Für Kinder sind die Begriffe wie «Tod» und «Sterben» kaum zu verstehen. Die Autorin Cornelia Funke hat nun ein kindgerechtes Buch über dazu veröffentlicht. Was erwartet die jungen Leser?
Kinder besitzen oft eine ganze Stofftier-Sammlung. Genau eines davon lieben sie aber abgöttisch - und trauern bei dessen Verlust sehr. Wie Eltern mit dieser Situation am besten umgehen.
Spielende Kinder können laut sein. Eine Nachbarin warf deshalb mit Kartoffeln auf einen Jungen. Muss sie sich deshalb künftig von ihm fernhalten? Nein, sagt ein Gericht.
Bundestag beschließt Verdopplung von Kinderkrankentagen
Der fast auf Null reduzierte Schul- und Kitabetrieb macht Eltern zu schaffen. Damit Mütter und Väter kleinerer Kinder für die Betreuung zu Hause bleiben können, bekommen sie nun mehr Kinderkrankentage.
Elektrofahrräder sind für viele Ältere eine attraktive Option, um mobil zu bleiben. Doch sie sollten besonders vorsichtig beim Einstieg sein - denn ihr Unfallrisiko ist höher als bei anderen.
Kaum Kontakt zu Freunden: Wie Eltern die Situation erklären
Strenge Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie können für Kinder besonders hart sein. Was ist, wenn sie ihren besten Freund oder ihre beste Freundin nicht mehr treffen können?
Akku leer im Lockdown? Überlebenstipps für gestresste Eltern
Die Vorbereitungs-Ralley für die Festtage hat vieles übertüncht. Doch das Familien-Workout mit Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung geht weiter. Jetzt brauchen Eltern neue Kraft. Woher bekommen?
Wegen zu hoher Coronazahlen bleiben die meisten Schulen und Kitas im Januar geschlossen. Als Reaktion darauf haben ZDF und ARD nun ihre digitalen Bildungsinhalte für Schüler ausgebaut.
Deutlicher Anstieg von mehrfachen Kindeswohlgefährdungen
Die Jugendämter in Deutschland haben einen Anstieg an Kindeswohlgefährdungen gemeldet. Die Zahlen zeigen auch: In vielen Fällen trifft es Kinder mehrfach.
Während des verlängerten Lockdowns bis Ende Januar bleiben die meisten Schulen und Kitas geschlossen. Viele Eltern stellt dies vor ein Betreuungsproblem. Der Bund will es Eltern nun mit einer Regelung erleichtern, Kinder notfalls zu Hause zu betreuen.
Getrennt lebende Mütter und Väter müssen ab jetzt etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn die Unterhaltssätze für Trennungskinder sind zum Jahreswechsel gestiegen.
Im Corona-Jahr hat sich bei den beliebtesten Vornamen in der Liste des Vornamen-Experten Knud Bielefeld zum ersten Mal ein Jungenname an die Spitze gesetzt, der schon lange nach oben strebt. Ein Name, der 2020 bestimmt hat, taucht hingegen gar nicht auf.
Geschwister: So erklären Eltern unterschiedliche Regeln
«Die dürfen das aber auch!!!» In Familien mit mehr als einem Kind läuft dieser Satz in Dauerschleife. Wie finden Eltern einen guten Kompromiss zwischen kleinen und großen Bedürfnissen?
Wow, vier Stunden geschlafen - aber nicht am Stück! Solche Nächte machen Eltern mürbe, gereizt und aggressiv. Warum es wichtig ist, diese Gefühle ernst zu nehmen und nicht einfach runterzuschlucken.
Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht im neuen Jahr
In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.
Blockflöte ist viertbeliebtestes Instrument in Deutschland
Die Blockflöte gilt als klassisches Einstiegsinstrument. Und gerade zu Weihnachten wird sie in vielen Familien wieder hervorgeholt. Doch ganz so selbstverständlich ist der Flötenunterricht inzwischen nicht mehr.
Auch nicht-leibliche Elternteile können ein Recht darauf haben, ihre Kinder zu sehen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie wichtige Bezugspersonen im Leben der Kinder sind.
Kinder mit heftigen Bauchschmerzen müssen zum Arzt
Das Kind hat Bauchweh? Gerade jetzt rund um die Feiertage und angesichts der Corona-Pandemie zögern Eltern vielleicht, bei Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Das kann jedoch üble Folgen haben.
Kindeswille ist beim Sorgerecht nicht immer entscheidend
Bei Entscheidungen ums Sorgerecht steht das Kindeswohl im Zentrum. Nicht in allen Fällen deckt sich das mit dem Willen des Kindes. Deshalb kann das Gericht auch von ihm abweichen.
Einfach aufschrauben und füttern: Fertigbrei-Gläschen sind für Eltern praktisch. Doch versorgen sie sechs Monate alte Babys auch mit allen wichtigen Nährstoffen? Stiftung Warentest hat nachgeschaut.
Ist die Medizin auf dem Löffel, ist der Kindermund oft ganz fest zu. Dann ist guter Rat teuer: Wie können Eltern es anstellen, dass nötige Medikamente dennoch geschluckt werden?
Wie geht es uns in der bisher härtesten Phase der Pandemie?
Lockdown ohne Ende, neue Virusmutationen, Zeitungen voller Todesanzeigen - an Corona kommt jetzt niemand mehr vorbei. Mut macht ausgerechnet einer, von dem man es vielleicht am wenigsten erwartet hätte.
Die Schulklingeln sind verstummt, die Pausenhöfe leer und statt Diskussion im Klassenraum heißt es für die meisten Schüler seit Mitte Dezember wieder: Lernen im stillen Kämmerlein. Aber mit dem sogenannten Homeschooling ist es so eine Sache.
Zur Babyausstattung gehören selbstverständlich ein Kinderwagen, ein Bettchen und viele, viele Windeln. Die Windelfrei-Bewegung setzt da auf ein Umdenken: Auch Säuglinge können ins Töpfchen machen.
Pflegekassen können Anträge auf Leistungen ablehnen. Oder sie gestehen Pflegebedürftigen einen geringeren Pflegegrad zu, als die sich erhofft haben. Das müssen Betroffene aber nicht hinnehmen.
Corona: Was tragen Kinder zum Infektionsgeschehen bei?
Wie viel tragen Kinder zum Verlauf der Pandemie bei? Vieles deutet darauf hin: Treiber sind sie nicht. Aber wenn die Infektionszahlen enorm hoch sind, können Schulschließungen sinnvoll sein.
Toxische Beziehungen schwanken permanent zwischen Glück und Katastrophe. Wer in solch einer Dynamik feststeckt, muss vor allem an sich selbst arbeiten.
Ohne Klassenzimmer, Sport und Freunde: Kinder im Lockdown
Wie gut kommen Kinder und Jugendliche mit dem erneuten Lockdown zurecht? Das kommt sehr darauf an, wie alt sie sind und wie gut ihr Umfeld die Situation auffängt.
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder weil man keinen Haushalt mehr führen will: Wer ins Pflegeheim geht, muss jeden Monat dafür zahlen. Viele unterschätzen die anfallenden Kosten. Lohnt eine Vorsorge?
Ehenamen: Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Der Nachname steht schwarz auf weiß in zahllosen amtlichen Dokumenten. Eine Änderung durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?
Vor der Scheidung kommt erst ein Trennungsjahr. In dieser Zeit gibt es für die Eheleute einiges zu tun - und anderes zu lassen. Sonst scheitert der Scheidungsantrag im schlimmsten Fall.
Von wegen unbeschwerte Familienfeier: Fast jede große Hochzeit war 2020 plötzlich ein potenzielles Superspreader-Event. Und 2021? Wird es kaum besser, fürchten Experten. Doch es gibt Lichtblicke.
Hochzeit nur zu zweit sollte gut kommuniziert werden
Der schönste Tag im Leben - und keiner feiert mit. Für die einen ist dies der Alptraum, für die anderen die Idealvorstellung einer Hochzeit. Warum eine minimalistische Trauung das Richtige sein kann.
Zu viele Infos über Babyernährung können Eltern verwirren
Ab welchem Monat soll das Baby seinen ersten Brei bekommen? Welches Gemüse darf das erste sein? Etliche Fragen wie diese beschäftigen junge Eltern. An Informationen mangelt es nicht - im Gegenteil. Doch gerade diese Flut verwirrt viele Eltern.
Lesekompetenz ist zentral für den Bildungserfolg. Viele Schüler haben aber Probleme. Die Pandemie verstärkt Defizite. Tausende Lesehelfer werden bundesweit kreativ, um Leistungsschwächere zu erreichen. Besuch in Krefeld.
Emotionales Vermächtnis: «Weißt Du, wie lieb ich Dich habe?»
Mit dem Tod beschäftigt sich wohl niemand gern. Gerade für Kinder kann es jedoch unglaublich wertvoll sein, wenn ihnen Mama oder Papa eine Botschaft hinterlassen haben.
Bei einer altersmedizinischen Behandlung arbeiten verschiedene Fachärzte Hand in Hand. Das Ziel: Der Patient soll im Alltag wieder selbstständiger werden. Kranken Senioren bringt das Vorteile.
Bei Babys steht Schlafen ganz oben auf der Bedürfnisliste. Werden die Kinder größer, wird aber irgendwann sogar der Mittagsschlaf abgeschafft. Woran erkennen Eltern den richtigen Zeitpunkt dafür?
Sie verändern sich und die Welt der Brettspiele: Selbst die großen Verlage kommen an den Legacy-Spielen nicht mehr vorbei. Nach mehreren Partien gleicht kein Spiel dem anderen.
Viele Sportangebote finden gerade nicht statt. Umso schwerer ist es, bei den Kindern für genug Bewegung zu sorgen. Tricks und Kochlöffel können aber helfen, verrät ein Experte von Alba Berlin.
Das Shirt der Schwester, die Schuhe vom Bruder: Bei Geschwistern ist das Klamottenteilen Alltag. Das ist oft niedlich und praktisch - hat aber Grenzen. Und Eltern sollten diese unbedingt respektieren.
Ist man nach einer Corona-Infektion immun gegen das Virus?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung.
Wer jung ist, tut Kopfschmerzen oder Schwindel gerne mal ab. Doch solche scheinbar harmlosen Probleme können auch auf eine Hypertonie hindeuten. Es gibt gute Gründe, das im Zweifel abklären zu lassen.
Corona-Schnelltests werden in vielen Altenheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Doch Experten mahnen zu Vorsicht: Denn viele Tests halten bei weitem nicht, was die Hersteller versprechen.
FFP2-Masken versprechen einen besseren Schutz vor dem Coronavirus. Bayern macht das Tragen dieser Schutzbedeckungen in Geschäften sowie Bus und Bahn zur Pflicht. Was sind die Vorteile dieser Masken?
Krankenkasse muss bei Entstellung Hautstraffung zahlen
Herabhängende Hautpartien empfinden viele als Makel. Doch aus rein kosmetischen Gründen tragen die Kassen die Kosten für eine OP in der Regel nicht. Es gibt aber Ausnahmen, wie ein Urteil zeigt.
Vitaminkapseln und Co. können der Gesundheit schaden
In Supermärkten füllen sie inzwischen lange Regale: Packungen mit Magnesium, Eisen oder Vitaminen. Doch der Nutzen und mögliche Risiken stehen seit längerem in der Kritik. Kommen noch schärfere Regelungen?
Menschen, die am Bildschirm arbeiten, sind oft verspannt. Eine simple Übung bringt ihnen kurzfristige Linderung. Und noch einen weiteren Tipp sollten sie beherzigen.
Corona-Test: Kribbeln nach Nasenabstrich nicht ungewöhnlich
Viele empfinden sie als unangenehm: Doch Nasenabstriche sind bei Corona-Tests der Standard. Wer danach mit Niesreiz zu kämpfen hat, kann sich mit einem einfachen Trick helfen.
Corona-Impfungen: Hochbetagte müssen sich oft noch gedulden
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen.
Geruchssinn häufiger bei mildem Covid-Verlauf eingeschränkt
Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind ein typisches Merkmal einer Corona-Infektion. Einer Analyse zufolge sind gerade Menschen mit mildem Covid-19 stark betroffen. Woran liegt das?
Weniger persönliche Kontakte und mancherorts auch eine reduzierte Bewegungsfreiheit: Es kann Menschen schwerfallen, sich an diese Corona-Maßnahmen zu halten. Ein Psychologe erklärt, was dabei hilft.
Biontech und Moderna: Corona-Impfstoffe im Vergleich
Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff darf in der EU künftig auch das Präparat des US-Unternehmens Moderna genutzt werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, welche Effekte Inhalieren haben kann - und was Eltern beachten sollten.
Corona-Impfung: Sollte es die zweite Dosis später geben?
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen.
Schnell handeln: Auch Kinder können Schlaganfall kriegen
Die Diagnose Schlaganfall bringt man nicht gleich mit Kindern in Verbindung. Doch auch sie können davon betroffen sein - und ebenso wie bei Erwachsenen ist schnelles Handeln dann sehr wichtig.
Berichte aus England über allergische Reaktionen nach einer Corona-Impfung dürfte manche Menschen verunsichert haben. Allzu große Sorgen müssen sich Allergiker aber nicht machen, erklärt das Paul-Ehrlich-Institut.
Oft schädliche Stoffe in Antibeschlagmitteln für Brillen
Wer Brille und Mund-Nasen-Bedeckung zugleich trägt, guckt oft genug durch beschlagene Gläser. Antibeschlagmittel können dann helfen. Eine Verbraucherzentrale warnt nun aber vor schädlichen Substanzen.
Leberwert-Kontrolle bei Kind mit Übergewicht empfehlenswert
Die Leber leidet still - und deswegen bleibt eine Fettleber oft für lange Zeit unentdeckt. Auch bei Kindern mit starkem Übergewicht können Medizinern zufolge Kontrollen sinnvoll sein.
Ansteckungsgefahr trotz Maske bei Niesen und Husten
Eine Studie zeigt, dass das Tragen einer Maske durchaus das Ansteckungsrisiko bei Corona mindert - ganz sicher ist man allerdings trotzdem nicht. Eine Ansteckung hängt auch von anderen Faktoren ab.