Die meisten wurden gebaut, als es im Ruhrgebiet noch keine Zechen und Stahlwerke gab: Etliche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser erinnern von Duisburg bis Dortmund an die vorindustriellen Zeiten.
Ein marodes Deichtor bremste 2020 die Spiekerooger Pferdebahn. Seitdem stehen Pferde und Wagen der traditionsreichen Inselbahn still. Doch das Inselmuseum hat nun einen Weg gefunden, wie die Bahn noch in diesem Jahr wieder Fahrt aufnehmen könnte.
Urlaub in Rheinland-Pfalz 2021: Jetzt schon planen?
Viele Menschen befassen sich schon im Januar mit der Urlaubsplanung. Auch in Rheinland-Pfalz hofft die Branche auf möglichst viele Gäste. Doch die Unsicherheit wegen der weiteren Corona-Entwicklung ist groß.
Interaktiv und multimedial: Die Ausstellung Bluehouse soll neuer Anziehungspunkt auf Helgoland werden. Besucher können die Schönheit der Unterwasser-Natur bewundern und Einblicke in wissenschaftliche Arbeit bekommen. Doch vor Baubeginn steht ein Abriss an.
Rarität in der Märkischen Schweiz: Das Umgebindehaus Buckow
Thomas Mix zog nach Buckow und brachte sich sein ganz besonderes Haus gleich mit. Seitdem gibt es in der Märkischen Schweiz eine Rarität: Denn Umgebindehäuser sind vor allem in der Oberlausitz typisch. Mix ist inzwischen Bürgermeister in Buckow und sein Haus ein Hingucker.
Wasserdoktor, Wickelmeister, Wundermacher: Sebastian Kneipp half Armen genauso wie Prinzen oder dem Papst. Eine Reise zu seiner Wirkstätte führt ins bayerische Bad Wörishofen.
Im Spessart können sich Besucher fühlen wie im Märchen - immerhin soll das Schneewittchen aus dieser Region sein. Doch es sind nicht nur Mythen, die auf einer winterlichen Reise die Fantasie beflügeln.
New York Cheesecake, ein legendärer Absacker und nun auch noch Föhrs erste Whiskydestillerie. Das kulinarische Angebot der Insel verrät die immer noch enge Verbindung zu ihrer zweiten Heimat: Amerika.
Schnee? Eher unwahrscheinlich. Wer auf einer Winterreise durch den Südharz eine weiße Landschaft erwartet, braucht den Zufall oder Geduld. Zum Glück gibt es noch einiges mehr zu sehen.
Im Bayerischen Wald sind zwischen den Jahren die Wolfauslasser und Perchten unterwegs - und rund um Silvester öffnen sich die Tore zum Geisterreich. Auf der Spur alter Winterbräuche.
Reisen geht durch den Magen: Neue Orte kennenlernen, heißt meist auch neue Gerichte ausprobieren. Drei Kochbuchautorinnen erzählen, wie man auch Zuhause in andere Kulturen eintauchen kann.
Den Akku aufladen, den Körper reinigen oder einfach die Seele baumeln lassen: Wer sich im Winter etwas Gutes tun will, findet deutschlandweit verschiedene Kleinode für Wellness und Erholung.
List auf Sylt, Görlitz, Oberstdorf und Selfkant: Diese Orte haben scheinbar nichts miteinander zu tun. Doch in diesen vier Gemeinden endet Deutschland. Wer sie alle bereist, erhält eine Auszeichnung.
Ob mit einem Schuss Rum, in Begleitung von Scones und Cupcakes oder besinnlich-asiatisch: Reisende in Deutschland können den Genuss von Kaffee und Tee ganz regionaltypisch zelebrieren. Fünf Beispiele.
Ein verfallenes Gewächshaus, ein moosbewuchertes Autowrack oder ein ehemaliges Grandhotel: In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche verlassene Orte. Den Flair, der sie umgibt, wissen Fans sogenannter Lost Places zu schätzen - und in Szene zu setzen.
75 Jahre Unesco: Unbekanntes Welterbe in Deutschland
In Deutschland gibt es 46 Unesco-Welterbestätten - doch nur ein Bruchteil davon sind allgemein bekannt. Hier sind fünf ausgezeichnete Sehenswürdigkeiten, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben.
Friedhöfe in Deutschland: Wo die Promi-Gräber zu finden sind
In der Corona-Zeit ist Spazieren auf ruhigen Friedhöfen und der Besuch von Prominentengräbern zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden - pandemiegeeignet mit Abstand.
Fast jeder hat sie schon einmal entlang der Autobahn gesehen: Braune Schilder, die auf regionale Sehenswürdigkeiten verweisen. Sofort abfahren und anschauen? Nun ja.