Wo Sie sich in der Region in Kneipp-Anlagen erfrischen können | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 17.05.2024 07:00

Wo Sie sich in der Region in Kneipp-Anlagen erfrischen können

In Bad Windsheim gibt es eine ganze „Kneipp-Insel”. (Foto: Anita Dlugoß)
In Bad Windsheim gibt es eine ganze „Kneipp-Insel”. (Foto: Anita Dlugoß)
In Bad Windsheim gibt es eine ganze „Kneipp-Insel”. (Foto: Anita Dlugoß)

An kalten Tagen braucht es ein bisschen Überwindung, im heißen Sommer verschafft es eine erfrischende Abkühlung: das Kneipp-Becken. Einfach storchengleich durchs knietiefe Wasser waten, ein wenig mit den Füßen plantschen: Schon ist etwas fürs Wohlbefinden getan - und die Kinder freut das seichte Wasserbecken gleich noch dazu.

Seit der therapeutischen Anwendung durch den Priester Sebastian Kneipp im 19. Jahrhundert haben sich die kleinen Becken zum Wassertreten in der gesamten Republik etabliert. Ob im Kurpark, am Dorfplatz oder draußen im Grünen: allerorts stößt man auf Kneipp-Becken. Auch in Westmittelfranken gibt es zahlreiche Anlagen. Anlässig des Sebastian-Kneipp-Tags am 17. Mai haben wir eine Übersicht zusammengestellt.

Kneipp-Anlagen in Stadt und Landkreis Ansbach

  • Ansbach: Kneipp-Anlage an der Ziegelhütte (Arm- und Fußbad)
  • Aurach: Kneipp-Anlage am Friedhofsweg (Arm- und Fußbad, Barfußpfad)
  • Gerolfingen: Kneipp-Gesundheitsanlage Wunibaldquelle zwischen Gerolfingen und Reichenbach (Arm- und Fußbad)
  • Binzwangen: Kneipp-Anlage an der Badeweiher Binzwangen (Fußbad)
  • Burgoberbach: Kneippbecken Am Greuth (Arm- und Fußbad, Barfußpfad)
  • Dürrwangen: Kneipp-Anlage am Schießweiher (Arm- und Fußbad)
  • Dinkelsbühl: Kneipp-Brünnele im Wald bei Gersbronn (Arm- und Fußbad)
  • Dinkelsbühl: Kneipp-Anlage an der Alten Promenade (Arm- und Fußbad)
  • Feuchtwangen: Kneipp-Anlage am Sulzachpark (Arm- und Fußbad, Barfußpfad)
  • Lauterbach: Kneippbecken zwischen Lauterbach und Morlitzwinden (Arm- und Fußbad)
  • Leutershausen: Kneipp-Anlage am Altmühlbad (Arm- und Fußbad)
  • Lattenbuch: Kneippbecken am Waldrand (Fußbad)
  • Rothenburg: Kneipp-Anlage An der Eich (Arm- und Fußbad)
  • Schillingsfürst: Kneipp-Anlage am Hirtengäßchen
  • Wassertrüdingen: Kneippbecken am Wörnitz-Flussbad (Fußbad)
  • Weihenzell: Natur-Kneipp-Anlage an der Werns in der Nähe der Sportanlagen
  • Weinberg: Wassertretbecken an der Feuchtwanger Straße (Fußbad)
  • Windshofen: Kneipp-Stelle im Fluss Wieseth (Fußbad)

Kneippen im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

  • Bad Windsheim: Kneipp-Insel im Kurpark (Arm- und Fußbad)
  • Baudenbach: Kneipp-Anlage am Rüblingsbach (Fußbad)
  • Burgbernheim: Tretbecken hinter der Schule am Pfarrgartenweg (Fußbad)
  • Burghaslach: Kneipp-Anlage an der Haslach nahe des Rückhaltebeckens (Fußbad)
  • Herbolzheim: Kneipp-Becken am Badeweiher (Fußbad)
  • Münchsteinach: Kneipp-Anlage am „Platz der Generationen” (Arm- und Fußbad)
  • Neustadt: Kneipp-Anlage im Luitpoldpark (Fußbad)
  • Schornweisach: Kneipp-Anlage am Weisachsee (Arm- und Fußbad)
  • Trautskirchen: Kneippbecken am Badeweiher, Ausgangspunkt des Naturlehrpfads
  • Uehlfeld: Kneipp-Anlage am Energie-Heilkräuter-Wasserplatz an der Neuweststraße
Wassertreten

Der Hintergrund zum „Kneippen”

Kneippen, auch Wassertreten genannt, gehört zu den Anwendungen, die Sebastian Kneipp zur Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden einsetzte. Kneippkuren zählen zu den Naturheilverfahren. Nach Angaben des Kneipp-Bunds sollen die Verfahren „heilsam und vorbeugend auf den Organismus” wirken.

Das „korrekte” Wassertreten beim Kneippen folgt dabei geregelten Bestimmungen, ebenso wie weitere Bestandteile der Kneippkur, etwa Wickel, Güsse und Armbäder. Dazu haben sich in Deutschland längst auch zahlreiche Kneipp-Vereine gegründet.


    Johannes Hirschlach
    Johannes Hirschlach

    Redakteur für Digitales

    north