Veröffentlicht am 21.03.2023 13:59

Wichtiger Schritt für Kinderfeuerwehr: Erste Abzeichen vergeben

Die allererste „Kinderflamme“ des Landkreises wurde im Burghaslacher Ortsteil Oberrimbach ausgelobt. Dabei handelt es sich um eine Leistungsprüfung für Kinderfeuerwehren, die von Jürgen Ebert (links) organisiert und von den Kindern begeistert absolviert worden war. (Foto: Rainer Weiskirchen)
Die allererste „Kinderflamme“ des Landkreises wurde im Burghaslacher Ortsteil Oberrimbach ausgelobt. Dabei handelt es sich um eine Leistungsprüfung für Kinderfeuerwehren, die von Jürgen Ebert (links) organisiert und von den Kindern begeistert absolviert worden war. (Foto: Rainer Weiskirchen)
Die allererste „Kinderflamme“ des Landkreises wurde im Burghaslacher Ortsteil Oberrimbach ausgelobt. Dabei handelt es sich um eine Leistungsprüfung für Kinderfeuerwehren, die von Jürgen Ebert (links) organisiert und von den Kindern begeistert absolviert worden war. (Foto: Rainer Weiskirchen)
Die allererste „Kinderflamme“ des Landkreises wurde im Burghaslacher Ortsteil Oberrimbach ausgelobt. Dabei handelt es sich um eine Leistungsprüfung für Kinderfeuerwehren, die von Jürgen Ebert (links) organisiert und von den Kindern begeistert absolviert worden war. (Foto: Rainer Weiskirchen)

Die Kinderfeuerwehren sind im Aufwind. Vor Kurzem feierte die Kinderfeuerwehr Neustadt bereits ihr zehnjähriges Bestehen mit einem sehr gut besuchten Fest in der Markgrafenhalle. Jetzt wurde erstmals im Landkreis eine „Kinderflamme“ in Oberrimbach, Gemeinde Burghaslach abgenommen.

Das ist der Name für einen kleinen Leistungsnachweis für die Kinder, die dabei ihre erworbenen Fähigkeiten bei Feuerwehrthemen, wie in der Brandschutzerziehung, der Ersten Hilfe, beim Notruf oder der Gefahrenkenntnis zeigen. Die „Kinderflamme“ ist dabei, in drei Altersstufen unterteilt – abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit der Kinder.

Der Vorsitzende des Feuerwehr-Fördervereins Oberrimbach, Jürgen Ebert, leitet gleichzeitig die örtlichen Kinderfeuerwehr. Ebert und sein vielköpfiges Betreuerteam haben in den monatlichen Übungsstunden ihre Schützlinge auf die Aufgaben für die Abnahme der „Kinderflamme“ vorbereitet. Diese soll Motivation und eine Anerkennung der erworbenen Kompetenzen sein – sowie eine Auszeichnung für die Kinder in Form eines Pins und einer Urkunde.

Wer die „Kinderflamme” erwerben konnte

So freuen sich jetzt über die „Kinderflamme“ in der Stufe 1: Klara Banzer, Ida Hahn, Emily Arnold, John Ullrich, Moritz Walz und Franz Hertl. In der Stufe 2 durften sich Julia Stoll, Moritz Herbst, Maximilian Förtsch, Jaron Stoll, Konrad Banzer, Amelie Scholl und Zoey-Marie Kitsche freuen.

Weitere Kinderfeuerwehren stehen im Landkreis in den Startlöchern. Derzeit existieren 13 davon mit knapp 300 Mitgliedern, Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

Viele Feuerwehren in ganz Bayern haben in den vergangenen Jahren Kinderfeuerwehren gegründet, unter anderem deshalb, um vor dem Hintergrund der demografischen Bevölkerungsentwicklung den zukünftigen Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und den späteren Einsatzdienst sicherzustellen.

Das bringt die Kinderfeuerwehr

Oberstes Ziel in der Kinderfeuerwehr ist immer der Spaß an gemeinsamen Aktivitäten. Die Mädchen und Jungen sollen in einer altersgerechten Umgebung und mit einer entsprechenden Betreuung einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen, bei der sie sich selbst entfalten können und entsprechend spielerisch an die unterschiedlichsten Feuerwehrthemen herangeführt werden.


Von Rainer Weiskirchen
north