Ist man nach einer Corona-Infektion immun gegen das Virus?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung.
Wer jung ist, tut Kopfschmerzen oder Schwindel gerne mal ab. Doch solche scheinbar harmlosen Probleme können auch auf eine Hypertonie hindeuten. Es gibt gute Gründe, das im Zweifel abklären zu lassen.
Corona-Schnelltests werden in vielen Altenheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Doch Experten mahnen zu Vorsicht: Denn viele Tests halten bei weitem nicht, was die Hersteller versprechen.
FFP2-Masken versprechen einen besseren Schutz vor dem Coronavirus. Bayern macht das Tragen dieser Schutzbedeckungen in Geschäften sowie Bus und Bahn zur Pflicht. Was sind die Vorteile dieser Masken?
Krankenkasse muss bei Entstellung Hautstraffung zahlen
Herabhängende Hautpartien empfinden viele als Makel. Doch aus rein kosmetischen Gründen tragen die Kassen die Kosten für eine OP in der Regel nicht. Es gibt aber Ausnahmen, wie ein Urteil zeigt.
Vitaminkapseln und Co. können der Gesundheit schaden
In Supermärkten füllen sie inzwischen lange Regale: Packungen mit Magnesium, Eisen oder Vitaminen. Doch der Nutzen und mögliche Risiken stehen seit längerem in der Kritik. Kommen noch schärfere Regelungen?
Menschen, die am Bildschirm arbeiten, sind oft verspannt. Eine simple Übung bringt ihnen kurzfristige Linderung. Und noch einen weiteren Tipp sollten sie beherzigen.
Corona-Test: Kribbeln nach Nasenabstrich nicht ungewöhnlich
Viele empfinden sie als unangenehm: Doch Nasenabstriche sind bei Corona-Tests der Standard. Wer danach mit Niesreiz zu kämpfen hat, kann sich mit einem einfachen Trick helfen.
Corona-Impfungen: Hochbetagte müssen sich oft noch gedulden
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen.
Geruchssinn häufiger bei mildem Covid-Verlauf eingeschränkt
Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind ein typisches Merkmal einer Corona-Infektion. Einer Analyse zufolge sind gerade Menschen mit mildem Covid-19 stark betroffen. Woran liegt das?
Weniger persönliche Kontakte und mancherorts auch eine reduzierte Bewegungsfreiheit: Es kann Menschen schwerfallen, sich an diese Corona-Maßnahmen zu halten. Ein Psychologe erklärt, was dabei hilft.
Biontech und Moderna: Corona-Impfstoffe im Vergleich
Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff darf in der EU künftig auch das Präparat des US-Unternehmens Moderna genutzt werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, welche Effekte Inhalieren haben kann - und was Eltern beachten sollten.
Corona-Impfung: Sollte es die zweite Dosis später geben?
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen.
Schnell handeln: Auch Kinder können Schlaganfall kriegen
Die Diagnose Schlaganfall bringt man nicht gleich mit Kindern in Verbindung. Doch auch sie können davon betroffen sein - und ebenso wie bei Erwachsenen ist schnelles Handeln dann sehr wichtig.
Berichte aus England über allergische Reaktionen nach einer Corona-Impfung dürfte manche Menschen verunsichert haben. Allzu große Sorgen müssen sich Allergiker aber nicht machen, erklärt das Paul-Ehrlich-Institut.
Oft schädliche Stoffe in Antibeschlagmitteln für Brillen
Wer Brille und Mund-Nasen-Bedeckung zugleich trägt, guckt oft genug durch beschlagene Gläser. Antibeschlagmittel können dann helfen. Eine Verbraucherzentrale warnt nun aber vor schädlichen Substanzen.
Leberwert-Kontrolle bei Kind mit Übergewicht empfehlenswert
Die Leber leidet still - und deswegen bleibt eine Fettleber oft für lange Zeit unentdeckt. Auch bei Kindern mit starkem Übergewicht können Medizinern zufolge Kontrollen sinnvoll sein.
Ansteckungsgefahr trotz Maske bei Niesen und Husten
Eine Studie zeigt, dass das Tragen einer Maske durchaus das Ansteckungsrisiko bei Corona mindert - ganz sicher ist man allerdings trotzdem nicht. Eine Ansteckung hängt auch von anderen Faktoren ab.