Wie Sie Baby-Fläschchen hygienisch reinigen | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 07.03.2024 14:18

Wie Sie Baby-Fläschchen hygienisch reinigen

Innen verkratzte Fläschchen sollten ausgesondert werden. In ihnen können sich Keime leicht ansammeln. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa)
Innen verkratzte Fläschchen sollten ausgesondert werden. In ihnen können sich Keime leicht ansammeln. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa)
Innen verkratzte Fläschchen sollten ausgesondert werden. In ihnen können sich Keime leicht ansammeln. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa)

Bekommen Babys das Fläschchen, ist Hygiene angesagt. Also sofort nach dem Gebrauch das Fläschchen und den Sauger von Hand spülen. Dazu rät die Zeitschrift „Eltern“ (Ausgabe 3/2024). Normales Spülmittel reicht dafür. 

Wer eine Bürste zum Reinigen benutzt, sollte diese ausschließlich für die Babyfläschchen verwenden. Und nach dem Reinigen den Sauger und das Fläschchen mit einem sauberen Tuch gut trocknen. 

Zusätzlich können Eltern das mehrmals benutzte Zubehör einmal am Tag für drei Minuten in einem Topf voll Wasser auskochen. Wichtig: Damit man den Topf nicht vergisst, das Wasser verkocht und Babyfläschchen, Sauger und Co. sich in Rauch auflösen, unbedingt einen Wecker stellen. Alternativ funktioniert auch ein Durchgang in der Spülmaschine - bei mindestens 65 Grad. 

Was gibt es bei den Fläschchen zu beachten?

Wenn ein Fläschchen innen zerkratzt ist, gehört es aussortiert. Denn in den Rillen könnten sich sonst Keime ansiedeln. Wer bruchsicheren Kunststoff nutzt, sollte milchig aussehende Fläschchen wählen - sie bestehen aus Polypropylen. 

Ältere, transparente Kunststoffflaschen nimmt man besser nicht - sie können aus dem inzwischen verbotenen Polycarbonat bestehen und Schadstoffe in die Milch abgeben.

Wie lange hält sich Säuglingsnahrung?

Muttermilch hält sich erstaunlich lang - ohne Kühlung drei bis vier Stunden und im Kühlschrank bei unter fünf Grad sogar 72 Stunden. Milchpulver-Nahrung sollten Eltern immer frisch anrühren. 

Leitungswasser genügt, da es oft strenger kontrolliert wird als Wasser aus der Flasche. In den beiden ersten Lebensmonaten rät „Eltern“ aber, das Wasser für die Zubereitung der Säuglingsnahrung auf jeden Fall abzukochen.

Wenn Reste der Fertigmilch bei Raumtemperatur lagern, sollte man sie ohne erneutes Erwärmen maximal eine Stunde später füttern. Aber Vorsicht: Milch aus dem Kühlschrank nie in der Mikrowelle erwärmen. Dabei können Hitzeinseln entstehen und es besteht Verbrennungsgefahr.

© dpa-infocom, dpa:240307-99-254629/2


Von dpa
north