1270 Quadratkilometer groß ist der schwimmende Koloss - etwa halb so groß wie das Saarland. Einer nahegelegenen Forschungsstation wird er aber wohl nicht gefährlich.
Drei neue undichte Stellen hatte die ISS-Besatzung befürchtet - nun die vorsichtige Entwarnung. Für einen schwer zugänglichen Bereich war ein spezielles Mikroskop ins All transportiert worden.
US-Forscher besorgt über Corona-Variante in New York
B.1.526 - so heißt eine neue in New York entdeckte Corona-Variante. US-Forscher zeigen sich nun zunehmend besorgt: Reagiert sie möglicherweise weniger stark auf bisherige Impfstoffe?
Biontech-Pfizer: Studie zur Wirkung einer dritten Dosis
Könnte sich eine Auffrischungsimpfung auf die Immunität von Corona-Mutanten auswirken? Biontech und Pfizer planen eine neue Studie zur einer möglichen dritten Impfdosis.
Impfstoff von Johnson & Johnson gutes Zeugnis ausgestellt
Es ist ein Corona-Impfstoff, der nur einmal gespritzt werden muss. Vor der endgültigen Zulassung in den USA erhält das Vakzin von der US-Azneimittelbehörde FDA gute Noten.
Es wiegt gerade einmal 370 Gramm und hat die Größe einer Ratte: In einem Zoo in Großbritannien erblickt ein seltenes Java-Kantschil das Licht der Erde.
Hayley Arceneaux steht wohl vor ihrer spannensten Reise. Noch in diesem Jahr macht sie den Abflug gen Weltraum. Es wäre die erste Mission, bei der keiner der Teilnehmer ein bei einer Raumfahrtbehörde angestellter Profi-Astronaut ist.
Studie: In welchen Berufen (zu) viel getrunken wird
So mancher trinkt mehr als ihm guttut. Vor allem in bestimmten Berufen, wie eine Studie zeigt. Besonders wenig trinken demnach Männer, deren Blick von Berufs wegen öfter mal gen Himmel geht.
Studie: Fischerei fördert kleine und scheue Fische
Schüchterne kleine Fische leben länger. Und geben ihre Gene auch eher weiter an die nächste Generation. So könnte das Fischen und Angeln zu immer kleineren Tieren führen, legt eine Studie nahe.
«Perseverance»: Erste Töne und spektakuläre Videos vom Mars
Atemberaubende Videos und erste Audioaufnahmen von der Oberfläche des Roten Planeten hat der Rover «Perseverance» eingefangen. Selbst die Nasa-Profis sind baff.
Corona bei Schwangeren erhöht Sterberisiko für Baby nicht
Jetzt bestätigt eine Studie: Eine Corona-Infektion der Mutter stellt keine tödliche Gefahr für das Baby im Mutterleib dar. Aber hat Corona Einfluss auf den Zeitpunkt der Geburt?
Grindwale nach erneuter Strandung vor Neuseeland befreit
Warum stranden in Neuseeland Grindwale immer wieder an einer ganz bestimmten Strandregion? Die Ursachen sind noch unklar. Über 20 Tiere konnten Helfer aber nun wieder in Sicherheit bringen.
Per Heli in den Regenwald: Zehn Orang-Utans ausgewildert
Das Leben in der Wildnis mussten sie in einer Waldschule erst lernen. Doch nun war der große Moment gekommen: In entlegenen Wäldern Indonesiens sind gleich mehrere Orang-Utans in die Freiheit entlassen worden.
Russland: Erste Fälle von Vogelgrippe-Virus bei Menschen
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für den Menschen? In Russland ist erstmals die Übertragung des Virus H5N8 auf Mitarbeiter einer Geflügelfarm nachgewiesen worden. Wie reagieren die Behörden?
Ältestes Judenviertel Deutschlands in Köln entsteht neu
Seit genau 1700 Jahren ist jüdisches Leben in Deutschland dokumentiert. Die Gemeinde in Köln ist die älteste nördlich der Alpen. Bald soll das mittelalterliche Judenviertel wieder zu besichtigen sein.
Erschrockenes Schweigen zum Papier über Pandemie-Ursprung
Der Hamburger Nanowissenschaftler Wiesendanger will den Ursprung der Corona-Pandemie in einem Labor in China ausgemacht haben. Wegen seiner Methodik ist die Empörung in sozialen Netzwerken nun groß.
Auch wenn manch einer wegen der bitteren Note die Nase rümpft - der Chicorée gilt als Geheimtipp gegen Appetitlosigkeit. Gegen seine Bitterstoffe sind passende Gegenmittel gewachsen.
WWF: Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Wer sich diese Frage zur Orientierung an der Fischtheke stellt, findet Antworten in einem Einkaufsratgeber der Umweltstiftung WWF.
Wer beim Lebensmittelmarkt Edeka oder Marktkauf abgepacktes Hackfleisch gekauft hat, sollte das Verbrauchsdatum prüfen. Unter Umständen ist die Ware von einem Rückruf betroffen.
Öko-Test: Fertiges Veggie-Hack kommt ganz schön salzig daher
Starke Soja- oder Tofunote, leichte Rauchnote und würzig - so beschreiben Öko-Tester den Geschmack von vegetarischem Hack. Doch über den grünen Klee loben sie die fleischlosen Produkte nicht.
Kaum gute Noten: Warum Smoothies kein frisches Obst ersetzen
Süß mit Banane und Beeren oder etwas herber mit Spinat und Grünkohl: Smoothies gibt es in vielen Geschmacksrichtungen - und gesund sollen sie sein. Tester haben sich 25 davon nun genauer angeschaut.
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern dran ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch das kann das vermeintliche Superfood nicht leisten. Denn ihm fehlt etwas.
Veggie-Bratling in der Pfanne nicht zu früh wenden
Bratlinge aus Gemüse und Getreide halten nicht immer ganz so gut zusammen wie Klopse aus Hackfleisch. Als Kleber hilft dann Ei oder Speisestärke - und auch Fingerspitzengefühl beim Brutzeln.
Auch Amazon muss Herkunft von Obst und Gemüse angeben
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld.
«Junkfood»-Werbung: Mehr Schutz für Kinder gefordert
Influencer, die in ihren Clips werbewirksam auf fettigen Burgern und Süßigkeiten kauen, können Kinder schon mal zu ungesunder Ernährung animieren. Organisationen wie Foodwatch fordern deshalb strengere Marketing-Regeln für Lebensmittelkonzerne.
Weil er Glasstücke enthalten könnte, wird ein bei Edeka und Marktkauf angebotener Sushi-Reis zurückgerufen. Gegen Vorlage des Kassenbons erstatten die Supermärkte den Kaufpreis.
Die Bio-Branche wächst seit Jahren. Daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert - im Gegenteil: Viele Menschen achten anscheinend noch mehr auf gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung.
Muss Schwarzwälder Schinken im Schwarzwald geschnitten sein?
Lebensmittel, die mit einer geschützten geografischen Angabe vermarktet werden, dürfen nicht aus einer anderen Region stammen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Schinken. Aber darf er woanders geschnitten und verpackt werden?
Wegen unterbrochener Kühlketten hat Kaufland für ein Leberwurst-Produkt einen Rückruf gestartet. Verbraucher erkennen die betroffene Ware am Verkaufsdatum.
Essen in Pandemiezeiten hat Vor- und Nachteile. Statt Restaurantbesuch werden wir selbst kreativ. Zu viel Schokolade nebenbei hilft dagegen nur bedingt. Wie man das Beste aus der Situation macht.
Hülsenfrüchte mit dunklen Flecken nicht mehr essen
Linsen, Kichererbsen und andere Hülsenfrüchte sind heutzutage in fast jeder Küche gefragt. Werden sie richtig gelagert, hat man lange etwas von den kleinen Multitalenten.
Die roten Radicchio-Blätter sehen im Salat so schön aus, doch beißt man auf sie, zieht sich alles zusammen. Da kommt die Frage: Müssen die so bitter sein? Ja, würden Leber und Galle rufen.
Karamell ist eine kleine Diva: Erst schmilzt der Zucker ewig nicht, dann ist alles verbrannt. Wer endlich Erfolg haben möchte, sollte eine Zitrone parat haben.
Glück aus der Pfanne: So wird das Schnitzel perfekt
Zart und mit luftiger Panade: Ein leckeres Schnitzel kann aus einem schlechten Tag einen guten machen. Entscheidend für den Geschmack sind ein paar handwerkliche Tricks. Auch das Handy kann helfen.
Bei Palmkohl-Blättern Mittelrippe besser entfernen
Haben Sie schon mal schwarzen Grünkohl gesehen? Jedenfalls lässt das sein Anblick vermuten. Dabei handelt es sich um Palmkohl. Er schmeckt leicht pfeffrig und ist etwas milder als der grüne Kollege.
Wenn Bio-Milch milchig-rein schmeckt und grünfuttertypische Fettsäuren aufweist, freut das die Öko-Tester. Volle Punktzahl gibt es von ihnen aber nur, wenn Bio-Kühe auch auf die Weide dürfen.
Das Mehrkorn-Knäckebrot von Ikea wird EU-weit aus dem Sortiment genommen. Grund ist eine mögliche Verunreinigung mit einem Pestizid, worüber schwedische Medien zuvor berichtet hatten.
Deutsche greifen in der Corona-Krise mehr zu Fertiggerichten
Offenbar hat in der Pandemie nicht jeder Zeit oder Lust, selbst zu kochen und zu backen. Viele Verbraucher setzen derzeit lieber auf Fertigprodukte. Aber welche Gerichte sind hier besonders beliebt?
Was man zum Umgang mit Corona-Selbsttests wissen muss
Auf ihnen liegen große Hoffnungen: Corona-Selbsttests sollen bald flächendeckend zu kaufen sein. Verantwortung nehmen sie ihren Nutzern aber nicht ab - sie sind kein Freibrief für Fahrlässigkeit.
Weit transportierte Pollen verstärken Allergie-Probleme
Wenn Birkenpollen-Allergiker niesen, obwohl die Birken in der Region noch gar nicht blühen, kann das an Pollen aus weit entfernten Regionen liegen. Forscher haben das nun deutlich belegt.
Stiftung Warentest: FFP2-Masken passen oft nicht richtig
Nur wenn sie eng anliegen, bieten sie hohen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch genau das ist das Problem bei vielen FFP2-Masken, zeigt ein Test. Was heißt das für Nutzer?
Über die Hälfte der Bürger hat erhöhtes Risiko bei Covid-19
Immer wieder ist im Zusammenhang mit Covid-19 von Risikopatienten die Rede. Aber wer gehört eigentlich zur Risikogruppe? Das beantwortet nun eine RKI-Studie.
Corona: Warum man jetzt mit dem Rauchen aufhören sollte
Raucherinnen und Raucher haben ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Das gilt auch für Menschen, die früher einmal viel geraucht haben. Warum sich das Aufhören in jedem Fall lohnt.
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta spielt die Dosierung auf der Bürste eine wichtige Rolle. Hier gibt es Mängel, zeigt ein Test. Das Gesamtbild ist aber erfreulich.
Die Knie müssen jeden Tag schwere Arbeit verrichten. Die Muskeln schützen und stabilisieren das komplizierte Gelenk dabei. Sind sie nicht kräftig genug, kann das auf Dauer Folgen haben.
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher sind Corona-Schnelltests im Einsatz, für die zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen ist. Jetzt können auch Produkte auf den Markt kommen, die man selbst zu Hause als Laie anwenden kann.
Das vorfrühlingshafte Wetter lädt zu Spaziergängen an der frischen Luft ein. Gerade Menschen mit Diabetes sollten das nutzen. Denn sie profitieren besonders von der Kombination aus Sonne und Bewegung.
Buxtehude (dpa/tmn) - Die milden Temperaturen nutzen viele Menschen, um Zeit an der frischen Luft zu verbringen - und manche holen sich dabei gleich den ersten Sonnenbrand des Jahres.
Kein Wunder: «Winterbedingt waren wir zuletzt nur sehr bekleidet unterwegs und pandemiebedingt ohnehin viel drinnen», sagt Hautarzt Prof. Eckhard Breitbart aus Buxtehude. «Das heißt, unsere Haut hat sich in keiner Weise auf die UV-Strahlung vorbereitet.»
Entwöhnte Haut ist anfällig
Deshalb seien die Menschen jetzt oft zu lange in der Sonne, sagt der Experte von der Deutschen Krebshilfe. «Eine von der Sonnenstrahlung entwöhnte Haut holt sich sehr schnell einen Sonnenbrand.»
Deshalb gilt auch im Februar: An Sonnenschutz denken. Also Kopf bedecken und Sonnenbrille aufsetzen. Freiliegende Hautstellen sollte man ausreichend eincremen. «Viele nehmen zu wenig», so der Mediziner. Dann wirkt die Sonnencreme aber nicht wie gewünscht. «Für das Gesicht braucht man schon ungefähr die Menge eines gehäuften Teelöffels.»
Nicht allein auf UV-Index verlassen
Auskunft über die ultraviolette Strahlung in der Region gibt der
UV-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) - bei Stufe 1 und 2 ist laut einer
Übersicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) noch kein Schutz erforderlich.
Darauf allein sollte man sich allerdings nicht verlassen, rät Breitbart. Denn es könne sein, das lokal ein anderer UV-Indexwert herrscht, als auf der DWD-Karte angezeigt wird. Man tut deshalb gut daran, sich lieber zu schützen.
FFP2-Masken unter freiem Himmel - nützlich oder unsinnig?
Manche tragen aus Vorsicht vor dem Coronavirus auch draußen eine Maske. Was in Geschäften und öffentlichem Verkehr Pflicht ist, fällt in Parks und im Wald auf. Ist es trotzdem sinnvoll?
Mildes Wetter bringt erste Probleme für Pollen-Allergiker
Gerade lag in vielen Teilen des Landes noch Schnee, nun ist es zum Teil vorfrühlingshaft warm. Das lässt die Natur aufblühen - und die ersten Pollen fliegen. Was heißt das für Betroffene?
Das Impfen gegen das Coronavirus rollt gerade erst richtig an, schon drohen neue Varianten das Infektionsgeschehen zu übernehmen. Wie kann der Schutz vor dem Coronavirus trotzdem klappen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Wenn Bakterien eine Entzündung der Zahnwurzel auslösen, ist das oft mit schlimmen Schmerzen verbunden. Eine gezielte Behandlung kann Abhilfe schaffen und den Zahn retten. Wie funktioniert das?
Existenzsorgen, Kontaktverbote, Beschränkungen - die Pandemie und ihre Auswirkungen können die Psyche belasten. Wer dann Hilfe sucht, muss sich oft gedulden. Wie kommen Betroffene durch die Wartezeit?
Um Corona unter Kontrolle zu halten, sind Schnelltests ein wichtiges Instrument. Nun hat Gesundheitsminister Jens Spahn kostenlose Corona-Schnelltests für alle angekündigt. Worin unterscheiden sich diese von den PCR-Tests?
Am Mittwoch beginnt die christliche Fastenzeit bis Ostern: Fast zwei Drittel der Deutschen finden es laut einer Umfrage gut, ein paar Wochen Verzicht zu üben. Die Kirchen sehen Potenzial beim Duschen.
Große Nachfrage nach Grippe-Impfungen im Herbst 2020
Wenn es um den Schutz vor Grippe geht, gilt Deutschland nicht als Land der Impf-Freunde. Bisher jedenfalls. Der Grippe-Winter 2020/21 fällt nicht nur in dieser Hinsicht aus dem Rahmen.
Sein kleines Kind am Arm packen und durch die Gegend tragen? Auch wenn es spielerisch gemeint ist, ist das keine gute Idee. Denn das kann zu schmerzhaften Verletzungen führen.
Corona-Impfung macht Infizierte offenbar weniger ansteckend
Noch ist nicht abschließend geklärt, ob jemand, der gegen Covid-19 geimpft wurde, das Coronavirus weiterhin an andere Menschen übertragen kann. Eine Studie aus Haifa gibt nun Grund zur Hoffnung.
Für Kinderaugen kann die Zeit des Heimunterrichts auf Dauer eine Belastung sein. Ein anderer Platz für den Schreibtisch bringt hier womöglich Entlastung - und noch etwas ist wichtig.
US-Behörde: Zwei Masken übereinander können sinnvoll sein
Es ist bekannt, dass der Mund-Nase-Schutz dicht am Gesicht anliegen sollte. Ist es da vielleicht hilfreich, zwei Masken übereinander zu tragen? Eine US-Studie hat sich mit dieser Frage befasst.
Verzicht üben, dabei geht es beim Fasten. Das fällt den Menschen offenbar bei Bier und Gummibärchen leichter als beim Autofahren oder Surfen im Netz - das legt eine Umfrage nahe.
Tipps vom Profi: So ist man beim Eislaufen sicher unterwegs
Wollmütze und Handschuhe statt Helm und Handgelenkschoner: Nicht alles, was man zum Schutz vor Stürzen vom Inlineskating her kennt, ist aufs Eis übertragbar. Und auch das Hinfallen will gelernt sein.
Kein Beleg für Corona-Abwehr durch Vitamin-D-Einnahme
In Krisenzeiten lassen sich die Ängste vieler Menschen besonders gut ausnutzen. Derzeit kursieren im Netz Gerüchte und Empfehlungen für ein Wundermittel gegen das Corona-Virus. Zur Bekämpfung soll angeblich Vitamin D genügen. Eine Faktenübersicht: