foobarious
arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.10.2022 19:32

Holztag in Scheinfeld feiert gelungenes Comeback

Schnitzen mit der Motorsäge: Geräuschvoll pellt sich da ein Vogel aus dem Holz. (Foto: Mirko Fryska)
Schnitzen mit der Motorsäge: Geräuschvoll pellt sich da ein Vogel aus dem Holz. (Foto: Mirko Fryska)
Schnitzen mit der Motorsäge: Geräuschvoll pellt sich da ein Vogel aus dem Holz. (Foto: Mirko Fryska)
Schnitzen mit der Motorsäge: Geräuschvoll pellt sich da ein Vogel aus dem Holz. (Foto: Mirko Fryska)
Auf Scheinfelds einziger Ampelkreuzung wird am Sonntag fleißig und vor reichlich Publikum Holz gespalten. (Foto: Mirko Fryska)
Auf Scheinfelds einziger Ampelkreuzung wird am Sonntag fleißig und vor reichlich Publikum Holz gespalten. (Foto: Mirko Fryska)
Die Jagdhornbläsergruppe bläst am Sonntag zum Auftakt des Scheinfelder Holztags vor dem Alten Amtsgericht. (Foto: Andreas Reum)
Die Jagdhornbläsergruppe bläst am Sonntag zum Auftakt des Scheinfelder Holztags vor dem Alten Amtsgericht. (Foto: Andreas Reum)
Der Vorsitzende des Naturpark-Steigerwald-Vereins, Bambergs Landrat Johann Kalb, spricht bei der Eröffnung vor dem Alten Amtsgericht, wo in ein paar Jahren das Naturparkzentrum eingerichtet werden soll. (Foto: Andreas Reum)
Der Vorsitzende des Naturpark-Steigerwald-Vereins, Bambergs Landrat Johann Kalb, spricht bei der Eröffnung vor dem Alten Amtsgericht, wo in ein paar Jahren das Naturparkzentrum eingerichtet werden soll. (Foto: Andreas Reum)
Der Bamberger Landrat Johann Kalb (links) lässt sich vom Künstler Franz Götz erklären, wie er aus einer eigenwillig geformten und gezeichneten Apfelbaumscheibe Edvard Munchs berühmtes Bild „Der Schrei” nachgestaltet hat. (Foto: Andreas Reum)
Der Bamberger Landrat Johann Kalb (links) lässt sich vom Künstler Franz Götz erklären, wie er aus einer eigenwillig geformten und gezeichneten Apfelbaumscheibe Edvard Munchs berühmtes Bild „Der Schrei” nachgestaltet hat. (Foto: Andreas Reum)
Am Samstag, bei der dem Holztag vorgeschalteten Zeremonie zur Jahresbaumpflanzung, wartet der Baum des Jahres 2022, die Rotbuche, zusammen mit einigen Schaufeln und Spaten darauf, in der Scheinfelder Jahresbaumallee eingepflanzt zu werden. (Foto: Andreas Reum)
Am Samstag, bei der dem Holztag vorgeschalteten Zeremonie zur Jahresbaumpflanzung, wartet der Baum des Jahres 2022, die Rotbuche, zusammen mit einigen Schaufeln und Spaten darauf, in der Scheinfelder Jahresbaumallee eingepflanzt zu werden. (Foto: Andreas Reum)
Die Scheinfelder Böllerschützen bereiten die Salve zum Auftakt der Jahresbaumpflanzung vor. (Foto: Andreas Reum)
Die Scheinfelder Böllerschützen bereiten die Salve zum Auftakt der Jahresbaumpflanzung vor. (Foto: Andreas Reum)
Kurz nach getaner Arbeite der Böllerschützen zieht der Pulverdampf über die Jahresbaumallee. (Foto: Andreas Reum)
Kurz nach getaner Arbeite der Böllerschützen zieht der Pulverdampf über die Jahresbaumallee. (Foto: Andreas Reum)
Zahlreiche Politikerprominenz, darunter Landrat Helmut Weiß (Zweiter von links), Umweltminister Thorsten Glauber (Dritter von links) und Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt (Vierte von links) hilft der Baumpatin Charlotte Straßer (Mitte, mit lila Schal) beim Eingraben der Rotbuche. (Foto: Andreas Reum)
Zahlreiche Politikerprominenz, darunter Landrat Helmut Weiß (Zweiter von links), Umweltminister Thorsten Glauber (Dritter von links) und Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt (Vierte von links) hilft der Baumpatin Charlotte Straßer (Mitte, mit lila Schal) beim Eingraben der Rotbuche. (Foto: Andreas Reum)
Nele Wiesinger (links) löst als Nele I. die bisherige Scheinfelder Holzfee Antonia I. (Antonia Günther) nach deren fünfjähriger Amtszeit ab. (Foto: Andreas Reum)
Nele Wiesinger (links) löst als Nele I. die bisherige Scheinfelder Holzfee Antonia I. (Antonia Günther) nach deren fünfjähriger Amtszeit ab. (Foto: Andreas Reum)
Ein Stelldichein von über 30 (Produkt-)Hoheiten, die aus verschiedenen Ecken Bayerns angereist waren, stellt sich mit Minister Thorsten Glauber zum Gruppenfoto auf der Jahresbaumallee. (Foto: Andreas Reum)
Ein Stelldichein von über 30 (Produkt-)Hoheiten, die aus verschiedenen Ecken Bayerns angereist waren, stellt sich mit Minister Thorsten Glauber zum Gruppenfoto auf der Jahresbaumallee. (Foto: Andreas Reum)
Die Aaschgrundbänd mit Bernd Adler, Oliver Käßler und Wolfgang Gürtler (von links) sorgt für die musikalische Unterhaltung bei der Zeremonie zur Jahresbaumpflanzung. (Foto: Andreas Reum)
Die Aaschgrundbänd mit Bernd Adler, Oliver Käßler und Wolfgang Gürtler (von links) sorgt für die musikalische Unterhaltung bei der Zeremonie zur Jahresbaumpflanzung. (Foto: Andreas Reum)
Schülerinnen und Schüler des Scheinfelder Berufsschulzentrums und die Kulturvereinsabteilung Scheinfelder Tracht sorgen für Speis und Trank für die über hundert Gäste der Jahresbaumpflanzung. (Foto: Andreas Reum)
Schülerinnen und Schüler des Scheinfelder Berufsschulzentrums und die Kulturvereinsabteilung Scheinfelder Tracht sorgen für Speis und Trank für die über hundert Gäste der Jahresbaumpflanzung. (Foto: Andreas Reum)
Bürgermeister Claus Seifert (rechts, am Rednerpult) ist hocherfreut, zu welcher Veranstaltung sich der Scheinfelder Holztag entwickelt hat, seit er 2008 ins Leben gerufen wurde. (Foto: Andreas Reum)
Bürgermeister Claus Seifert (rechts, am Rednerpult) ist hocherfreut, zu welcher Veranstaltung sich der Scheinfelder Holztag entwickelt hat, seit er 2008 ins Leben gerufen wurde. (Foto: Andreas Reum)
Die zahlreichen Vorführungen sind beim Publikum sehr beliebt und lassen die Passanten lange stehenbleiben. (Foto: Mirko Fryska)
Die zahlreichen Vorführungen sind beim Publikum sehr beliebt und lassen die Passanten lange stehenbleiben. (Foto: Mirko Fryska)
Nachdem die Gymnasiums- und die Wolfgang-Graf-Halle heuer nicht zur Verfügung stehen, stellte die Stadt am Festplatz erstmals ein Messezelt auf. (Foto: Mirko Fryska)
Nachdem die Gymnasiums- und die Wolfgang-Graf-Halle heuer nicht zur Verfügung stehen, stellte die Stadt am Festplatz erstmals ein Messezelt auf. (Foto: Mirko Fryska)
Auch Großmaschinen wie diese Säge können beim Holztag bestaunt und bei ihrer Arbeit beobachtet werden. (Foto: Mirko Fryska)
Auch Großmaschinen wie diese Säge können beim Holztag bestaunt und bei ihrer Arbeit beobachtet werden. (Foto: Mirko Fryska)
Der Festplatz ist ein Anlaufpunkt für viele der deutlich mehr als 12.000 Besucher (soviele Festmarken hatte die Stadt vorgehalten und alle verkauft). (Foto: Mirko Fryska)
Der Festplatz ist ein Anlaufpunkt für viele der deutlich mehr als 12.000 Besucher (soviele Festmarken hatte die Stadt vorgehalten und alle verkauft). (Foto: Mirko Fryska)
Ein Scheinfelder Holzfuhrunternehmer heisst auf seinem Transportwagen insbesondere die scheidenden Holzfee Antonia I. und ihre Nachfolgerin Nele I. willkommen. (Foto: Mirko Fryska)
Ein Scheinfelder Holzfuhrunternehmer heisst auf seinem Transportwagen insbesondere die scheidenden Holzfee Antonia I. und ihre Nachfolgerin Nele I. willkommen. (Foto: Mirko Fryska)
Schnitzen mit der Motorsäge: Geräuschvoll pellt sich da ein Vogel aus dem Holz. (Foto: Mirko Fryska)

Drei Jahre lang mussten die Scheinfelder und ihre Gäste auf die 13. Auflage des Holztages warten. Doch dieses Warten hat sich offenbar gelohnt. Am Sonntag kamen mehr als 12.000 Besucher.

12.000 Festanstecker hatte die Stadt vorgehalten. Sie galten als Eintrittsmarken für die Holzmeile und das Messegelände auf dem Festplatz und dem Freibad-Parkplatz. Alle 12.000 waren am Ende weg, berichtete Bürgermeister Claus Seifert.

Bei den knapp 200 Ausstellern schwankte die Stimmung nach Seiferts Eindruck jedoch etwas: Einerseits war die Nachfrage etwa nach Heizen mit Holz offenbar riesig. Andererseits machte sich offenbar bemerkbar, dass der Geldbeutel angesichts von Inflation und weltpolitischen Unsicherheiten nicht mehr ganz so locker sitzt.

Bereits am Samstag war bei der Zeremonie zur Jahresbaumpflanzung die Stimmung gut. Durch eine Rotbuche wurde die Scheinfelder Jahresbaumallee erweitert. Da griff sogar Umweltminister Thorsten Glauber zum Spaten.

Das könnte Sie auch interessieren
north