Lockerer gegen Bremser - Richtungskampf vor Beratungen
Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
Nach Anschlägen von Waldkraiburg: Terrorprozess beginnt
Anschläge auf türkische Läden, Brandstiftung - und der Plan, noch Schlimmeres zu tun: Nach den Anschlägen von Waldkraiburg beginnt der Terrorprozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Warnstreiks der IG Metall in vielen Werken begonnen
Nach zweieinhalb Monaten Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Seit Mitternacht sind Warnstreiks möglich - und laufen bereits.
Hamburger «Stadtmeisterschaft»: St. Pauli hat die Nase vorn
Hamburg (dpa) - Nicht der große HSV, sondern der FC St. Pauli hat im Kampf um die inoffizielle Hamburger Stadtmeisterschaft in der 2. Fußball-Bundesliga weiter die Nase vorn.
Nach dem Hinspiel-2:2 haben sich die Kiezkicker mit dem 1:0 (0:0)-Erfolg am Montagabend das City-Championat dieser Saison gesichert. Für die Fans beider Vereine, die aus ihrer Abneigung für den Stadtrivalen keinen Hehl machen, ist ein Sieg über den Nachbarn fast mehr wert als ein Auf- oder Abstieg. «Es geht um mehr als drei Punkte. Es geht darum, dass man wieder die Eins in der Stadt ist», hatte HSV-Trainer Daniel Thioune verkündet.
Schon in der Vorsaison hatten sich die Kiezkicker als Nummer eins in der Stadt erwiesen und damit dem größeren und traditionsreicheren Rivalen aus dem Volkspark das Nachsehen gegeben. Der HSV sicherte sich den Prestigeerfolg in der Saison 2018/19 nach 4:0 und 0:0.
In der letzten Bundesliga-Saison beider Vereine dominierte auch der Verein aus der Nachbarschaft von Hafen, Reeperbahn und Herbertstraße. Das «Freudenhaus der Liga», wie der FC St. Pauli gerufen wurde, kam in der Saison 2010/11 zu einem 1:1 zu Hause und einem 1:0-Sieg im Volkspark. Damals wollte die Party auf dem Kiez kein Ende nehmen. Corona und der Lockdown lassen das diesmal nicht zu.
Die bisherigen Stadtduelle in der 2. Liga:
10. März 2019: Nach einem 0:0-Langweiler im Hinspiel revanchiert sich der HSV am Millerntor und gewinnt 4:0. Wegen des Einsatzes von Pyrotechnik stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Pierre-Michel Lasogga traf doppelt.
16. September 2019: Derby-Sensation am Millerntor: Der FC St. Pauli besiegt den Aufstiegsaspiranten HSV mit 2:0 und feiert seinen ersten Heimsieg gegen den großen Nachbarn seit 59 Jahren.
22. Februar 2020: St. Pauli wiederholt den Coup und gewinnt auch das Rückspiel im Volksparkstadion mit 2:0. Die Braun-Weißen hatten den Stadtrivalen zuletzt 1953/54 zweimal in einer Saison besiegt.
30. Oktober 2020: Dank Torjäger Simon Terodde verhindert der HSV die dritte Niederlage in Serie gegen den Kiezclub. Mit seinem Doppelpack zum 2:2 bewahrt «Torodde» den HSV vor der ersten Saisonpleite.
01. März 2021: Im Rückspiel sah es bis kurz vor Schluss nach einer leistungsgerechten Punkteteilung aus. Dann kam Daniel-Kofi Kyereh und ließ die Braun-Weißen nach seinem siebten Saisontor doch noch jubeln.
Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der «A»-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien. Die Änderungen im Überblick.
Start-up ermittelt: Wie viel kostet das Traumhaus?
Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?
Corona-Pandemie rechtfertigt keine «Geisterversammlung»
Größere Versammlungen sind derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht erlaubt. Dennoch haben Eigentümer ein Recht auf eine Eigentümerversammlung. Darf der Verwalter zur «Geisterversammlung» einladen?
Welchen Schadenersatz bekommen Immobilienkäufer bei Mängeln?
Wer ein Haus oder eine Wohnung erwirbt, kann die Katze im Sack kaufen. Im schlimmsten Fall bleibt nur, den Verkäufer auf Schadenersatz zu verklagen. In einem Streit um die Berechnung zeichnet sich am BGH nun eine verbraucherfreundliche Lösung ab.
Winterkleidung vor dem Einlagern noch einmal waschen
Bei den ersten frühlingshaften Temperaturen denkt sich so mancher: Bloß weg mit der warmen Winterkleidung. Bevor die dicken Jacken und Mäntel aber wieder in die hinterste Schrankecke wandern, gibt es noch etwas zu tun.
Mehr- oder Einfamilienhaus - Was ist besser fürs Klima?
Ein Einfamilienhaus braucht Platz, Rohstoffe und oft viel Energie - keine guten Bedingungen in Zeiten des Klimawandels. Doch wie klimaschädlich sind solche Eigenheime tatsächlich?
Vermieter darf Wohnung nicht einfach so besichtigen
Eine Frage, über die es oft Streit gibt: Dürfen Vermieter einfach die Wohnung ihrer Mieter besichtigen? Eine klare Antwort darauf gibt es nicht, denn es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an.
Mehrheit der Deutschen macht Schmutz zuhause schlechte Laune
Staub auf den Kommoden, Wollmäuse in der Ecke - und erst die Toilette: Die Mehrheit der Deutschen scheint sich für ihr nicht geputztes Zuhause zu schämen. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage.
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler - und das kann während eines Hausbau schon mal zu einem Schaden führen. Vorsorge ist aber möglich - etwa bei Fenstern.
Neues Energielabel: Wann lohnt sich überhaupt der Neukauf?
Ab März gibt es neue Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. Worauf achten man denn dann am besten beim Neukauf - und wann sollte man überhaupt neu kaufen?
Deutsche produzieren mehr Hausmüll als EU-Durchschnitt
Bei den meisten Haushalten in der Europäischen Union sammelt sich in einem Jahr tonnenweise Hausmüll an. Wo liegt Deutschland im Vergleich mit den anderen Mitgliedsstaaten?
Darum sollten Sie die Radonkonzentration im Keller messen
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor dem Homeoffice im Keller: Hier kann sich das radioaktive Gas Radon anreichern. Die gute Nachricht: Nicht jede Region und nicht jedes Gebäude ist betroffen.
Wohngebäudeversicherung sollte Elementarschutz haben
Ein eigenes Haus ist meist der wertvollste Besitz. Eine Wohngebäudeversicherung soll ihn absichern. Doch viele Verträge haben wesentliche Lücken. Tipps, worauf man achten sollte.
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um im Sinne des Klimaschutzes Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift «Finanztest».
Selber kochen und nicht mehr reisen: Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich sogar als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?
Dass es draußen im Winter kalt ist, ist nicht ungewöhnlich. Drinnen sollte das anders sein. Sinken die Temperaturen in Innenräumen, sollten Mieter sich an ihren Vermieter wenden.
Wann braucht man eigentlich Salz im Geschirrspüler?
Warnleuchten an Elektrogeräten machen erstmal nervös: Was ist los, was fehlt? Viele Spülmaschinen zeigen trotz der Verwendung von Multifunktionstabs an, dass sie Salz benötigen. Ist das wirklich so?
In der Corona-Pandemie wächst die Nachfrage nach Eigenheimen. Das könnte nicht nur daran liegen, dass sich Menschen mehr Wohnraum wünschen. Auch Kapitalanleger setzen verstärkt auf Immobilien. Das wirkt sich auf die Preise aus.
Starker Wind, heftiger Regen, Schneelast machen Bäumen zu schaffen. Baumbesitzer sollten die Standfestigkeit im Blick haben - denn sie können für Schäden haftbar gemacht werden.
Schlaue Lampen, Schalter, Steckdosen und Alarmanlagen - das Angebot für vernetzte Smarthome-Geräte ist groß. Doch bislang ist das Kaufinteresse eher gering. Viele sorgen sich um die Sicherheit.
Schon für die Beratung zu energetischen Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer Steuervorteile nutzen. Allerdings meist nur, wenn sie auch hinterher wirklich sanieren.
Größter Anstieg der Energiepreise seit zehn Jahren
Im vergangenen Jahr haben niedrige Energiepreise den Anstieg der Inflationsrate in Deutschland gebremst. Doch das könnte jetzt vorbei sein. Von Dezember auf Januar sind die Gesamtkosten für Gas, Heizöl, Strom und Sprit so kräftig gestiegen wie lange nicht.
Wann haben Sie mal Ihrer Hausnummer Aufmerksamkeit geschenkt - also dem Symbol an Ihrer Haustür oder Einfahrt? Wie gut ist es sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.
Die ersten frühlingshaften Tage machen Lust aufs Gärtnern. Im März gibt es viel an Beeten und Bäumen zu tun. Hobbygärtner sollten dabei auch ihre Hände im Blick haben.
Tulpen, Narzissen und Zierlauch halten sich prächtiger im Garten, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind. Zeit ist dafür im Herbst - und jetzt zum Austrieb im Frühling.
Pflanzen bei vorzeitigem Frühlingswetter richtig schützen
Runter mit den Winterjacken, in Deutschland herrscht T-Shirt-Wetter. Das gilt auch für Pflanzen im Garten, die noch dick in Frostschutz eingepackt sind: Bitte ausziehen, sonst erleiden sie Schaden.
Erdbeerpflanzen entwickeln jeweils bereits im Herbst Blüten für das folgende Jahr. Das gibt ihnen einen Startvorteil - aber bei tiefen Minusgraden kann es auch zum Problem für sie werden.
Aktuell werden große Wetterunterschiede in Deutschland erwartet. Der Natur schaden Temperaturschwankungen eigentlich nicht. Dennoch sollten Hobbygärtner hier und da eingreifen und den Pflanzen helfen.
Wer die Knollen von Dahlien und Gladiolen aufbewahrt, kann sich im Frühling über einen neuen Austrieb freuen. Das funktioniert aber nur, wenn die Knollen nicht schimmeln. Was es da zu beachten gibt!
Wer die Bäume in seinem Garten schützen will, kann sie anstreichen. Was es dabei zu beachten gibt - und warum ein weißer Stamm nicht nur im Winter sinnvoll ist.
Ohne Samen wächst nichts im Gemüsegarten. Saatgut-Reste vom Vorjahr lassen sich zwar oft noch weiterverwenden. Sicherheitshalber sollte man sie aber testen.
Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben den klassischen Blättern kann hier auch Porree in der Vase wachsen - und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten.
Schwarzfleckenkrankheit: So behandeln Sie kranke Christrosen
Christrosen können unter der sogenannten Schwarzfleckenkrankheit leiden. Ist eine Pflanze befallen, stirbt sie im schlimmsten Fall ab. Was man gegen einen Befall tun kann.
Spinnmilben befallen im Winter auch Zimmerpflanzen
Trockene Heizungsluft weckt die Lebensgeister der Spinnmilben. Daher findet man sie im Winter häufig an Zimmerpflanzen - und an den Topfpflanzen aus dem Garten im Winterquartier.
Schädlingsbefall an Stechpalmen schon im Winter vorbeugen
Mancher Schädlingsbefall an Pflanzen ist zwar nicht gefährlich, sieht aber nicht schön aus - so wie die Fraßgänge der Minierfliege an der Stechpalme, dem «Baum des Jahres 2021». Was lässt sich tun?
2021 können wir jedes Fünkchen Glück gebrauchen. Also wie schafft man es, dass der kleine Glücksklee im Topf nicht nur möglichst lange wächst, sondern dauerhaft am Leben bleibt?
Weihnachten ist vorbei, der Christbaum und Adventskranz werden entsorgt. Aber Stopp: Er muss nicht gleich weggeworfen werden. Sie können das Reisig im Garten nutzen.
Egal ob Blumen oder Gemüse: Um neue Pflanzen ziehen zu können, muss zuerst Saatgut her. Manchmal ist es aber auch besser direkt auf Jungpflanzen aus der Gärtnerei oder dem Baumarkt zurückzugreifen.
Amaryllis sind in der Vorweihnachtszeit beliebt. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Dezember bis Februar. Wer die Pflanze richtig pflegt, hat mehrere Jahre hintereinander Freude an ihrer Blüte.
Zu den Dingen, die Autofahrer regelmäßig kontrollieren sollten, gehört auch der korrekte Fülldruck der Reifen. Da können schon kleine Ungenauigkeiten weitreichende Folgen haben.
Der Maserati Ghibli wildert in Revieren von Autos wie Audi A6, BMW 5er oder der Mercedes E-Klasse. Nun starten die Italiener auch den Verkauf der Hybridversion der Luxuslimousine - als Einstiegsversion.
Der Frühling steht vor der Tür. Höchste Zeit, den Winterdreck vom Auto zu waschen. Neben penibler Vorwäsche und etwas Pflege danach sollten auch die Autoscheiben nicht vergessen werden.
Leistet 525 PS: Land Rover Defender bald auch mit V8-Motor
Die neue Land-Rover-Defender-Generation ist seit 2020 auf dem Markt. Motoren mit vier und sechs Zylindern sowie ein Plug-in-Hybrid stehen zur Wahl. Nun ergänzt bei dem Geländewagen ein V8 die Palette.
Wer ein Auto least, kann immer neue Modelle fahren. Aber Kunden gehen auch gewisse finanzielle Risiken ein, und Kündigen ist nicht ohne Weiteres möglich. Hilft ein «Widerrufsjoker» aus dem Vertrag?
Skoda verleiht vierter Version vom Fabia neue Größe
Der Fabia läuft sich gerade noch warm für seine Weltpremiere im Mai. Ein paar Details sind allerdings über den Kleinwagen der VW-Tochter schon bekannt - er wird ein gutes Stück größer.
Ist der Tank leer, müssen Autofahrer künftig wieder tiefer in die Tasche greifen, denn die Preise an Deutschlands Tankstellen steigen. Grund dafür ist die Einführung der CO2-Bepreisung.
Hyundai ersetzt wegen Brandgefahr Batterien in E-Autos
Hyundai hat Mängel an seinen eingebauten Batterien festgestellt und startet nun einen Rückruf für mehr als 80.000 Fahrzeuge. Betroffen sind vor allem SUVs des Modells Kona EV.
Beim Pedelec vor der ersten Fahrt die Technik checken
Sich im Frühjahr auf ein frisch geputztes Pedelec zu schwingen, macht gleich noch viel mehr Spaß. Doch auch der Blick auf die Technik ist wichtig - vor allem wenn es um den Akku geht.
Französische Mélange: Kompakter DS4 startet facettenreich
Ein bisschen Steilheck-Limousine, etwas Coupé und SUV: So mixt DS sein neues Modell. Der kompakte DS4 der Citroën-Schwester soll im vierten Quartal in Deutschland auf die Straße rollen.
Porsche Taycan wird rustikal: Cross Turismo mit SUV-Anleihen
Über Stock und Stein in einem Porsche? Klar, der Hersteller baut ja längst auch SUVs. Mit der elektrischen Sportlimousine Taycan kann man es künftig jedoch ebenfalls etwas rustikaler angehen lassen.
Neue Mercedes C-Klasse kommt als Limousine und Kombi
Die heutige C-Klasse startete vor fast 40 Jahren als W 201 und bekam den Spitznamen «Baby-Benz». Im Sommer bringt Mercedes eine neue Generation seines Verkaufsschlagers auf den Markt. Was ist neu?
ADAC bescheinigt einigen Sommerreifen ordentliche Qualität
Wer neue Sommerreifen braucht, sollte Tests studieren. Der ADAC hat gerade 32 Reifen in zwei Größen untersucht. Die meisten schneiden ordentlich ab, doch es gibt Ausreißer und viele können nicht alles gleich gut.
Reifen aufpumpen, Kette ölen und Bremsen checken. Wer sein Fahrrad für den Frühling fit machen will, kann dies auch zu Hause tun. Experten geben Tipps.
Sssst - E-Autos gelten als enorm spurtstark. Selbst kleine Modelle sausen so manchem größeren Auto mit Verbrenner an der Ampel davon - woran liegt das?
Berlin (dpa/tmn) – Wer mit dem Handy auf dem Fahrrad telefoniert, wird abgelenkt und erhöht die Unfallgefahr. Und die Radler riskieren obendrein Bußgelder, informiert der ADAC.
Wer telefonierend oder mit dem Mobiltelefon in der Hand radelnd erwischt wird, muss mit 55 Euro Strafe rechnen. Wer dadurch andere Radfahrer, Autofahrer oder Fußgänger gefährdet, zahlt 75 Euro. Und nach einem Unfall werden sogar 100 Euro daraus. Das gilt laut Gesetz für jedes elektronische Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient, so etwa für Tablets, E-Books oder Navis.
Also besser sicher stehenbleiben oder eine geeignete Freisprechanlage oder eine Halterung etwa für Navi oder Smartphones nutzen. Wer dabei Headsets oder Kopfhörer benutzt, sollte nicht zu laut hören. Verkehrsgeräusche müssen noch wahrnehmbar sein. Ansonsten wird auch das schnell gefährlich und kann auch zu Bußgeld von bis zu zehn Euro führen. Das gilt übrigens auch fürs normale Musikhören mit Kopfhörern.
Motorradfahrer sollten anfangs bunt und defensiv fahren
Mancherorts locken frühlingshafte Temperaturen Motorradfahrer zur ersten Tour des Jahres. Achtung, die gehen Sie besser besonders vorsichtig an und machen auf sich aufmerksam.
Die milderen Temperaturen sorgen dafür, dass bereits erste Frösche und Kröten ihr Winterquartier verlassen und zu ihren Laichgewässern wandern. Auto- und Motorradfahrer gehen besser vom Gas.
Während des anhaltenden Lockdowns wurde das öffentliche Leben weitestgehend heruntergefahren. Das hat auch Auswirkungen auf den Bewegungsradius: Die Mobilität in Deutschland ging im Februar noch weiter zurück.
Neuer Nissan Qashqai kommt ausschließlich mit Hybridtechnik
Nach einem Facelift im Jahr 2017 steuert Nissan im Frühjahr nun die dritte Generation des Modells Qashqai auf die Straßen. Beim Antrieb setzen die Japaner ausschließlich auf elektrifizierte Varianten.