Veröffentlicht am 31.01.2023 21:31

Wassertrüdingen muss jetzt Hochwasser-Bauwerke pflegen

Das Überlaufbauwerk am Mühlweiher gehört zum Wassertrüdinger Hochwasserschutz. Wenn es zu viel regnet, dient es als Rückhaltung. Über dieses Bauwerk wird das Wasser in die Wörnitz abgeleitet. (Foto: Peter Tippl)
Das Überlaufbauwerk am Mühlweiher gehört zum Wassertrüdinger Hochwasserschutz. Wenn es zu viel regnet, dient es als Rückhaltung. Über dieses Bauwerk wird das Wasser in die Wörnitz abgeleitet. (Foto: Peter Tippl)
Das Überlaufbauwerk am Mühlweiher gehört zum Wassertrüdinger Hochwasserschutz. Wenn es zu viel regnet, dient es als Rückhaltung. Über dieses Bauwerk wird das Wasser in die Wörnitz abgeleitet. (Foto: Peter Tippl)
Das Überlaufbauwerk am Mühlweiher gehört zum Wassertrüdinger Hochwasserschutz. Wenn es zu viel regnet, dient es als Rückhaltung. Über dieses Bauwerk wird das Wasser in die Wörnitz abgeleitet. (Foto: Peter Tippl)

Der Wassertrüdinger Stadtrat hat jetzt Farbe bekannt: Er wird seinen Anteil an den Mehrkosten beim Bau des Hochwasserschutzes nicht bar bezahlen. Vielmehr nimmt er dem Wasserwirtschaftsamt ohne zeitliche Begrenzung die Landespflege und den Aufwand für Bauwerke, mobile Elemente und die Binnenentwässerung ab.


Martina Haas
Martina Haas
north