Nawalny-Proteste: Weitere Sanktionen gegen Moskau gefordert
Wegen des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny hat die EU bereits Sanktionen gegen Gefolgsleute des russischen Präsidenten Wladimir Putin verhängt. Nach Massenprotesten von Nawalnys Anhängern werden Forderungen nach weiteren Strafmaßnahmen laut.
Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Absturz: Hertha trennt sich von Labbadia und Preetz
Hertha BSC steht am sportlichen Abgrund. Nach nur gut neun Monaten muss Trainer Bruno Labbadia beim Berliner Fußball-Bundesligisten wieder gehen. Auch die Ära von Michael Preetz ist vorbei. Dem Manager wurde dauerhaftes Mittelmaß zum Verhängnis.
Schadenersatz für fehlerhafte Umsetzung der Mietpreisbremse?
Seit 2015 dürfen Vermieter in besonders umkämpften Wohngegenden die Mieten nicht mehr unbegrenzt in die Höhe treiben. Gleich in mehreren Ländern vermasselten die Behörden allerdings den Start der Mietpreisbremse. Schulden sie den Mietern deshalb Schadenersatz?
Keine Frage: Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.
Eine energetische Sanierung zahlt sich auch steuerlich aus. Die gute Nachricht: Das Bundesfinanzministerium hat die entsprechende Regelung jetzt steuerzahlerfreundlich ausgelegt.
Daunenjacken halten bei Kälte schön warm. Im Winter werden sie deshalb oft getragen - und sollten daher auch regelmäßig gewaschen werden. Dafür müssen sie aber nicht zwangsläufig in die Reinigung.
Strompreis befindet sich zum Jahresanfang auf Rekordhoch
Der Strompreis kennt in Deutschland meist nur eine Richtung: Es geht nach oben. Bei den Tarifen in der Grundversorgung ist das auch zum Start ins Jahr 2021 so. Es geht aber auch günstiger.
Deutschland bibbert, die Temperaturen bewegen sich aktuell um den Nullpunkt. Und damit ist es draußen kälter als in vielen Kühlschränken. Das kann eine Gelegenheit sein, den Kühlschrank zu entlasten.
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss gut und geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.
Enge Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Die Mittel stehen jetzt wieder zur Verfügung.
Nabu rät zu umweltfreundlicheren Alternativen zu Streusalz
Viele Menschen verteilen spezielles Streusalz, um Wege und Straßen bei Glatteis rutschsicher zu machen. Aber das chemische Produkt schadet der Umwelt. Welche Alternativen gibt es?
Wenn Starkregen und Überschwemmungen den Keller fluten, sind die Schäden oft groß. Das Problem: Eigenheimbesitzer sind nicht immer ausreichend gegen diese Gefahr versichert.
Stiftung Warentest hat drei Luftfilter geprüft. Kann einer die Luft so gut von Aerosolen reinigen, dass keine Corona-Gefahr mehr besteht? Und was könnte das für Schulräume bedeuten?
Der Lieblings-Teddy müsste mal wieder gewaschen werden. Auf dem Etikett steht, dass das nur beim Temperaturen von 30 Grad möglich sei. Das tötet Milben nicht ab. Aber es gibt einen coolen Ausweg.
Darum sollten Sie Ihre Heizung regelmäßig sauber machen
Für gute Luftqualität in den eigenen vier Wänden sollte man nicht nur mehrmals täglich lüften. Auch die Heizkörper sollten mindestens zwei Mal pro Jahr gereinigt werden. Worauf dabei zu achten ist.
Hamburg (dpa/tmn) - Machen Schnee und Eis Gehwege und Auffahrten unsicher, müssen diese Wege geräumt werden. Eigentümer haben eine Räum- und Streupflicht, können sie aber nach Angaben des Bundes der Versicherungen aber auch an Mieter übertragen können. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, haftet für dadurch entstandene Schäden.
In solchen Fällen schützt eine Privathaftpflichtversicherung. Sie springt ein, wenn Eigentümer oder Mieter der Schneeräumpflicht nicht nachgekommen sind und in dem Zeitraum jemand auf einer nicht geräumten Fläche vor ihrer Haustür ausgerutscht ist.
Die private Haftpflichtversicherung wehrt aber auch unbegründete Schadensersatzansprüche ab, die an die Versicherten gestellt werden. Das wäre der Fall, wenn jemand trotz geräumter und gestreuter Gehwege ausrutscht oder aus anderen Gründen tatsächlich kein Schadensersatzanspruch besteht.
Jeder Fünfte würde bei dauerhaftem Homeoffice Umzug erwägen
Während der Coronakrise haben viele Unternehmen ihren Betrieb auf Heimarbeit umgestellt. Sollte sich der Trend zum Homeoffice auch nach der Pandemie fortsetzen, könnten sich viele Angestellte einen Wohnortwechsel vorstellen.
Ende Dezember verjähren regelmäßig bestimmte Forderungen - zum Beispiel für Nachzahlungen zur Betriebskostenabrechnung. Erstellen Vermieter ihre Abrechnung zu spät, gehen sie im Zweifel leer aus.
Wäschetrockner erleichtern die Hausarbeit: Wer keine Lust hat Wäsche aufzuhängen, lässt sie einfach in der Maschine trocknen. Damit diese lange funktioniert, braucht sie aber die richtige Pflege.
Ohne Samen wächst nichts im Gemüsegarten. Saatgut-Reste vom Vorjahr lassen sich zwar oft noch weiterverwenden. Sicherheitshalber sollte man sie aber testen.
Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben den klassischen Blättern kann hier auch Porree in der Vase wachsen - und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten.
Schwarzfleckenkrankheit: So behandeln Sie kranke Christrosen
Christrosen können unter der sogenannten Schwarzfleckenkrankheit leiden. Ist eine Pflanze befallen, stirbt sie im schlimmsten Fall ab. Was man gegen einen Befall tun kann.
Spinnmilben befallen im Winter auch Zimmerpflanzen
Trockene Heizungsluft weckt die Lebensgeister der Spinnmilben. Daher findet man sie im Winter häufig an Zimmerpflanzen - und an den Topfpflanzen aus dem Garten im Winterquartier.
Schädlingsbefall an Stechpalmen schon im Winter vorbeugen
Mancher Schädlingsbefall an Pflanzen ist zwar nicht gefährlich, sieht aber nicht schön aus - so wie die Fraßgänge der Minierfliege an der Stechpalme, dem «Baum des Jahres 2021». Was lässt sich tun?
2021 können wir jedes Fünkchen Glück gebrauchen. Also wie schafft man es, dass der kleine Glücksklee im Topf nicht nur möglichst lange wächst, sondern dauerhaft am Leben bleibt?
Weihnachten ist vorbei, der Christbaum und Adventskranz werden entsorgt. Aber Stopp: Er muss nicht gleich weggeworfen werden. Sie können das Reisig im Garten nutzen.
Egal ob Blumen oder Gemüse: Um neue Pflanzen ziehen zu können, muss zuerst Saatgut her. Manchmal ist es aber auch besser direkt auf Jungpflanzen aus der Gärtnerei oder dem Baumarkt zurückzugreifen.
Wer denkt, dass Bäume und Pflanzen im Winter nicht vertrocknen können, der irrt. Auch wenn man die Schäden meist erst im Sommer sieht. Wie kann man seine Gehölze schützen?
Amaryllis sind in der Vorweihnachtszeit beliebt. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Dezember bis Februar. Wer die Pflanze richtig pflegt, hat mehrere Jahre hintereinander Freude an ihrer Blüte.
Wer auch im Winter nicht auf duftende, selbst gepflanzte Blumen verzichten will, sollte jetzt Hyazinthen treiben lassen. Das geht ganz einfach. Eine Anleitung.
Wenn Weihnachten vorbei ist, muss irgendwann der Christbaum wieder raus. Aber Halt: Bevor Sie ihn wegbringen, schneiden Sie ein paar Äste ab - daraus lassen sich praktische Haushaltsgeräte herstellen.
Der Herbst ist die Hochzeit der Laubbläser. Doch die treiben so manchen in die Verzweiflung. Für Tiere können die Maschinen sogar zur Todesfalle werden.
Da freuen sich die Zimmerpflanzen: Mit einer Wurmkiste gibt es feinsten Gartenhumus auch in der Stadtwohnung. Kleine Würmchen übernehmen die ganze Arbeit - und brauchen dafür nicht mal viel Platz.
Den Herbst übersteht Rosmarin am liebsten draußen. Erst wenn die Temperaturen unter die Minusgrade fallen, sollte man die Pflanze ins Winterquartier holen. Wie muss man sie dann pflegen?
Geranien gehören zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Sie sind mehrjährig - und können den Winter überstehen. Mit diesen Tricks blühen sie auch im Frühjahr wieder.
Diese Pflanzen sind für immergrüne Hecken besonders geeignet
Immergrüne Hecken müssen nicht unbedingt das ganze Jahr hindurch grün sein. Damit Hobbygärtner im Winter nicht vor einer überraschend kahlen Hecke stehen, sollten sie die richtigen Pflanzen kaufen.
Wer derzeit auf der Suche nach einer neuen Akku-Kettensäge ist, hat Glück: Die Zeitschrift «Selbst ist der Mann» hat 13 Modelle getestet - und fast alle konnten überzeugen.
Auch der letzte Vogelnachwuchs ist inzwischen flügge geworden, es wird höchste Zeit die Nistkästen zu reinigen. Ansonsten droht Gefahr, dass sich der neue Nachwuchs im Frühjahr mit Parasiten ansteckt.
Essen (dpa/tmn) - Motorradfahrer prüfen besser regelmäßg, ob die Lichtanlage ihres Fahrzeugs noch tadellos funktioniert. Das rät das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Das ist nicht nur wichtig für die Sicherheit, sondern auch für die Hauptuntersuchung (HU) relevant.
Besonders wenn dafür noch keine Warnlampe im Cockpit vorhanden ist, wird der Kontrollrundgang ums Motorrad besser zur Routine vor dem Start. Zudem kann man sich dafür auch eine entsprechende, regelmäßig wiederkehrende Erinnerung auf dem Smartphone einrichten.
Ist das Material im Verbandkasten komplett und steril?
Autofahrer müssen viele Regeln beachten. Die regelmäßige Kontrolle des verpflichtenden Verbandkasten dürfen sie dabei nicht vergessen. Er muss vollständig und das Verbandmaterial noch steril sein.
Toyota erweitert sein Modellprogramm um ein weiteres SUV. Das US-Modell Highlander rollt künftig auch auf den deutschen Markt. Viel Platz will der Hybrid für Passagiere und Gepäck bieten.
VW nennt neue Details zu geplantem E-Volumenmodell
VW will ein neues Elektro-Flaggschiff auf den Weg bringen. Das Rezept hierfür soll eine Ergänzung zur MEB-Plattform sein. Jetzt hat der Autobauer auch bekannt gegeben, wie der Hoffnungsträger heißen soll.
Mercedes elektrisiert Kompaktklasse: EQA kommt im Frühjahr
Auch Mercedes-Modelle zapfen immer öfter Strom anstelle von fossilen Treibstoffen. Als neues E-Mobil gibt es künftig eine vom Kompakt-SUV GLA abgeleitete Elektroversion. Was zeichnet den EQA aus?
Nach dem Radwechsel bitten Werkstätten ihre Kunden meist zur Nachkontrolle der Schrauben. Darauf lassen sich Autofahrer besser ein, um Unfällen und Versicherungsproblemen vorzubeugen.
Elektrischer Kastenwagen: Opel bringt Combo auch als e-Cargo
Opel will das Fahren für Handel, Handwerk und Gewerbe verstärkt unter Strom setzen - und bietet dafür neben dem großen Transporter Vivaro bald auch den Hochdach-Van Combo Cargo als Elektroauto an.
E-Sportler: Porsche liefert Taycan-Einstiegsmodell nach
Vom ersten vollelektrischen Porsche geht nun auch ein abgespecktes Einstiegsmodell an den Start. Es ist rund 20 000 Euro billiger, doch auch für diesen Taycan werden mindestens 83 520 Euro fällig.
Warmes Gesäß, schlaues Navi: So viel Sprit schlucken Extras
Annehmlichkeiten wie Heizungen für Frontscheibe, Lenkrad und Sitz sind im Auto praktisch - und besonders im Winter gern genutzt. Sie schlagen sich aber auch im Spritverbrauch nieder. Um wie viel?
Eisige Winternächte machen im Auto vor allem altersschwachen Batterien zu schaffen. Entweder ruft man dann den Pannendienst - oder man lässt sich Starthilfe geben. Doch wie funktioniert das genau?
Die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen: Motorroller erleben gerade ein Comeback. Woran könnte das liegen? Und welche Marke ist besonders beliebt?
Bremsbeläge am Fahrrad regelmäßig warten und wechseln
Die Bremsen am Rad sollten immer einwandfrei funktionieren. Regelmäßige Kontrolle und Austausch von Belägen ist daher wichtig - besonders bei Elektrofahrrädern.
Autofahrer sollten prüfen lassen, ob deren normale Haushaltssteckdosen zum Laden ihres E-Autos überhaupt geeignet sind. Andere Ladeoptionen sind laut Experten aber von vornherein besser.
Den Berlingo in der Nutzfahrzeug-Ausführung will Citroën künftig auch als E-Auto anbieten. Wie weit soll die für Gewerbetreibende interessante Version mit einer Akkuladung kommen?
Ein chinesischer Konzern hat sich die klassische Roadstermarke MG gesichert, geht aber zunächst mit zwei SUVs an den Start. Nach dem bereits bekannten ZS zeigt MG nun auch den Plug-in-Hybrid EHS.
Zum 25-jährigen Jubiläum legt Porsche ein limitiertes Sondermodell vom Boxster auf. Das erinnert in einigen Details an die Designstudie von 1993 - und setzt beim Motor auf sechs Zylinder.
Den frisch überarbeiteten Kona fährt Hyundai künftig auch als eigenständigen Sportler vor. Als N-Modell wird das kompakte SUV 280 PS stark - und soll im Sommer starten.
Zehntausende VW-Golf 8 sind vermutlich von einem Problem mit der Entertainment-Software betroffen. Die Fehlfunktion soll nun durch ein Update behoben werden.
Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf sein Elektrofahrrad verzichtet, widmet dem Akku besser etwas mehr Aufmerksamkeit. So bleibt der Kraftspender auch über den Winter fit.
Im Winter haben Motorräder sicher keine Hochsaison. Aber deren Besitzer können sich in aller Ruhe ihrer Ausstattung widmen. Zum Beispiel kann ein neuer Helm fällig sein, obwohl der alte noch gut aussieht.
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren und was ist zu beachten?
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten. Aus mehreren Gründen.