arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 26.10.2023 04:16

Skiausrüstung gebraucht kaufen? Darauf kommt es an

Auch gebrauchte Planken können noch gute Dienste leisten. Zu alt sollten Second-Hand-Ski aber nicht sein. (Foto: Florian Schuh/dpa-tmn)
Auch gebrauchte Planken können noch gute Dienste leisten. Zu alt sollten Second-Hand-Ski aber nicht sein. (Foto: Florian Schuh/dpa-tmn)
Auch gebrauchte Planken können noch gute Dienste leisten. Zu alt sollten Second-Hand-Ski aber nicht sein. (Foto: Florian Schuh/dpa-tmn)

Skiausrüstung ist teuer und ihre Herstellung teilweise recht ressourcenintensiv. Dazu kommt, dass sich Ski in der Regel bislang nur kaum recyceln lassen. Warum also nicht auf ein gebrauchtes Paar setzen, statt neue Bretter zu kaufen?

An sich kein Problem. Vor allem für Kinder, die schnell aus der Ausrüstung rauswachsen und das Material in der Regel nicht so stark beanspruchen wie die Großen, mache das Sinn, so der Deutsche Skiverband (DSV). Auf diese Basics gilt es dabei zu achten:

Doch auch wenn das Alter noch klar geht: Bei den Stiefeln ist wichtig, dass der Innenschuh vernünftig passt. Und nicht müffelt. Die Hygiene im oft schweißfeuchten Innenschuh sei so eine Sache...

Und was ist mit Erwachsenen? 

Hier machen die Fachleute eine Einschränkung. Sie empfehlen den Gebrauchtkauf von Ski nur, wenn diese maximal zwei Jahre alt sind. Weil Erwachsene die Bretter mehr beanspruchen und stärker abnutzen. Und natürlich sollten Kanten und Laufflächen in Ordnung sein.

Wer auf einem Skiflohmarkt nach Schnäppchen sucht, sollte ein gewisses Equipment-Grundwissen mitbringen und zudem auf sein Bauchgefühl vertrauen. Kommen einem auch nur leise Zweifel an der Güte der Ausrüstung, sollte man vom Kauf absehen.

Laut DSV veranstalten ab November viele Skiclubs und Vereine deutschlandweit solche Märkte - empfehlenswert sei, wenn diese in Zusammenarbeit mit einem Sportfachhandel stattfänden.

Nie ein Fall für den Second-Hand-Kauf ist Sicherheitsausrüstung. Weil man Helmen und Protektoren mögliche Schäden oft äußerlich nicht ansieht, sollte man sie stets neu kaufen. Denn hat ein Helm etwa einen verborgenen Riss in der Schale, schützt er nicht mehr hundertprozentig.

© dpa-infocom, dpa:231025-99-696377/3


Von dpa
north