Theatertreffen hat begonnen | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 12.05.2023 16:34

Theatertreffen hat begonnen

Das Berliner Theatertreffen wird am 12.05.2023 mit dem Sieben-Stunden-Stück von Regisseur Stölzl, eine Produktion des Münchner Residenztheaters, eröffnet. (Foto: SANDRA THEN/Residenztheater/dpa)
Das Berliner Theatertreffen wird am 12.05.2023 mit dem Sieben-Stunden-Stück von Regisseur Stölzl, eine Produktion des Münchner Residenztheaters, eröffnet. (Foto: SANDRA THEN/Residenztheater/dpa)
Das Berliner Theatertreffen wird am 12.05.2023 mit dem Sieben-Stunden-Stück von Regisseur Stölzl, eine Produktion des Münchner Residenztheaters, eröffnet. (Foto: SANDRA THEN/Residenztheater/dpa)

Mit einem langen Theaterstück im Stil einer Streamingdienst-Serie hat am Freitagnachmittag das Berliner Theatertreffen begonnen. „Das Vermächtnis“ handelt vom Leben einer Gruppe Schwuler in New York. Das lange Stück mit drei Pausen umfasst viele Figuren, Schauplätze, hat Cliffhanger und ist mit seinen Erzählbögen „gebaut wie eine moderne Netflix-Serie“, heißt es schon in der Ankündigung zu der Produktion des Münchner Residenztheaters.

Inszeniert hat das etwa siebenstündige Stück der auch mit Filmen erfahrene Regisseur Philipp Stölzl („Der Medicus“, „Nordwand“, „Ich war noch niemals in New York“).

Das Drama vom Bayerischen Staatsschauspiel entwirft ein Gesellschaftspanorama, ausgehend vom Schock der linksliberalen Gay-Szene angesichts des Wahlsiegs von Donald Trump im Jahr 2016. Es geht etwa darum, wie zerbrechlich das Erbe des Schwulenaktivismus ist, der in Zeiten der Aids-Krise in den 80ern aufgekommen war.

Inszenierung und Text seien so gebaut, dass das „im besten Sinne wie ein Binge-Watching-Serien-Abend dahinfliegt“, hatte Carolin Hochleichter, eine der Festivalleiterinnen, vorab der Deutschen Presse-Agentur erklärt. Es sei eine „Ansage, dass wir eben nicht mit einem Häppchen von anderthalb Stunden starten, sondern mit einem Sieben-Stunden-Marathon“.

„Das Vermächtnis“ ist also ein Drama im Serienstil, aber eben auch schickes Schauspieler-Theater. Das Stück steht damit im Gegensatz zu manch anderer eingeladener Inszenierung beim Theatertreffen, die Kritiker dem sogenannten Dramaturgentheater zuordnen würden.

„Auf deutschen Bühnen grassieren Projektifizierung und Performeritis“, meinte etwa kürzlich der „Welt“-Autor Jakob Hayner. „Schauspielkunst spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.“

„Dramaturgentheater“ bringe gesellschaftspolitische Anliegen, Diskurse und Thesen statt Geschichten oder Gespräche auf die Bühne, monieren Kritiker. „Welt“-Autor Hayner zählt zum Beispiel die „Ibsen-Überschreibung „Nora”“ von den Münchner Kammerspielen dazu. Sie steht beim Theatertreffen am 19. und 20. Mai auf dem Programm.

Das Berliner Theatertreffen zählt zu den großen Bühnenfestivals im deutschsprachigen Raum. Eine Jury lädt dafür jährlich zehn besonders bemerkenswerte Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. 2023 kommen die Theaterarbeiten aus München, Wien, Basel, Dessau, Bochum und Berlin. Das Festival geht bis zum 28. Mai.

2022 hatte das Festival erstmal seit der Corona-Pandemie wieder mit Publikum stattgefunden, 2021 und 2020 war das Festival wegen der Ausbreitung des Coronavirus nur digital über die Bühne gegangen.

© dpa-infocom, dpa:230512-99-666571/3


Von dpa
north