menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Agrar) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Warum Lupinen nicht überall erwünscht sind
Die einen rupfen sie raus, weil sie Dagewesenes zerstört. Andere pflegen sie mit Hingabe, um Neues zu schaffen: Die Lupine wird abhängig von ihrer Art gehasst oder geliebt.
> Weiter lesen
International
Weizenpreis fällt auf tiefsten Stand seit vier Monaten
Marktbeobachter erklären sich den Rückgang mit Meldungen aus Ägypten: Der wichtige Weizen-Importeur hat angekündigt, Lieferungen auf 500.000 Tonnen pro Jahr senken zu wollen.
> Weiter lesen
Deutschland
Niedrigster Schweinebestand seit deutscher Wiedervereinigung
Zum dritten Mal in Folge geht in Deutschland der Bestand an gehaltenen Schweinen zurück. Auch weniger Betriebe gibt es inzwischen.
> Weiter lesen
Brandenburg
Bauern erwarten wegen Trockenheit geringere Ernteerträge
Zu wenig Niederschlag in vielen Regionen und die geopolitische Lage machen den Bauern Sorgen. Sie gehen von einer geringeren Ernte aus. Der Bauernpräsident hat eine Forderung an den Wirtschaftsminister.
> Weiter lesen
Niederlande
Millionen-Verlust bei Floriade - Stadtregierung tritt ab
Mit viel Aufwand und hohen Kosten hat die niederländische Stadt Almere die Floriade aufgebaut. Doch es kamen bisher viel weniger Besucher als erwartet - ein finanzielles Fiasko.
> Weiter lesen
Bayern
Schlechtes Jahr trotz guter Ernte für Spargelbauern
Obwohl Wetter und Ernte gut ausfielen, sind die bayerischen Spargelbauern von der traditionell am Johannistag (24. Juni) endenden Saison enttäuscht. Oftmals seien die Spargelbauern auf ihrer Ernte sitzen geblieben, erklärte der Bayerische Bauernverband am Donnerstag. Bereits im Lauf der Saison hatte sich abgezeichnet, dass die Nachfrage geringer ausfiel.
> Weiter lesen
EU-Kommission
EU-Kommission will Natur vor dem Kollaps retten
80 Prozent der Lebensräume sind nach Angaben der EU-Kommission in einem schlechten Zustand. Ein großes Klimaschutzpaket soll gegensteuern - das ruft auch Kritiker auf den Plan ...
> Weiter lesen
Bayern
Weniger Schweine, weniger Kühe
Die jahrelangen Tiefpreise für Fleisch haben Schweinehalter und -züchter in Bayern in großer Zahl zur Aufgabe getrieben. Innerhalb eines Jahres haben an die 600 Schweinehalter sich aus dem Geschäft verabschiedet, wie das Statistische Landesamt in Fürth am Mittwoch meldete. Zum Stichtag 3. Mai gab es noch 3600 Schweinehalter in Bayern, an die 14 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Tiere sank um fast 369.000 auf 2,53 Millionen. Gezählt wurden nur Betriebe mit mindestens 50 Schweinen oder zehn Zuchtsauen.
> Weiter lesen
Deutschland
Verbraucher achten mehr auf Preise als auf Nachhaltigkeit
Alles ist teurer geworden seit Beginn des Krieges in der Ukraine, gerade auch Lebensmittel. Für wie sicher halten die Menschen die Lebensmittelversorgung in Deutschland?
> Weiter lesen
Deutschland
Verbraucher achten mehr auf Preise als auf Nachhaltigkeit
Alles ist teurer geworden seit Beginn des Krieges in der Ukraine, gerade auch Lebensmittel. Für wie sicher halten die Menschen die Lebensmittelversorgung in Deutschland?
> Weiter lesen
USA
Glyphosat-Verfahren: Bayers Berufungsantrag abgelehnt
Mit der Übernahme von Monsanto hat sich Bayer enorme rechtliche Risiken eingebrockt - vor allem wegen des Unkrautvernichters Glyphosat. Die Leverkusener hofften auf einen Befreiungsschlag vorm Supreme Court.
> Weiter lesen
Nordrhein-Westfalen
Milchwirtschaft erwartet deutlich steigende Preise
Bei Milchprodukten gibt es keine festen Stichtage für Preisänderungen mehr. Die Milchwirtschaft geht davon aus, dass es weitere Anhebungen im Handel geben wird je nach Laufzeit der Lieferverträge.
> Weiter lesen
Bayern
Bayern fordert: Ernährungssicherung im Grundgesetz verankern
Drohende Engpässe bei Gas oder Strom sorgen seit Wochen für politische Debatten und steigende Preise. Mit Blick auf die Zukunft wünscht sich Bayern auch bei der Nahrungsmittelversorgung mehr Sicherheit.
> Weiter lesen
Bayern
Bayern will den Schutzstatus des Wolfs lockern
Bayern will zur Abwehr von Gefahren für seine Alm- und Bergbauern den Schutzstatus des Wolfs zurückfahren. Künftig könnte eine „kontrollierte Entnahme“ möglich sein, also ein gezielter Abschuss einzelner Wölfe. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sagte am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts, er erwarte, dass es Bewegung in der Sache gebe und der Wolf in der FFH-Richtlinie Natura 2000 der EU nicht mehr als strikt geschützte Tierart aufgelistet werde. Stattdessen könnte der Wolf dort als Art gelistet werden, bei dem eine „kontrollierte Entnahme“ möglich sei.
> Weiter lesen
Baden-Württemberg
Koscherer Wein im Staatsweingut Baden-Württemberg
Koscheren Wein anzubauen und abzufüllen, ist kompliziert. Dennoch soll der Wein für orthodoxe Juden künftig in Württemberg hergestellt werden. Die Politik ist bei dem Projekt mit an Bord.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×