber nicht in jedem Fall.
Mit diesen Tricks ernähren Sie sich im Homeoffice gesund
Der Kühlschrank so nah - und es gibt kaum einen Grund, sich zu bewegen: Die Arbeit im Homeoffice kann einem in Sachen gesunde Ernährung einen Strich durch die Rechnung machen. Was hilft dann?
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt. Die meisten sehen das einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge positiv. Aber es seien auch klare Regeln notwendig.
Mehr als sieben Millionen Beschäftigte arbeiten sonntags
Wem ist der Sonntag heilig? Vielen Arbeitgebern jedenfalls nicht. Millionenfach treten Arbeitnehmer in Deutschland auch zum Dienst an, wenn die meisten anderen frei haben.
Vom Meister haben viele schon gehört. Aber auch die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker kann ein Weg nach der Ausbildung sein. Wer durchhält, profitiert von der Weiterbildung.
Für Eltern-Kind-Kur muss man keine Urlaubstage verbrauchen
Ständig gereizt, immer wieder Rückenschmerzen oder schlichtweg erschöpft: Solche Belastungen können in Eltern-Kind-Kuren gebessert werden. Berufstätige Eltern müssen dafür keinen Urlaub einsetzen.
Auch Führungskräfte können nicht zu allem «Ja und Amen» sagen. Das Gegenteil richtig zu vermitteln, kann aber für viele eine Herausforderung sein. Was beim Neinsagen hilft.
Bei einem Arbeitsunfall greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung. Es gibt bei der Arbeit aber auch Situationen, die nicht unter diesen Schutz fallen. Ein Überblick.