menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Suchergebnisse (Schauspiel) | FLZ.de
home
home
Home
Region
Region
expand_more
Blaulicht
Blaulicht
Sport
Sport
expand_more
Bayern
Bayern
Aus aller Welt
Aus aller Welt
Ratgeber
Ratgeber
Freizeit
Freizeit
expand_more
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
menu
Suchergebnisse (Schauspiel) | FLZ.de
home
home
Home
Region
Region
expand_more
Blaulicht
Blaulicht
Sport
Sport
expand_more
Bayern
Bayern
Aus aller Welt
Aus aller Welt
Ratgeber
Ratgeber
Freizeit
Freizeit
expand_more
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
Premiere in Ansbach: Das Theater Kopfüber sucht das Glück
„Erfreu Dich!“: Weronika Murek hat für das Theater Kopfüber ein Recherchestück über das Glück geschrieben. Am ersten Advent wird es uraufgeführt.
Dinkelsbühl
Satirisch und tragisch: „Top Dogs” in Dinkelsbühl
Peter Cahn inszeniert am Landestheater Dinkelsbühl Urs Widmers „Top Dogs“ mit satirischer Komik und intensiven Momenten.
Bad Windsheim
Erste Premiere für das Theater in der Stadt in Bad Windsheim
Das Thema Erinnerungen steht in Levent Özdils Stück „Was bleibt“ im Mittelpunkt. Fünf Episoden gibt es. Die Klammer um alle Geschichten ist der Ort: der Klosterchor.
Ansbach
Theater Ansbach: Mit Nils Holgersson auf dem Spielplatz
Robert Arnold inszeniert Episoden aus Selma Lagerlöfs Kinderbuch mit stachligem Humor, Poesie und raffinierten Brechungen: ein Spiel für Klein und Groß.
Dinkelsbühl
Peter Cahn inszeniert „Top Dogs” am Landestheater Dinkelsbühl
Urs Widmer dreht in seinem Stück den Spieß um: Er schickt Manager in die Arbeitslosigkeit. Die wollen das nicht wahr haben. Cahn schickt sie darum zur Therapie.
Ansbach
Nils Holgersson fliegt bald am Theater Ansbach
Robert Arnold inszeniert Selma Lagerlöfs Geschichte eines Jungen, der mit Wildgänsen auf große Reise geht. Premiere hat das Kinderstück am 25. November.
Ansbach
Theater Ansbach: Der Trinker auf dem Weltstuhl
Frank Siebenschuh und Robert Arnold bringen Hans Falladas Alkoholiker-Roman auf die Bühne. Und der reibt sich an einem riesigen Sitzmöbel.
Ansbach
Theater Ansbach sucht Statisten für den Struwwelpeter
Wer in dem schrillen Stück „Shockheaded Peter” auf der Bühne stehen möchte, kann sich bewerben. Premiere hat die Produktion am 10. Februar.
Ansbach
Premiere am Samstag: „Der Trinker” in Ansbach
Hans Fallada war einer der besten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Und er war suchtkrank. In Haft schrieb er darüber. Am Theater Ansbach wird ein Monolog daraus.
Ansbach
Lachstart am Theater Ansbach mit dem „Nackten Wahnsinn”
Michael Frayns Überkomödie hat es in sich. Was machen der Regisseur Frank Siebenschuh und sein Ensemble daraus? Und was hat Mozarts „Figaro” darin verloren?
Ansbach
„Nackter Wahnsinn” am Theater Ansbach
Die Spielzeit beginnt. Start mit einer turbulenten Kult-Komödie. Worum es geht? Um Theater und ein Ensemble kurz vorm Nervenzusammenbruch.
Dinkelsbühl
Dinkelsbühl: Schräge Komödie stellt große Lebensfragen
Mit dem Zwei-Personen-Stück „Eine Sommernacht“ hat im Landestheater die Wintersaison begonnen: Was passiert, wenn sich eine Anwältin und ein Kleinkrimineller näherkommen?
Dinkelsbühl
Landestheater Dinkelsbühl: Mit der „Sommernacht” in den Winter
Intendant, Dramaturgin und Bürgermeister stellten ihr Programm für die neue Saison vor. Diese Stücke sollen in den kommenden Monaten laufen.
Nürnberg
Video-Reportage: Das steckt hinter der Kunst des Drag
Die FLZ veröffentlicht aufwendige Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Ein Team taucht in die schillernde Welt der Drag-Queens und -Kings ein.
Lichtenau
Lichtenau: „Fränkischer Theatersommer” spielt Molière
Zwei Frauen, die sich gegen männliche Gewalt wehren? Klingt modern. Die Komödie aber ist von 1666. In Lichtenau war sie zu sehen.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north