menu
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
(Statistik) | FLZ Fränkische Landeszeitung Westmittelfranken
menu
home
home
Home
Blaulicht
Blaulicht
Bayern
Bayern
Deutschland & die Welt
Deutschland & die Welt
Sport
Sport
expand_more
Fußball
Fußball
Sport aus aller Welt
Sport weltweit
Freizeit
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Kino & Fernsehen
Kino & Fernsehen
Ratgeber
Ratgeber
Facebook
Facebook
Instagram
Instagram
Abo
Abo
E-Paper
Digital
Wochenblätter
WiB/FHW
Anzeigen
Anzeigen
Trauer
Trauer
Jobs
Jobs
Kontakt
Kontakt
Login
Login
search
Deutschland
Mehr Adoptionen innerhalb einer Beziehung
Seit 2020 sind Adaptionen nicht nur innerhalb einer Ehe, sondern auch innerhalb einer festen Lebensgemeinschaft möglich. Kinder des eigenen Partners wurden daher öfter angenommen. Bei Fremdadoptionen zeichnet sich jedoch ein anderes Bild ab.
> Weiter lesen
Deutschland
Mehr Personal im Öffentlichen Dienst
Etwa 5,1 Millionen Menschen arbeiteten im vergangenen Jahr im Öffentlichen Dienst, 125.000 mehr als zwölf Monate davor. Vor allem in einem Bereich ist der Zuwachs markant.
> Weiter lesen
Bayern
Bayerns Bevölkerung erneut gewachsen
Bayerns Bevölkerung ist auch im vergangenen Jahr gewachsen. Ende 2021 lebten 13,18 Millionen Menschen im Freistaat - rund 36.800 mehr als ein Jahr zuvor, wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Grund für das Wachstum ist vor allem der positive Wanderungssaldo: Es zogen über 50.000 Personen mehr nach Bayern als den Freistaat verließen.
> Weiter lesen
Deutschland
Staat übernimmt größeren Anteil an Gesundheitskosten
Die meisten Gesundheitskosten werden in Deutschland über die privaten und gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Doch in der Pandemie wächst die Rolle des Staates.
> Weiter lesen
Deutschland
Bevölkerung in Deutschland wieder leicht gewachsen
In Deutschland leben wieder mehr Menschen als vor der Corona-Pandemie. Zu dem leichten Bevölkerungswachstum hat die Zuwanderung maßgeblich beigetragen. Regional sind die Unterschiede aber groß.
> Weiter lesen
Italien
Handelsbilanz der Eurozone mit Rekorddefizit
In der Regel verzeichnet die Eurozone einen Überschuss im Außenhandel. Derzeit ist das aber nicht so. Was sind die Gründe?
> Weiter lesen
Deutschland
20 Prozent mehr Einbürgerungen - die meisten aus Syrien
Im vergangenen Jahr nahmen 131.600 Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit an - ein deutlicher Zuwachs gegenüber 2020. Vor allem aus zwei Ländern wurden Menschen eingebürgert.
> Weiter lesen
Deutschland
Hühner schneiden bei Fleischuntersuchungen schlecht ab
Eiter, Entzündungen, Parasiten - Tierärzte erklären nach dem Schlachten immer wieder Schweine und Hühner für ungenießbar. Bei Geflügel hat sich vor allem ein Faktor verschlechtert.
> Weiter lesen
Deutschland
Fleischkontrollen: Hühner fallen häufiger durch als Schweine
Eiter, Entzündungen, Parasiten - Tierärzte erklären nach dem Schlachten immer wieder Schweine und Hühner für ungenießbar. Bei Geflügel hat sich vor allem ein Faktor verschlechtert.
> Weiter lesen
Italien
Wirtschaftswachstum in Eurozone stärker als angenommen
Irland und Lettland verzeichneten das stärkste Wirtschaftswachstum im ersten Quartal. Auch Deutschlands Wirtschaft wächst. Insgesamt verdoppelt sich das Wirtschaftswachstum aller 19 Länder.
> Weiter lesen
Deutschland
Fleischkontrolle: Hühner fallen häufiger durch als Schweine
Eiter, Entzündungen, Parasiten - Tierärzte erklären nach dem Schlachten immer wieder Schweine und Hühner für ungenießbar. Bei Geflügel hat sich vor allem ein Faktor verschlechtert.
> Weiter lesen
Nordrhein-Westfalen
Braut heiratet Braut, der Bräutigam den Bräutigam
Eheschließungen für gleichgeschlechtliche Paare sind in Deutschland seit Oktober 2017 möglich. In NRW sagtem im Jahr 2020 ungefähr drei Prozent gleichgeschlechtliche Partnerinnen und Partner Ja zueinander.
> Weiter lesen
Deutschland
Rauchen fordert jährlich rund 75.500 Menschenleben
In Deutschland wird so viel geraucht, dass auf jeden Erwachsenen im statistischen Mittel jährlich mehr als 1000 Zigaretten entfallen. Zumindest ist der Trend rückläufig.
> Weiter lesen
Deutschland
Rund 75.500 Menschen an Folgen des Rauchens gestorben
In Deutschland wird so viel geraucht, dass auf jeden Erwachsenen im statistischen Mittel jährlich mehr als 1000 Zigaretten entfallen. Aber der Trend rückläufig - dagegen schießt der Konsum an Tabak für Wasserpfeifen in die Höhe.
> Weiter lesen
Bayern
Zu schnell unterwegs: Mehr Tempoverstöße auf Bayerns Straßen
Wegen der Corona-Pandemie waren im Vorjahr zwar vergleichsweise wenig Fahrzeuge auf Bayerns Straßen unterwegs - trotzdem stieg die Zahl der Temposünder. Der Innenminister spricht eine klare Warnung aus.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×