menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Maschinenbau) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Rätsel
Rätsel
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Auftragsboom beim Anlagenbauer Krones
Eine hohe Nachfrage der Getränkeindustrie hält den Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller Krones auf Wachstumskurs. Nach überraschend starken Zuwächsen im ersten Halbjahr sieht das Unternehmen gute Chancen, den Umsatz um bis zu 8 Prozent zu steigern. Davon sollen 9 Prozent Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) übrig bleiben, teilte Krones am Dienstag in Neutraubling bei Regensburg mit.
> Weiter lesen
Deutschland
Lieferengpässe und Ukraine-Krieg belasten Maschinenbauer
Der Ukraine-Krieg verunsichert Kunden der deutschen Maschinenbauer. Zwar verbucht die Branche im ersten Halbjahr ein Auftragsplus, doch die Zurückhaltung wächst.
> Weiter lesen
Deutschland
Triebwerksbauer MTU verdient überraschend gut
Eine zunehmende Nachfrage nach Wartung und Ersatzteilen hat dem Münchner Triebwerksbauer MTU im zweiten Quartal überraschend viel Gewinn beschert. Während der Umsatz im Jahresvergleich um 27 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro zulegte, sprang der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) um 54 Prozent auf 159 Millionen Euro nach oben, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Das war deutlich mehr als von Experten erwartet. Allerdings schrieb MTU 24 Millionen Euro auf den Antrieb eines Militärhubschraubers ab, weil das Modell bei der Bundeswehr nicht zum Zuge kommt. Auch deshalb kletterte der Nettogewinn nur um 22 Prozent auf 66 Millionen Euro.
> Weiter lesen
Deutschland
VW-Batteriefirma soll 20.000 Jobs schaffen
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen.
> Weiter lesen
Bayern
Maschinenbau: Etwas mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinen- und Anlagenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. „Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Zusätzlich machen gestörte Lieferketten und der Ukraine-Krieg unserer Branche das Leben schwer“, sagte Bertram Kawlath, Vorsitzender des Branchenverbands VDMA Bayern, am Mittwoch. „Das ist eine hochkomplexe Gemengelage altbekannter und komplett neuer Herausforderungen.“
> Weiter lesen
Deutschland
Material- und Fachkräftemangel belastet Maschinenbauer
Neun von zehn Maschinenbau-Unternehmen berichten im Juni von merklichen oder gravierenden Material-Knappheiten - das ist abermals eine Steigerung. Die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet.
> Weiter lesen
Bayern
Singulus in Schwierigkeiten: Verschiebt Bilanz 2020 erneut
Der Maschinenbauer Singulus muss die längst überfällige Vorlage seiner Jahresbilanz 2020 erneut verschieben. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat zusätzliche Unterlagen angefordert, die das Unternehmen nicht in der geforderten Zeit liefern kann. Das teilte das unterfränkische Unternehmen am Freitag mit. Als neuer Veröffentlichungstermin ist nun der 23. Juli angepeilt.
> Weiter lesen
Baden-Württemberg
Ventilatorenspezialist ebm-papst gibt Russlandgeschäft auf
Der Ventilatorenhersteller ebm-papst gibt wegen des Kriegs in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen sein Geschäft in Russland auf. Zwei dortige Gesellschaften mit zusammen rund 50 Mitarbeitern werden an das lokale Management verkauft, wie Geschäftsführungschef Klaus Geißdörfer am Donnerstag in Mulfingen (Hohelohekreis) sagte. „Wir liefern aktuell in einzelnen Fällen in Richtung Ukraine“, sagte er. Dort beschäftige der Hersteller knapp zehn Menschen.
> Weiter lesen
Deutschland
Siemens: Mit Air Liquide Wasserstoff-Elektrolyseure bauen
Siemens Energy und der französische Gashersteller Air Liquide wollen Elektrolyseure für Wasserstoff aus erneuerbaren Energien bauen. Bis 2025 soll eine jährliche Produktionskapazität von 3 Gigawatt erreicht werden, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Das entspricht der Leistung von 200 bis 300 großen Windrädern auf See. Der Start der Produktion ist für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant. Bereits im Februar hatten die beiden Unternehmen angekündigt, bei der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab zusammenarbeiten zu wollen.
> Weiter lesen
Deutschland
Maschinenbau: Hürden erschweren weiter den globalen Handel
Technische Vorschriften, Zölle oder Subventionen schränken den freien Handel weltweit ein. Das bekommt der exportorientierte Maschinenbau zu spüren.
> Weiter lesen
USA
Wacker Neuson schließt Kooperation mit US-Konzern John Deere
Der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson kooperiert mit dem US-Konzern John Deere. Wacker Neuson habe eine langfristige Vereinbarung zur exklusiven Lieferung von Mini- und Kompaktbaggern mit einem Gewicht unter fünf Tonnen geschlossen, teilte das Unternehmen am Dienstag in München mit. Die Kooperation beinhalte auch batterieelektrische Bagger. Die Bagger sollen in den Werken von Wacker Neuson in Menomonee Falls (USA) und Linz in Österreich hauptsächlich für den nordamerikanischen Markt entwickelt und gefertigt und unter der Marke John Deere über das weltweite Händlernetz des US-Konzerns vertrieben werden.
> Weiter lesen
Schweden
SAF-Holland bietet für schwedischen Bremsenhersteller Haldex
Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland will erneut den schwedischen Bremsenhersteller Haldex übernehmen. SAF-Holland biete 66 Kronen je Aktie, teilten die Franken am Mittwoch mit. Das Übernahmeangebot entspreche einem Aufschlag von 46,5 Prozent auf den Vortagesschlusskurs der Haldex-Aktien. Der Gesamtwert des Angebots liegt bei umgerechnet 307 Millionen Euro.
> Weiter lesen
Baden-Württemberg
Filterhersteller Mann+Hummel trennt sich von drei Werken
Der Filterhersteller Mann+Hummel verkauft sein Geschäft für spezielle Kunststoffteile und trennt sich damit von insgesamt drei Werken in Deutschland und Frankreich. Wie das Unternehmen am Dienstag im schwäbischen Ludwigsburg mitteilte, wurde dazu eine Vereinbarung mit der Münchener Beteiligungsgesellschaft Mutares unterzeichnet.
> Weiter lesen
Deutschland
VDMA: Wachstum hängt an Energie und China
Der Ukraine-Krieg und Nachschubprobleme in den Lieferketten drücken die Stimmung im Maschinenbau. Doch die Branche kann sich auch über volle Auftragsbücher freuen.
> Weiter lesen
Deutschland
Siemens erhält historisch großen Auftrag aus Ägypten
Das Schwellenland Ägypten will sein Verkehrssystem modernisieren und ein Netz für Hochgeschwindigkeitszüge aufbauen. Davon profitiert Siemens und liefert unter anderem 135 Züge.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×