menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Wissenschaft) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Rätsel
Rätsel
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen veränderten Jetstreams
Woran liegt es, dass insbesondere in Westeuropa immer mehr Hitzewellen registriert werden? Forscher haben langjährige Beobachtungsdaten ausgewertet.
> Weiter lesen
Deutschland
Angela Merkel ehrt „Glücksfall“ Jörg Hacker
Zuletzt hatte Ex-Kanzlerin Angela Merkel Halle bei der Einheitsfeier am 3. Oktober 2021 besucht. Jetzt war sie erneut zu Gast in der Saale-Stadt. Anlass war der Geburtstag eines früheren Weggefährten.
> Weiter lesen
Deutschland
RKI: Inzidenz steigt auf 687,7
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 147.489 Corona-Neuinfektionen und 102 Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt an.
> Weiter lesen
Deutschland
Klimaerwärmung ist größte Bedrohung für Korallenriffe
Nur noch 20 Prozent der Korallenriffe sind in einem guten Zustand. Wie können die Ökosysteme besser geschützt werden? Im Gespräch sind auch innovative Ansätze mit sogenannten Superkorallen.
> Weiter lesen
Lettland
Walross an Lettlands Ostseeküste gesichtet
Rügen, Polen und nun Lettland: In letzter Zeit häufen sich die Sichtungen von Walrossen an der Ostseeküste - oder ist es immer das gleiche Tier?
> Weiter lesen
Deutschland
Amtsärzte fordern mehr Abwasser-Analysen auf Corona
Das Coronavirus lässt sich unter anderem im Abwasser nachweisen. In 20 deutschen Städten wurde deshalb ein Frühwarnsystem entwickelt. Reicht das?
> Weiter lesen
Mecklenburg-Vorpommern
Erste Studie zu Mikroplastik in Tiefen des Nordost-Atlantik
Klein, aber gefährlich: Mikroplastik kann Giftstoffe transportieren. Nun wurde erstmals untersucht, inwiefern die Plastikteilchen auch in tiefen Wasserschichten vorkommen.
> Weiter lesen
Großbritannien
Riesige Seerose in London als neue Art identifiziert
Sie gilt bereits jetzt als botanisches Weltwunder: Eine Seerose, deren Blätter einen Durchmesser von drei Metern erreichen, sorgt für Aufsehen.
> Weiter lesen
Demokratische Republik Kongo
WHO: Ebola-Ausbruch in Demokratischer Republik Kongo beendet
Am 23. April wurde der erste Ebola-Fall in der nordwestlichen Provinz Equateur in der Demokratischen Republik Kongo bekannt. Nun wurde der Ausbruch für beendet erklärt.
> Weiter lesen
Bayern
Deutsches Museum in München: Von Robotik bis Atomenergie
Sich mit einem kleinen Roboter unterhalten oder in die Welt der Atome eintauchen - das ist im frisch sanierten Teil des Deutschen Museums in München möglich. Das erwartet die Besucher:
> Weiter lesen
Berlin
Invasive Arten bedrohen die Stadtnatur
Bisamratte, Sumpfkrebs, Götterbaum: In Berlin verbreiten sich manche eingeschleppten Arten stark. Auch andere Städte haben mit invasiven Arten zu kämpfen. Was tun?
> Weiter lesen
Deutschland
Zahl der Covid-19-Intensivpatienten wieder vierstellig
So hoch war die Zahl der an Corona schwer Erkrankten seit Wochen nicht mehr. Doch Intensivmediziner sehen bislang nur ein insgesamt moderates Wachstum bei der Belegung in den Krankenhäusern.
> Weiter lesen
Schweiz
Zehn Jahre Higgs-Boson: Was der Teilchenphysik noch bleibt
Fast 50 Jahre haben Physiker nach dem Beweis für das „Gottesteilchen“ Higgs-Boson gesucht. 2012 konnten sie die Entdeckung verkünden. Ist der Sinn des Teilchenbeschleunigers in Genf damit abgelaufen?
> Weiter lesen
Bremen
Bedrohte Korallenriffe: Forschende hoffen auf Verbesserungen
Forschende aus aller Welt tauschen sich ab Montag auf dem 15. Internationalen Korallenriff Symposium in Bremen aus. Sie schlagen Alarm angesichts des bedrohten Ökosystems - es gibt aber auch Hoffnung.
> Weiter lesen
Deutschland
Umweltbundesamt: Städte brauchen mehr Bäume und Schatten
Der Klimawandel sorgt auch in Deutschland für immer mehr heiße Sommertage. Tropennächte mit 20 Grad und mehr werden häufiger. Was kann zur Erleichterung der Menschen in den Innenstädten getan werden?
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×