menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Energie) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Scholz plant steuerfreie Einmalzahlung als Ausgleich
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen.
> Weiter lesen
Deutschland
Scholz will steuerfreie Einmalzahlung durch die Arbeitgeber
Kanzler Scholz will ein weiteres Drehen der Inflationsspirale möglichst verhindern und schlägt eine steuerfreie Einmalzahlung durch die Arbeitgeber vor. Die Grünen pochen auf Entlastungen besonders für Geringverdiener.
> Weiter lesen
Bayern
Stromversorger für 2000 neue Windräder und mehr Photovoltaik
Die bayerischen Energieversorger plädieren für den Bau 2000 neuer Windräder und eine Verfünffachung der Photovoltaikleistung in Bayern. Damit könnte im Saldo eines Jahres der Großteil des bayerischen Strombedarfs gedeckt werden, sagte Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW), dem Münchner Merkur (Samstag). „Schaffen wir es nicht, genug Energie in Bayern bereitzustellen, ist unser Industriestandort und damit unser Wohlstand erheblich in Gefahr.“
> Weiter lesen
Bayern
„Wirtschaftsweise“ Grimm drängt beim Wasserstoff auf Tempo
Die „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm plädiert für einen zügigen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Bayern. Die süddeutschen Bundesländer müssten sich aktiv in die Debatte einbringen, sagte die Volkswirtin von der Universität Erlangen-Nürnberg der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag) in München. „Pipelines zu bauen dauert. Bayern kann das zwar nicht alleine machen, kann aber immer wieder darauf drängen. Die ansässigen Unternehmen können nur dann in die Umstellung ihrer Produktion auf Wasserstoff investieren, wenn sie wissen, wann wie viel Wasserstoff verfügbar sein kann.“
> Weiter lesen
Deutschland
Volkswirte wollen weniger „Gießkanne“
Ukraine-Krise, knappe Energie, Inflation: Für die deutsche Wirtschaft scheint sich etwas zusammenzubrauen. Volkswirte verlangen deshalb. Bedürftige müssen staatlich gestützt werden - und zwar zielgerichtet.
> Weiter lesen
Deutschland
Neubauer und Greenpeace: G7-Bekenntnis zu Kohleausstieg
Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser erwarten von den sieben westlichen Industrienationen (G7) beim Gipfel in Elmau ein klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030. „Wenn wir jetzt die Kohlekraftwerke hochfahren, um kurzfristig Löcher zu stopfen, müssen wir vor 2030 aus der Kohle raus. Finden wir andere Wege, reicht ein Ausstieg bis spätestens 2030“, sagte Neubauer der „Rheinischen Post“ (Samstag) in Düsseldorf. „Wir erwarten, dass sich auch die G7 zum Kohleausstieg bis spätestens 2030 bekennen. Unsere Lebensgrundlagen sind kein Accessoire der Demokratie, sie sind ihre Voraussetzung.“
> Weiter lesen
Deutschland
SPD regt Sonderzahlung für Arbeitnehmer an
Staatshilfen zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. kosten viel Geld. Die Koalition streitet weiter darüber, ob der Bund sich wegen der Mehrausgaben 2023 weiter über Gebühr verschulden soll.
> Weiter lesen
Rat der Europäischen Union
Von der Leyen: Heizung zwei Grad runter
Russland hat die Lieferungen der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 stark gedrosselt. Ursula von der Leyen hat jetzt einen Vorschlag gemacht, wie die EU das kompensieren könnte.
> Weiter lesen
Deutschland
Energieversorger dürfen Verträge nicht mehr spontan kündigen
Durch steigende Energiepreise gerieten einige Billiganbieter im vergangenen Winter unter Druck und kündigten Tausende Verträge. Viele Kunden mussten daraufhin teure Neu-Verträge abschließen. Davor sollen Verbraucher künftig besser geschützt sein.
> Weiter lesen
Deutschland
Energiesparen: Habeck duscht seit Kriegsausbruch kürzer
Russland hat die Gaslieferungen drastisch gedrosselt. Energiesparen ist angesagt. Robert Habeck erzählt, was er zu Hause macht.
> Weiter lesen
Deutschland
TÜV: Weiterbetrieb von Isar 2 möglich - Bund lehnt weiter ab
Der Atommeiler Isar 2 in Bayern soll Ende des Jahres abgeschaltet werden. Obwohl dies seit Jahren fest steht, kommt die Debatte darum nicht zur Ruhe. Ein nun bekannt gewordenes Gutachten dürfte sie noch weiter befeuern.
> Weiter lesen
Niedersachsen
Grünes Licht für vorzeitigen Baubeginn von LNG-Pipeline
Es kann losgehen mit dem Bau einer Pipeline zum geplanten ersten schwimmenden LNG-Terminal in Deutschland. Eine positive Bescheidung des Planfeststellungsverfahrens steht allerdings noch aus.
> Weiter lesen
Rat der Europäischen Union
„Schwieriger Winter“: EU-Gipfel berät über drohende Gaskrise
Das Gas wird knapp. Russland drosselt die Lieferungen nach Deutschland und in andere EU-Staaten. Die Folge sind unter anderem explodierende Energiepreise. Was tun, damit es nicht noch viel schlimmer wird?
> Weiter lesen
Deutschland
Drei starke und einfache Energiespartipps
Für viele Maßnahmen zum Energiesparen muss man erst mal Geld investieren. Das können sich viele nicht mehr leisten. Mit diesen leicht umsetzbaren Tipps lässt sich aber auch was bewirken.
> Weiter lesen
Bayern
Blume: Denkmalschutz-Lockerungen für erneuerbare Energien an
Mit Lockerungen beim Denkmalschutz will die Staatsregierung den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern erleichtern. „Wir wollen Klimaschutz und Denkmalschutz zusammenbringen“, sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitag). Dem Bericht zufolge sollen nicht nur mehr Photovoltaikanlagen auf historischen Gebäuden zugelassen werden, sondern es soll auch der Bau von Windrädern in der Nähe von Kulturdenkmälern erleichtert werden.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×