menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Außenhandel) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Maschinenbau: Hürden erschweren weiter den globalen Handel
Technische Vorschriften, Zölle oder Subventionen schränken den freien Handel weltweit ein. Das bekommt der exportorientierte Maschinenbau zu spüren.
> Weiter lesen
Bayern
Bayern ist zum Importland geworden
Bayerns Wirtschaft hängt vom Export ab. Doch seit einigen Jahren steigen die Einfuhren sehr viel schneller als die Ausfuhren - Bayern ist zum Importland geworden.
> Weiter lesen
Italien
Handelsbilanz der Eurozone mit Rekorddefizit
In der Regel verzeichnet die Eurozone einen Überschuss im Außenhandel. Derzeit ist das aber nicht so. Was sind die Gründe?
> Weiter lesen
Bayern
Energiekosten und China belasten Außenhandelsbilanz
Die Exporte der bayerischen Wirtschaft sind im April im Vergleich zum Vorjahresmoant lediglich um 0,4 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro gewachsen. Kräftig gestiegen sind dagegen die Importe, wie das Landesamt für Statistik am Montag mitteilte: Sie legten zum Vorjahr um 16,5 Prozent auf 20,0 Milliarden Euro zu. Ein Grund dafür waren die Energiepreise: Obwohl Bayern drei Prozent weniger Erdöl und Erdgas einführte, stieg die Rechnung dafür um 134 Prozent auf fast 2,0 Milliarden Euro.
> Weiter lesen
China
Chinas Exporte legen im Mai um fast 17 Prozent zu
Weil in China zuletzt weniger Regionen von Lockdowns betroffen waren, hat sich der Handel leicht erholt. Doch ausländische Unternehmen klagen weiterhin über große Unsicherheiten.
> Weiter lesen
Deutschland
Exportplus im April: Aufwärtstrend oder Strohfeuer?
Der deutsche Außenhandel trotzt den wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und den Problemen in Lieferketten. Doch Volkswirte warnen: Die Exportzahlen könnten sich als Strohfeuer erweisen.
> Weiter lesen
Deutschland
Medizintechnikindustrie beklagt EU-Auflagen
Die Bevölkerung altert, Gesundheitsversorgung wird wichtiger in vielen Ländern. Davon profitiert die deutsche Medizintechnikindustrie. Aber die zumeist mittelständischen Betriebe stöhnen über eine wachsende EU-Bürokratie.
> Weiter lesen
Deutschland
Firmen fürchten wegen Ukraine-Kriegs Blockbildung
Während die USA und Europa wegen der russischen Invasion in die Ukraine näher zusammengerücken, stützt China Russland. Droht wieder ein West gegen Ost? Einige Firmen fürchten um die Geschäftsbeziehungen.
> Weiter lesen
Indien
Indien kontrolliert Exportverbot für Weizen strenger
Indien hat ein Exportverbot für Weizen verhängt. Dieses wird jetzt von Behörden überprüft.
> Weiter lesen
Deutschland
Habeck: Globalisierung und Handelspolitik neu ausrichten
Lieferketten, Energiepreis-Inflation und alternative Rohstoffquellen: Der russische Angriffskrieg sorgt in der Wirtschaft für Unsicherheit. Der Wirtschaftsminister stellt klar: Es braucht eine Neuausrichtung.
> Weiter lesen
Deutschland
Studie: Deutsche Importe sichern 4,7 Millionen Jobs in EU
Deutschlands Importe schaffen dem Schweizer Prognos-Institut zufolge in den anderen EU-Staaten pro Jahr rund 290 Milliarden Euro an Wertschöpfung und sichern dort etwa 4,7 Millionen Arbeitsplätze. 61 Prozent dieser Einfuhren würden für die industrielle Produktion in der Bundesrepublik benötigt, teilte die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) als Auftraggeber der Studie am Mittwoch mit.
> Weiter lesen
Indien
Indien verbietet Weizenexporte
Indien ist der zweitgrößte Weizenproduzent der Erde. Nun ordnet die Politik einen sofortigen Exportstopp an. Das wird die ohnehin angeheizten Preise vermutlich weiter ansteigen lassen.
> Weiter lesen
Deutschland
Einfuhrpreis für Getreide um mehr als 50 Prozent gestiegen
Der Import von Getreide verteuert sich im ersten Monat nach Beginn des Ukraine-Krieges deutlich. Brot und Mehl kosten mehr, auch weil die Personal- und Energiekosten steigen.
> Weiter lesen
China
Chinas Exportwachstum auf niedrigstem Stand seit zwei Jahren
Lockdowns, unterbrochene Lieferketten und weniger Fracht über Chinas Häfen: Die Null-Covid-Politik bremst die zweitgrößte Volkswirtschaft. Deutsche Exporteure leiden unter dem Einbruch im Handel.
> Weiter lesen
Deutschland
Ukraine-Krieg und Corona in China belasten deutschen Export
Der Export von „Made in Germany“ nach Russland bricht im März ein. Sorgen bereitet der deutschen Industrie auch die Lage auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×