Es sind nur 40 Sekunden Schweben - doch über der Mars-Oberfläche gilt dies als historischer Flug: Die Nasa will ihren Hubschrauber «Ingenuity» erstmals über dem Roten Planeten aufsteigen lassen.
Erschwerter Zugang zu wichtigem Medikament für Frauenärzte
Frauenärzte schlagen Alarm: Ein Wirkstoff, der mitunter für medikamentösen Schwangerschaftsabbruch eingesetzt wird, sei in Deutschland nur noch erschwert zugänglich. Die Hintergründe sind komplex.
Ein winziger Punkt am Himmel über der Steppe Kasachstans läutet die Rückkehr von drei Raumfahrern auf der Erde an. Sie hatten Monate auf der ISS verbracht - jetzt sind sie wieder sicher gelandet.
Wird die Impfung gegen das Coronavirus künftig zur Normalität? Pfizer-Chef Albert Bourla rechnet damit, dass eine dritte Corona-Spritze und vor allem eine jährliche Neu-Impfung nötig sein wird.
Ende 2020 wurden weltweit die meisten Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das könnte sich laut der WHO nun ändern. Vor allem Ländern, die bislang relativ verschont geblieben sind, sind betroffen.
Lange Hälse von Flugsauriern hatten besondere Querstreben
Forscher haben Halswirbel der Flugsauriergruppe Azhdarchidae analysiert. Das Ergebnis ist anders als alles, was bisher in einem Wirbel von irgendeinem Tier gesehen wurde.
Klima-Expertenrat legt Gutachten zu Treibhausgasen vor
Laut Umweltbundesamt hat Deutschland sein Klimaziel 2020 leicht übertroffen - vor allem dank Corona. Jetzt haben Experten die Daten analysiert und bestätigen: Von einer Trendwende kann keine Rede sein.
Raumfahrtfirma von Amazon-Gründer Bezos testet erneut Rakete
Van Horn (dpa) - Die Raumfahrtfirma von Amazon-Gründer Jeff Bezos hat erneut eine Rakete mit Astronauten-Kapsel getestet. Der 15. Test der «New Shepard» im Westen von Texas sei erfolgreich verlaufen, teilte die Firma Blue Origin am Mittwoch mit.
Die Rakete habe eine Höhe von rund 105 Kilometern erreicht, bevor sie zur Erde zurückgekehrt sei. Erstmals hätten auch Mitarbeiter der Firma vor dem Start und nach der Landung einige Aufgaben von Astronauten geprobt, hieß es. Der eigentliche Testflug blieb aber unbemannt.
Bezos hatte Blue Origin vor rund 20 Jahren gegründet. Die Firma plant, mit der «New Shepard» künftig Privatpersonen für einen kurzen Zeitraum ins Weltall zu bringen. Ein genauer Zeitplan dafür wurde aber noch nicht bekannt gegeben.
Nur kleiner Teil weltweiter Lebensräume ökologisch intakt
Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie hoch der Anteil ökologisch unberührter Landflächen mit inakter Tierwelt ist. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Antibiotika sind die «Achillesferse» der Gesundheitsversorgung. Doch gegen die meisten sind die Bakterien inzwischen resistent. Auch neue Entwicklungen werden nicht viel helfen, so die Befürchtung.
EU-Importe verursachen Tropenwald-Abholzung in großem Ausmaß
Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-«Weltrangliste der Waldzerstörer». Auch Deutschland mischt bei der «importierten Entwaldung» mit.
Archäologen finden seltene römische Überbleibsel in England
Ein römisches Luxusanwesen oder eine heilige Stätte? Sicher ist: Was Archäologen im englischen Eastfield ausgegraben haben, ist ein bedeutender Fund, womögich einzigartig.
EMA kündigt Gutachten zu Johnson & Johnson-Impfstoff an
Die Europäische Arzneimittelbehörde unterstreicht weiter die Vorzüge des Impfstoffs von Johnson & Johnson. Ein detailliertes Gutachten soll in den nächsten Tagen verfügbar sein.
Mit der neuen Bundes-Notbremse sollen auch Ausgangssperren eingeführt werden, um Infektionszahlen niedrig zu halten. Doch Wissenschaftler warnen, dass sei ein ganz falscher Ansatz.
Der Countdown für die Ernte erster heimischer Erdbeeren unter Folientunneln läuft und verspricht süßen Genuss - wenn man die Früchte auch daheim richtig behandelt.
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.
Halloumi-Käse aus Zypern künftig in der EU geschützt
Halloumi-Käse ist besonders an Grillabenden als vegetarische Alternative beliebt: Die Spezialität aus Zypern wird in Zukunft in der EU als regionales Produkt geschützt - egal, ob sie aus dem türkischen oder griechischen Landesteil kommt.
Bunte Softdrinks oder lustige Figuren auf Süßigkeiten - aus Sicht von Bundesernährungsministerin Klöckner sind Kinder oft nicht gut genug vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt. Die Werbewirtschaft reagiert. Verbraucherschützer fordern mehr.
Reispapier und Räuchertofu ersetzen gebratenen Speck
Speck gibt manchen Gerichten ein salzig-rauchiges gewisses Etwas. Wer sich überwiegend pflanzlich ernährt, muss auf diesen Geschmack nicht unbedingt verzichten.
Proteinreiche Mehle sind für Menschen interessant, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen oder Gluten nicht vertragen. Doch die Mehle einfach 1:1 für Weizenmehl zu ersetzen, funktioniert nicht.
In Berlin gibt es ein Fachgeschäft mit Onlineshop für alkoholfreie Biere, Rum, Gin, Whisky, Wodka, Wein. Die Macherinnen sehen sich nicht als «Spaßbremsen», sondern mögen den Trend «Mindful Drinking».
Edeka ruft in Norddeutschland Rostbratwürste zurück
Der Lebensmittelkonzern Edeka ruft Rostbratwürste zurück: Das Fleischprodukt könnte Metall enthalten. Vom Verzehr wird daher abgeraten. Verbraucher prüfen am besten das Haltbarkeitsdatum.
WWF: Weniger Fleischkonsum ist auch gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Denn die Art der Lebensmittel spiele auch eine Rolle für das Öko-Gleichgewicht. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern.
Butterbrot einwickeln, Salatschüssel abdecken - wer weniger Plastik verwenden und Müll vermeiden möchte, greift gern zu Bienenwachstüchern. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung hat Bedenken.
Homeoffice, geschlossene Schwimmbäder und Fitnessstudios - da legt so mancher ein paar Kilos zu. Umso wichtiger ist es, seine Ernährung im Blick zu haben. Dann purzeln auch die Pfunde.
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt schön nussig und ist cremig genug, um auch im Kaffee zu überzeugen.
Die ersten haben den Grill längst entstaubt. Wie wäre es dieses Jahr mal mit Fleisch vom Ochsen? Auf dem Drehspieß zubereitet, wird es besonders saftig und aromatisch.
«Öko-Test»: TK-Gemüsepfannen kommen ohne Schadstoffe aus
Tüte auf, rein die Pfanne und los? Kann man bei den meisten Tiefkühl-Pfannengerichten bedenkenlos tun, zeigt eine Prüfung von «Öko-Test». Abzüge gibt es teils beim Geschmack.
Hähnchenschenkel sehen verpackt zwar ähnlich aus - doch die Unterschiede sind gravierend. Einige wenige sind laut Stiftung Warentest gut. Bei vielen anderen sieht man die Gefahr nur unter dem Mikroskop.
Für Ostern ist ein lockerer Hefezopf ein Muss: Aber schon beim Teig ansetzen kann alles in die Hose gehen. Wie geht das Ding richtig auf? Tipps für den Erfolg.
Penible Hygiene beim Kombucha-Brauen ist das A und O
Es gibt Getränke, die einfacher zuzubereiten sind. Doch Fans von Kombucha schwören auf gesundheitliche Effekte. Belegt sind die nicht. Wer sich dennoch ans Brauen wagt, muss penibel sauber vorgehen.
Wer Kinder hat, weiß: Essen machen gleicht einer Raubtierfütterung. Denn wenn der Nachwuchs Hunger kriegt, muss es fix gehen. Höchste Zeit also für 30-Minuten-Rezepte.
Vegan essen - für viele ist das aus ethischen oder nachhaltigen Gründen reizvoll. Aber schmeckt alles ohne Tier nicht langweilig? Nicht, wenn man weiß, wie's geht. Ein Küchenchef verrät seine Tricks.
Auch wenn manch einer wegen der bitteren Note die Nase rümpft - der Chicorée gilt als Geheimtipp gegen Appetitlosigkeit. Gegen seine Bitterstoffe sind passende Gegenmittel gewachsen.
So vermeiden Sie typische Fehler bei Corona-Selbsttests
Sie sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen - zum Beispiel vor Besuchen bei der Oma. Doch trotz klar formulierter Anleitungen bleibt bei den Selbsttests viel Raum für Fehler. Ein Experte klärt auf.
Schmerzmittel: Die «10-20-Regel» bei Kopfschmerzen
Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Triptane sollen bei schlimmen Kopfweh helfen. Doch zu häufig sollte man nicht darauf zurückgreifen, rät ein Experte für Schmerztherapie.
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte Sterblichkeit.
Bei den persönlichen Angaben vor Abschluss einer Versicherung ist Ehrlichkeit gefragt. Sonst riskiert man den Schutz. Doch die Anbieter sind auch in der Pflicht, die Fragen präzise zu formulieren.
In der Pandemie wird zu viel Alkohol und Tabak konsumiert
Auch in der Pandemie wird laut Experten zu viel Alkohol getrunken. Und mehr geraucht als zuvor. Wie hat sich der Konsum legaler und illegaler Drogen insgesamt entwickelt? Warum könnte ein Gesetz Spielsucht befeuern?
Impfstoff-Typ könnte Ursache für Nebenwirkungen sein
Vor rund einem Monat wurden Astrazeneca-Impfungen vorübergehend ausgesetzt. Grund waren seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen. Nun trifft es einen weiteren Impfstoff. Gibt es Gemeinsamkeiten?
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO.
Die Hausapotheke findet sich oft im Bad. Doch das ist ein denkbar ungünstiger Aufbewahrungsort für Medikamente - Säfte, Tabletten und Co. sollten dann in einen anderen Raum «umziehen».
Covid-19-Behandlung: Studie zu Asthma-Spray macht Hoffnung
Schon seit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere Covid-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis.
«Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen»: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.
Mehr Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
Der längere Lockdown laugt Menschen psychisch aus - häufige Folgen: Einsamkeit und Aggressivität. Deutschlands oberster Therapeut sieht jetzt umso mehr auch die Politik gefordert.
Noch viele Antikörper sechs Monate nach Moderna-Impfung
Wie lange wirkt das mRNA-Vakzin von Moderna? Eine Untersuchung gibt nun Gewissheit: Noch sechs Monate nach einer kompletten Impfung zeigen sich mehr Antikörper als nach einer Infektion.
Eine Covid-19-Erkrankung ist nicht nur tödlicher als die Grippe. Sie führt auch öfter zu neurologischen oder psychischen Schäden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Großbritannien.
Krampfadern an den Beinen sehen nicht nur unschön aus. Sie können auch Beschwerden und Hautschäden auslösen. Wollen Sie sie loswerden, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Regelmäßige Lagewechsel sind bei bettlägerigen Menschen wichtig. Ansonsten können Druckgeschwüre entstehen, die sich entzünden können. Pflegende sollten die Warnsignale dafür kennen.
Routinen sind zwar gut. Doch wer immerzu die gleiche Runde im gleichen Tempo rennt, macht aus Sicht eines Experten kein wirkliches Training. Die Erklärung dahinter ist ganz einfach.
Tippen, klicken und krumm sitzen. Dieser Dreiklang bestimmt den Homeoffice-Alltag vieler Menschen - zum Leidwesen ihrer Hände. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese zu entlasten.
Verschiedenste Infektionen können eine Blutvergiftung auslösen. Und die Kleinsten zählen zu der Gruppe mit dem größten Risiko. Darum ist es wichtig, mögliche Symptome zu kennen und rasch zu handeln.
Die Oberfläche unserer Augen ist ein sensibles System. Greift alles gut ineinander, gibt es keine Probleme. Doch erkrankt ein Teil dieses Systems, beeinflusst das auch alle anderen Teile.
Viele haben rund um Ostern fest ein Wiedersehen mit Verwandten eingeplant. Doch die Corona-Lage ist weiterhin ernst. Wer dennoch seine Lieben sehen möchte, sollte deshalb Vorkehrungen treffen.
Was Allergiker bei der Corona-Impfung beachten müssen
Nicht erst seit dem vorübergehenden Impfstopp von Astrazeneca sind mögliche Nebenwirkungen der Vakzine ein großes Thema. Besonders bei Allergikern gibt es Verunsicherung - manchmal zurecht.