Veröffentlicht am 25.05.2023 16:42

Wander-Tipp: Trimm dich fit bei Emskirchen

Klimmzüge sind nicht jedermanns Sache. Wer diesen nichts abgewinnen kann, darf auch gerne mal eine der insgesamt zehn Stationen auslassen – immerhin soll der Parcours Spaß machen. (Foto: Ute Niephaus)
Klimmzüge sind nicht jedermanns Sache. Wer diesen nichts abgewinnen kann, darf auch gerne mal eine der insgesamt zehn Stationen auslassen – immerhin soll der Parcours Spaß machen. (Foto: Ute Niephaus)
Klimmzüge sind nicht jedermanns Sache. Wer diesen nichts abgewinnen kann, darf auch gerne mal eine der insgesamt zehn Stationen auslassen – immerhin soll der Parcours Spaß machen. (Foto: Ute Niephaus)
Klimmzüge sind nicht jedermanns Sache. Wer diesen nichts abgewinnen kann, darf auch gerne mal eine der insgesamt zehn Stationen auslassen – immerhin soll der Parcours Spaß machen. (Foto: Ute Niephaus)

Dehnen, beugen, strecken, hüpfen, hangeln, Arme kreisen und schwingen, Rumpfdrehen, Klimmzüge: Zu all dem sind die Nutzerinner und Nutzer des Emskirchener Trimm-dich-Pfads aufgerufen. Der rund 3,5 Kilometer lange Rundkurs umfasst zehn Stationen. Statt teure Geräte anzuschaffen, nutzte die Gemeinde Holz und brachte es bedarfsgerecht in Form.

Auf dem Parkplatz der Mittelschule

Zu erreichen ist die Ende November 2022 vom Markt offiziell eröffnete Strecke auch per Bahn. Wenn man den Richtung Gewerbegebiet „Bahnhofswald“ führenden Ausgang benutzt, sind es nur wenige Minuten bis zur ersten Station. Autos können auf dem Parkplatz an der Mittelschule abgestellt werden. An Betrieben vorbei führt der Weg in den Gemeinde- und Rechtlerwald. An der ersten Abzweigung rechts, dort lädt die erste Station zum Aufwärmen ein. Den Tafeln ist per Bild und Beschreibung genau zu entnehmen, welche Übung nun auszuführen ist und wie häufig.

Je nach Fitness-Level und Kondition kann man ganz schön ins Schwitzen kommen. Doch auch hier gilt: Jede und jeder macht einfach so viel, wie er oder sie mag. Es stört zudem niemanden, wenn eine Übung ausgelassen wird, die einem nicht behagt. Immerhin soll das Ganze ja Spaß machen.

Trimm-dich-Pfad

Fakten zum Weg

  • Länge: rund 3,5 Kilometer.
  • Gehzeit: zirka anderthalb Stunden, wenn man die Übungen alle ausführt.
  • Start und Ziel: Bahnhofswald, wenige Minuten vom Parkplatz an der Mittelschule und dem Bahnhof entfernt.
  • Begehbarkeit: naturbelassene Waldwege.
  • Geeignet für: Jogger, Sportbegeisterte, Spaziergänger, Familien, Walker, Kinderwagen und Rollstühle. Für die Übungen sind Sportschuhe geeigneter als Wanderschuhe.
  • Besonderheiten: Die meisten Stationen sind aus Holz gefertigt.

Datenstand Ende 2022

Arme, Beine, Rücken und Gleichgewicht können auf dem Trimm-dich-Pfad nach und nach trainiert werden und durchaus am nächsten Tag Muskelkater bescheren. Doch das dürfte bei den meisten den Spaß nicht schmälern. Beim nächsten Durchgang klappt einiges sicherlich schon wesentlich besser.

Angesichts der Holzgeräte empfiehlt es sich, dünne Radhandschuhe einzupacken, sie sorgen für mehr Grifffestigkeit, wenn die Holzbalken feucht sind. Bei der gewählten Bekleidung sollte also weniger auf modischen Chic geachtet als vielmehr bedacht werden, dass diese durchaus schmutzig werden kann – wenn man etwa beim Froschhüpfen über die Holzstämme einmal auf dem Allerwertesten landet oder beim Liegestütz die Hände dreckig werden.

Um auf dem Rundkurs zu bleiben, heißt es, an Kreuzungen immer links abzubiegen, wenn man die Reihenfolge einhält. An der ersten Ecke würde ein Richtungsschild die Orientierung etwas erleichtern. Die Strecke eignet sich nicht nur als Freiluft-Fitness-Center, sondern auch zum Spazierengehen und Walken. Gerade auf Anhänger dieser Freizeitvergnügen trifft man häufig. Wer es vorzieht, geruhsam spazieren zu gehen, ist ebenfalls richtig. Der Trimm-dich-Pfad ist übrigens auch mit Kindern einen Abstecher wert. Denn Sport und Bewegung an der frischen Luft machen viel Spaß.


Ute Niephaus
Ute Niephaus
north