Kirchweih in Neustadt/Aisch 2024: Feuerwerk, Programm und Highlights | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 21.05.2024 15:48, aktualisiert am 05.06.2024 19:04

Kirchweih in Neustadt/Aisch 2024: Feuerwerk, Programm und Highlights

Mit dem Bieranstich am Musikpavillon wird die Kerwa in Neustadt traditionell eröffnet. (Archivbild: Mirko Fryska)
Mit dem Bieranstich am Musikpavillon wird die Kerwa in Neustadt traditionell eröffnet. (Archivbild: Mirko Fryska)
Mit dem Bieranstich am Musikpavillon wird die Kerwa in Neustadt traditionell eröffnet. (Archivbild: Mirko Fryska)

Viele Traditionen, großer Rummel und eine Woche voller Programm-Höhepunkte: Die Neustädter Kirchweih ist bei vielen Menschen im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ganz dick im Festkalender angestrichen: Zur größten „Kerwa” im Kreis strömen Jahr für Jahr Tausende Besucher auf den Festplatz. Von Samstag, 1. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, steht nun die Kirchweih 2024 bevor.

Feuerwerk in Neustadt/Aisch zur Kerwa - und alle Highlights

Im Festprogramm setzt Neustadt vor allem auf Bewährtes, also die beliebten Programm-Highlights. Dazu zählen das Aufstellen der Kerwa-Fichte (Freitag, 31. Mai), der Bieranstich (Samstag, 1. Juni), das große Kinderfest (Dienstag, 4. Juni) und der Trinitatismarkt am abschließenden Sonntag.

Als besonderer Höhepunkt gilt wie jedes Jahr das Feuerwerk zur Kerwa. Die Pyrotechnik wird in den Aischwiesen aufgebaut und lässt sich besonders gut von der Fußgängerbrücke über die Aisch beobachten. Mit dem Beginn ist gegen 22.30 Uhr zu rechnen.

Bierpreis zur Kirchweih: Wie viel kostet die Maß in Neustadt?

Ebenfalls festgezurrt ist der Bierpreis zur Neustädter Kerwa: Erneut bleibt der Preis für die Maß Festbier unter der Grenze von zehn Euro. Konkret soll ein Liter Bier 9,90 Euro kosten. So hoch war der Preis schon im Vorjahr. Zum Vergleich: Auf dem Münchner Oktoberfest mussten Besucher 2023 zwischen 12,60 Euro und 14,90 Euro hinblättern.

Öffnungszeiten und Betrieb am Festplatz

Der Festbetrieb startet am ersten Samstag um 15 Uhr. An den weiteren Festtagen beginnt die Kirchweih täglich um 11.30 Uhr, sonntags ab 11 Uhr. Ende ist jeden Tag um 24 Uhr. Am letzten Sonntag ist schon um 23 Uhr Schluss. Der Donnerstag ist Ruhetag mit stark eingeschränktem Programm.

Gastwirtschaften außerhalb des Festplatzes dürfen in der Kirchweihwoche bis 3 Uhr offen bleiben.

Fahrgeschäfte und Sicherheit: Die Neuerungen 2024

2024 sind zudem einige Neuerungen auf der Neustädter Kerwa angekündigt. Die Stadt begrüßt dieses Jahr neue Schausteller. Die Standorte am Festplatz sind heiß begehrt: Es habe über 100 Bewerber gegeben, heißt es von der Stadt. Dieses Jahr soll unter anderem eine Geisterbahn Kirchweihbesuchern das Gruseln lehren. Auch in Sachen Sicherheit gibt es eine Aufrüstung, die ins Auge sticht.

Ist Cannabis zur Kirchweih dieses Jahr erlaubt?

Wenn es nach der Bayerischen Staatsregierung geht, soll trotz der Legalisierung ein Konsumverbot von Marihuana für Volksfeste greifen. Für die Neustädter Kirchweih kommt das allerdings zu spät.

Heißt das also, dass der Joint auf dem Festplatz neben Bier, Wein, Schnaps und Tabak zumindest 2024 zu den erlaubten Rauschmitteln zählt? Der Frage ist die FLZ in diesem Artikel nachgegangen.

Zur Anreise: Kirchweih-Busse und empfohlene Parkplätze

Zum Parken empfiehlt die Stadt Neustadt, den Großparkplatz in den Aischwiesen oder den an der NeuStadtHalle zu nutzen. Außerdem kann der Kundenparkplatz des OBI-Baumarkts außerdem der Öffnungszeiten genutzt werden, teilt die Stadtverwaltung mit.

Wer das Auto stehen lassen will, kann mit dem Bus zur Neustädter Kirchweih gelangen. Hierfür sind für die Ortsteile eigene Kerwa-Buslinien eingerichtet. Diese fahren an den Samstagen und am Mittwochabend. Die Fahrzeiten sind hier zu finden.

Das volle Festprogramm für 2024

Freitag, 31. Mai:

  • 19 Uhr: Aufstellen der Kirchweih-Fichte mit Volkstanz und Musik, Bewirtschaftung am Marktplatz

Samstag, 1. Juni:

  • 13.45 Uhr: Einzug des Festzuges mit Tanzgruppen von der Bamberger Straße zum Marktplatz
  • 14 Uhr: Platzkonzert mit der Stadtkapelle Frankenland und fränkischen Kirchweihtänze am Marktplatz
  • 14.30 Uhr: Umzug vom Marktplatz zum Festplatz
  • 15 Uhr: Festbieranstich am Musikpavillon durch Bürgermeister Klaus Meier
  • Ab 15 Uhr: Allgemeiner Festbetrieb und Musik am Pavillon mit der Band „Querbeet“
  • 17 bis 21 Uhr: Offenes Bürgerschießen der Kgl.-priv.-Schützengesellschaft (ab 8 Jahren) im Schießhaus
  • Ab 19 Uhr: Musik in der Festhalle mit der Band „VOLLDAMPF“
  • Ab 19.30 Uhr: Musik im Festzelt mit der Band „Apolonia….die Volxsrock Party“

Sonntag, 2. Juni:

  • 9.30 Uhr: Andacht zur Kirchweih in der Evangelischen Stadtkirche mit anschließendem Zug zum Festplatz
  • 10 Uhr: Kirchweihgottesdienst mit dem Posaunenchor am Festplatz
  • Ab 11 Uhr: Musik am Pavillon mit der „Stadtkapelle Frankenland“
  • 11.15 Uhr: Turmblasen des Neustädter Posaunenchors von der Stadtkirche
  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 15 bis 21 Uhr: Offenes Bürgerschießen (ab 8 Jahren) im Schießhaus
  • Ab 15.30 Uhr: Musik im Festzelt mit dem „Gaudi-Express“

Montag, 3. Juni:

  • Ab 10.30 Uhr: Schützenfrühschoppen im Wirtshaus “Scharfes Eck”
  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 12.30 Uhr: Schützenauszug vom Wirtshaus “Scharfes Eck” zum Festplatz
  • 15 bis 21 Uhr: Offenes Bürgerschießen (ab 8 Jahren) im Schießhaus
  • Ab 19 Uhr: Musik am Pavillon mit der „Stadtkapelle Frankenland“
  • Ab 19.30 Uhr: Musik im Festzelt mit der Showband „Radspitz“

Dienstag, 4. Juni:

  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • Ab 14 Uhr: Kinderfest auf dem Marktplatz (mit Geißbocktanz)
  • Anschließend: Festumzug über die Würzburger Straße zum Festplatz
  • Bis 19 Uhr: Kinder- und Familiennachmittag mit ermäßigten Fahr- und Eintrittspreisen
  • 17 bis 21 Uhr: Offenes Bürgerschießen (ab 8 Jahren) im Schießhaus
  • 17 Uhr: “Kerwa-Fußballspiel” der Ficht'n-Lupfer am Sportplatz beim Festzelt, Anstoß durch Bürgermeister Klaus Meier
  • Ab 19 Uhr: Musik am Pavillon mit den „Altmannshäuser Musikanten“
  • Ab 19.30 Uhr: Musik im Festzelt mit dem „Gaudi-Express“

Mittwoch, 5. Juni:

  • 11 Uhr: Traditioneller Frühschoppen im Festzelt mit Musik von der Stadtkapelle Frankenland
  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 17 bis 21 Uhr: Offenes Bürgerschießen (ab 8 Jahren) im Schießhaus
  • Ab 19 Uhr: Musik in der Festhalle mit den „Seitz Buam“
  • Ab 19 Uhr: Musik am Pavillon mit der „Gremsdorfer Blaskapelle“
  • Ab 19 Uhr: Musik im Festzelt mit der Band „Moonlights“
  • 22.30 Uhr: Großfeuerwerk in den Aischwiesen

Donnerstag, 6. Juni:

Am Donnerstag pausiert traditionell der Festbetrieb. Von 11.30 Uhr bis 24 Uhr haben die zentrale Ausschankstelle, die Imbissbuden, das Festzelt, das Metzgerzelt und die Festhalle aber trotzdem zur Bewirtung geöffnet. Festmusik ist jedoch nicht gestattet.

Freitag, 7. Juni:

  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 18 bis 21 Uhr: Jäger- und Bürgerschießen des Neustädter Jägervereins im Schützenhaus
  • Ab 19 Uhr: Musik in der Festhalle mit der Band „Nachtgeger“
  • Ab 19 Uhr: Musik am Pavillon mit dem „Musikverein Ulsenheim“
  • Ab 19 Uhr: Musik im Festzelt mit der Band „Moonlights“

Samstag, 8. Juni:

  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 18 bis 21 Uhr: Jäger- und Bürgerschießen des Jägervereins im Schützenhaus
  • Ab 19 Uhr: Musik in der Festhalle mit der Band „Querbeet“
  • Ab 19 Uhr: Musik am Pavillon mit der „Stadtkapelle Frankenland“
  • Ab 19.30 Uhr: Musik im Festzelt mit der Band „VOLLDAMPF“
  • Ab 19.30 Uhr: Offenes Bürgerschießen, Preisverleihung im Schießhaus

Sonntag, 9. Juni:

  • 10 bis 17 Uhr: Trinitatismarkt in der Bahnhofstraße
  • 10 Uhr: Boxveranstaltung im Festzelt
  • 10 bis 11.45 Uhr: Jäger- und Bürgerschießen des Jägervereins im Schützenhaus
  • 11 Uhr: Gottesdienst am Kinderspielplatz „An den Herrenbergen“ (bei schlechtem Wetter in der Himmelfahrtskirche)
  • 11 bis 12.30 Uhr: Traditioneller Jägerfrühschoppen des Jägervereins mit Bläsertreffen verschiedener Jagdhorn-Bläsergruppen
  • Ab 11.30 Uhr: Festbetrieb
  • 12.30 Uhr: Preisverleihung beim Jäger- und Bürgerschießen
  • Ab 14 Uhr: Musik am Pavillon mit dem „Musikverein Diespeck“
  • Ab 16 Uhr: Musik im Festzelt, zünftige Unterhaltungsmusik

Johannes Hirschlach
Johannes Hirschlach

Redakteur für Digitales

north