In der Adventszeit kann man Gastgebern Plätzchen oder Lebkuchen mitbringen. Eine Alternative sind Minipflanzen. Mit etwas Deko lässt sich einfach eine Winter-Miniaturlandschaft zaubern.
Ein Wunder an Heilig Abend: Mit etwas Glück öffnen sich die Knospen rechtzeitig und pünktlich zum Fest blühen die Barbara-Zweige. Tipps, wie Sie bei geschnittenen Gehölzen in Vasen nachhelfen können.
Die Ananas gehört zur Familie der Bromelien. Ihre viele Verwandten, die als Zimmerpflanzen beliebt sind, sehen ihr auch ähnlich. Man sollte sie aber nicht immer wie andere Zimmerpflanzen halten.
Eine Grabbepflanzung soll schön aussehen, ein Andenken an die Verstorbenen und möglichst unaufwendig sein. Wer sich etwas Zeit für die Planung nimmt, findet den passenden Stil.
Beim Lüften den Weihnachtsstern vom Fenster nehmen
Zur Adventszeit erfreut sich der Weihnachtsstern besonderer Beliebtheit. Allerdings ist die Zimmerpflanze nicht sehr langlebig und mag warme Temperaturen eher als die winterlichen Grade. Wie die Pflanze bis mindestens Heiligabend überlebt:
Den Zaunkaktus kann man sehr gut ausmachen: Er bildet nur eine schnurgerade mit Rippen unterteilte Sprosse. Auch wenn seine Haltung hierzulande schwierig ist, ist er eine beliebte grüne Dekoration.
Starker Schnitt von Gehölzen bis Winterende erlaubt
Im Winter ist nur wenig Gartenarbeit möglich - dazu gehört das Entfernen oder starke Zurückschneiden von Hecken sowie frei stehenden Sträuchern und Bäumen. Aber nur bis 29. Februar.
Die einen sagen Herbst, die anderen Frühjahr: Über den Zeitpunkt, wann Bäume und Sträucher in den Gartenboden gesetzt werden, gehen die Meinungen auseinander. Was sagen Profis?
Auch im Herbst lässt sich der Balkon besonders harmonisch gestalten. Nicht nur Blühpflanzen, sondern auch solche mit bunten Blättern in abgestimmten Farben zaubern ein traumhaftes Ambiente.
Solange im Herbst und Winter der Boden nicht gefroren ist, kann man Obst-Sträucher und -bäume in den Garten setzen. Gute Qualität im Handel erkennt man auch an der Anzahl der Seitentriebe.
Winterschutz für Pflanzen bewahrt vor Frost und Sonnenwärme
Nicht nur Kälte ist im Winter für Pflanzen ein Problem, auch die Sonne und die zeitweise frühlingshafte Wärme. Schutz vor beiden Extremen ist deshalb wichtig.
Wie eine Lasagne lassen sich die Blumenzwiebeln von Tulpen, Anemonen und Hyazinthen in Lagen setzen. In der richtigen Reihenfolge ergibt das eine besonders intensive und lange Blüte im Frühjahr.
Zimmerpflanzen doch kein Wundermittel für sauberere Luft
Zimmerpflanzen galten lange Zeit als prima Luftfilter. Eine Studie bringt die Annahme ins Wanken. Die Forscher empfehlen Pflanzen in Wohnräumen aber dennoch.
Haselnüsse sind keine Einzelgänger. Sie benötigen einen Partner in ihrer Nähe. Sonst müssen Hobbygärtner damit rechnen, dass sie am Ende nur wenig abwerfen.
Mancherorts steht es außer Frage: Herbstlaub sollte zusammengekehrt und entfernt werden. Es sieht ja nicht gut aus auf dem Rasen. Für das Entfernen sprechen aber auch handfeste Gründe.
Bislang gab es diverse Untersuchungen zum Insektensterben. Nun rüttelt eine größere Studie an knapp 300 Standorten in Deutschland auf. Experten sehen mehrere Ursachen für das Sterben der Krabbeltiere aber auch eine Anzahl möglicher Hilfen.
Nach Weihnachten landet der Weihnachtsstern allzu oft im Müll. Das muss aber nicht sein. Denn mit der richtigen Pflege lässt sich das Leben vieler Saisonpflanzen verlängern.
Ob rosa Blütenkrone auf dünnem Stamm oder mehrfarbige Büsche: Zimmer-Azaleen bringen Farbe in den Raum. Die Blüte hält bis zu zwei Monate an - mit ein paar Pflegetipps.