menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Suchergebnisse (Artenschutz) | FLZ.de
home
home
Home
Region
Region
expand_more
Blaulicht
Blaulicht
Sport
Sport
expand_more
Bayern
Bayern
Aus aller Welt
Aus aller Welt
Ratgeber
Ratgeber
Freizeit
Freizeit
expand_more
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
menu
Suchergebnisse (Artenschutz) | FLZ.de
home
home
Home
Region
Region
expand_more
Blaulicht
Blaulicht
Sport
Sport
expand_more
Bayern
Bayern
Aus aller Welt
Aus aller Welt
Ratgeber
Ratgeber
Freizeit
Freizeit
expand_more
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Shop
Shop
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Baden-Württemberg
Bosnien-Herzegowina
Verschollene Schmetterlingsart wiederentdeckt
86 Jahre lang sorgten sich Wissenschaftler um den Gebirgs-Steppenfrostspanner. In Bosnien hat man sich schließlich auf die Suche gemacht.
Deutschland
Im Sinne des Artenschutzes: Totholz im Garten liegen lassen
Wer etwas für den Artenschutz tun will, sollte einfach mal nichts tun. Das gilt jedenfalls, wenn es um absterbende Bäume im eigenen Garten geht.
Kolumbien
International
Staaten wollen das Aussterben von Flussdelfinen verhindern
Die Zahl der Flussdelfine ist stark zurückgegangen. Einige Länder wollen den Tieren nun helfen und zugleich noch weit mehr bewirken.
Bayern
Bayerns Artenschutzgesetze verstoßen nicht gegen Verfassung
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wird als Sternstunde der direkten Demokratie bezeichnet. Nun hat Bayerns höchstes Gericht einen langen Rechtsstreit beendet. Oder droht doch ein Nachspiel?
Deutschland
Glyphosat: Was es mit dem Mittel auf sich hat
Die EU-Kommission will den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat weiter erlauben. Kaum ein Mittel hat in den vergangenen Jahren mehr Debatten ausgelöst.
Neustadt
Der Froschretter holt die Fachwelt nach Neustadt
Der Artenschutz steht ab Donnerstag im Fokus einer Tagung. Rund 150 Amphibien- und Reptilienkundige aus der Republik treffen sich zu Fachvorträgen und Exkursionen.
Australien
Australier füttert Dingos: 2500 Dollar Strafe
Sie sehen zwar aus wie Hunde, aber Dingos sind wilde Tiere. Leckerlis sollte man ihnen keinesfalls anbieten - das kann nicht nur gefährlich, sondern unter Umständen auch ziemlich teuer werden.
Japan
Proteste: Jagdsaison auf Delfine beginnt in Japan
Die Bucht von Taiji in der japanischen Präfektur Wakayama hat wegen der dortigen Jagd auf die Meeressäuger traurige Berühmtheit erlangt - laut Tierschützern steigt der Handel mit lebenden Delfinen rapide.
International
Unesco: Weltnaturerbestätten entscheidend für Artenschutz
Sie gelten als letzte Rückzugsorte für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch auch die Welterbestätten sind zunehmend bedroht - durch Klimawandel, Wilderei und vorrückende Landwirtschaft.
Deutschland
Bayern
Reptilien als Haustiere - Faszination mit Folgen
Schlangen und Echsen als Haustiere? Manche Menschen schüttelt es allein beim Gedanken. Doch die Schuppentiere haben auch viele Fans. Mitunter werden die Exoten aber zu leichtfertig gekauft.
Australien
Meilenstein in Australien: 500. Tasmanischer Teufel geboren
Rote Ohren, ein wildes Kreischen und übler Geruch: So haben Tasmanische Teufel ihren Namen abbekommen. Doch die angriffslustigen Beuteltiere sind bedroht - weshalb jede Geburt Artenschützer verzückt.
Spanien
Südkorea
Klonen ausgestorbener Tiere: Gentechnik für den Artenschutz
Seit dem Schaf „Dolly“ hat sich das Klonen etabliert. Ein früher Meilenstein führte vor 20 Jahren zu einer kuriosen Situation: Der Pyrenäensteinbock starb innerhalb kurzer Zeit gleich zweimal aus.
Bayern
Urteil über Bayerns Artenschutzgesetze am 18. Oktober
Die Abstimmung zur Umsetzung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ war kaum vorbei, da drohte die AfD schon mit der Klage. Das war 2019. Nun soll das Urteil fallen. Es geht um grundsätzliche Fragen.
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Wisente-Artenschutzprojekt vor dem Aus: Wie geht es weiter?
Der Streit um Deutschlands einzige freilebende Wisent-Herde wird über die Landesgrenzen hinaus beobachtet. Das einst gefeierte Artenschutzprojekt steht vor dem Aus. Gibt es eine Lösung?
International
Großbritannien
Artenvielfalt: Messstationen für Luftqualität liefern Daten
Die Artenvielfalt vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten DNA von Pflanzen und Tieren herausfiltern. Allerdings könnte es eine ethische Hürde geben.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north