Ein Elternteil darf allein über Impfung entscheiden
Müssen sich Eltern über die Impfungen ihres Kindes einig sein? Müssen sie nicht, entschieden Richter. Zum Wohl des Kindes darf diese Entscheidung auch nur einer von beiden treffen.
Viele Schüler leiden unter den Einschränkungen durch die Corona-Krise. Experten wünschen sich pragmatischere Lösungen. Vor allem beim Thema Digitalisierung gibt es Nachbesserungsbedarf.
Brettspiele mit Zahlenwürfeln fördern Mathekompetenz
Spielen bedeutet für Kinder nicht nur Spaß, sondern oft auch Entwicklungsmöglichkeit: So können etwa Brettspiele mit Zahlenwürfeln die mathematischen Fähigkeiten verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Osnabrück.
Kein Aussperren: Nach Trennung dürfen beide in die Wohnung
Kein Zutritt mehr: Nach einer Trennung möchte man den oder die Ex lieber nie wieder in der gemeinsamen Wohnung sehen. Rechtmäßig ist das aber nicht - zur Not muss man sich sogar Küche und Bad teilen.
App für Jugendliche: Ideologische Radikalisierung erkennen
Ob rechtsextrem oder islamistisch - wann beginnt eine ideologische Radikalisierung? Ein Spiel der Bildungsstätte Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.
Kinder nutzen in Corona-Zeiten mehr Gaming und Social Media
Was tun, wenn Schulen und Sportvereine geschlossen sind und die berufstätigen Eltern kaum Zeit haben? Viele Kinder und Jugendliche greifen da am liebsten zum Smartphone oder Controller. Eine Umfrage deutet darauf hin, dass die Nutzung im Lockdown zunimmt.
Auf einem Bein hüpfen und Zähne putzen: Kinder finden das lustig, Eltern macht es wahnsinnig. Können die sich nicht mal auf eine Sache konzentrieren? Die Sorge ist oft unbegründet, meint ein Experte.
Uni Erfurt stellt Unterrichtsfach «Schulgarten» vor
In Thüringen ist der Schulgarten ein richtiges Schulfach - im Rest Deutschlands noch nicht. Nun wollen Wissenschaftler der Uni Erfurt auf der Bundesgartenschau einen «Schulgarten» installieren und über das Thema informieren.
Vorlesen macht Groß und Klein Spaß. Ob klassisches gedrucktes Buch oder E-Book: Am besten dabei ist, die Kinder miteinzubeziehen. So geht interaktives Vorlesen.
Wer zahlt den Kredit nach einer Trennung ab? Grundsätzlich müssen Paare ihn gemeinsam abstottern - es sei denn, einer der beiden zieht aus dem Darlehen den alleinigen Nutzen.
Gemeinsame Problemlösung hilft Familien in der Corona-Krise
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Wege aus dem Pandemie-Koller.
Immer mehr Männer nehmen sich eine Auszeit, um sich daheim um den Nachwuchs zu kümmern. Doch hauptsächlich stecken nach wie vor die Frauen beruflich zurück. Ein Experte sieht noch einen großen Schritt zu gehen in Richtung Geschlechtergerechtigkeit.
Kind erzählt nichts vom Tag? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert munter drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nicht ins Gespräch kommen, könnte es daran liegen, dass sie nicht richtig zuhören - oder die falschen Fragen stellen.
Jedes Jahr erscheint eine Liste der beliebtesten Vornamen. Aber welche Namen kommen in Deutschland derzeit weniger gut an? Dazu gibt es nun eine YouGov-Umfrage.
Das Oberlandesgericht Celle hat deutlich gemacht, dass die Elternschaft im Bürgerlichen Gesetzbuch neu geregelt werden muss. Die Entscheidung macht vielen nicht-heterosexuellen Paaren Hoffnung - zumal der politische Prozess stockt.
Jugendliche leiden unter den Folgen des Lockdowns besonders. Das hat mehrere Ursachen. Ein wesentlicher Grund ist, dass ihnen der soziale Austausch und der Umgang mit Gleichaltrigen fehlt. Das bestätigt eine Untersuchung der Frankfurter Goethe-Universität.
Urteil: Mutter muss Jobcenter gegenüber den Vater nennen
Darf das Jobcenter erfahren, wer der Kindsvater ist? Ja, wenn es um den Bezug von Sozialleistungen geht, befand ein Gericht. Dann muss die Mutter ihn nennen, auch wenn es andere Absprachen gab.
Warum verspielte Menschen glücklichere Beziehungen führen
Lieber komplexe Dinge als einfache und gerne mal ungewöhnliche Aktivitäten, Objekte und Themen: Das sind Forschern zufolge Merkmale für Verspieltheit bei Erwachsenen. Eine Eigenschaft, die auch Paare glücklicher macht.
Tochter infiziert: Geimpfte Eltern müssen in Quarantäne
Eine Impfung gegen das Coronavirus schützt nicht vor einer mehrtägigen Quarantäne. Denn wenn sich eine Person aus demselben Haushalt infiziert, führt meist kein Weg an der Isolation vorbei.
Keine Schule, kaum soziale Kontakte: Nach einem Jahr Pandemie hinterlässt das bei vielen Kindern und Jugendlichen deutliche Spuren. Auf welche Warnzeichen Eltern achten sollten, erklärt eine Expertin.
Der Tod? Bloß weg mit dem Gedanken daran. Dabei kann es nicht nur für Angehörige entlastend sein, wenn man sich schon früh Gedanken über das Ende macht - es bereichert auch das eigene Leben.
Corona und das Ende der flüchtigen Bekanntschaften
Phänomen der Pandemie: Kein Plausch mit dem nebenan im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Seit Monaten liegen lose Bekanntschaften auf Eis. Was macht das mit uns?
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.
«Nie meldest Du Dich!» So manch erwachsenes Kind hat diesen elterlichen Vorwurf schon zu hören gekriegt. Aber wieso halten manche nur sporadisch Kontakt? Und wie lässt er sich neu beleben?
Small Talk mit dem Lehrer oder die Vorbereitung auf ein Klassenvorspiel: All das fällt für Musikschüler und -schülerinnen in der Corona-Pandemie häufig weg. Um im digitalen Musikunterricht dennoch weiterzumachen, braucht es oft eins: die Eltern.
Familienfreundlichkeit greift für Karriereplanung zu kurz
Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen - das wünschen sich viele. Bei der Karriereplanung sollte das aber nicht Leit-Kriterium sein. Denn jede Lebensphase bringt neue Bedürfnisse mit sich.
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick, was ab nächsten Monat gilt.
Man kann immer anderer Meinung sein. Doch bei manchen Themen belasten Gegensätze eine Beziehung. Die Pandemie wirkt hier wie ein Brennglas - und lässt aus schwelenden Konflikten Brände werden.
Oma oder Opa zu sein ist etwas Großartiges. Doch was, wenn es keine Enkelkinder gibt? Neid auf andere Großeltern muss nicht sein - die Lücke lässt sich stattdessen auf schöne Weise füllen.
Elternsein ist Teamwork. Im Alltag sind viele Paare aber weit entfernt von einer fairen Aufgabenteilung. Das geht anders, glauben zwei Autorinnen - auch, wenn die Umstellung manchmal weh tut.
Was das Hin und Her bei den Schulen mit Kindern macht
Für Kinder und Jugendliche gibt es seit Beginn der Pandemie viel Hin und Her - gerade im Bereich Schule. Ihr gewohntes soziales Umfeld fehlt. Und die Entwicklung des Infektionsgeschehens lässt nicht darauf hoffen, dass sich die Lage bald wieder normalisiert.
Nicht erst seit Corona sind Spiele für zwei Personen gefragt. Die Bandbreite geht von klein und knackig bis groß und grübellastig. Und selbst für Solisten hat die Brettspielwelt immer mehr zu bieten.
Wenn der Nachwuchs nur im Kinderwagen schlummert oder nachts stundenlang wach ist, sorgt das bei Eltern für tiefe Augenringe. Schlafcoachings versprechen da Hilfe. Aber wie funktioniert das?
Biografisches Schreiben: Die Geschichte des eigenen Lebens
Es ist viel Arbeit, kann beglücken und betrüben: Doch wer seine Erinnerungen aufschreibt, macht nicht nur seiner Familie ein schönes Geschenk, sondern gewinnt auch manch' wertvolle Erkenntnis.
Frauenfeindliche Gewalt soll besser erfasst werden
Ob aus Eifersucht, vermeintlich verletzter Ehre oder Wut - es gibt viele Taten, bei denen Frauen Opfer sind. Manchmal auch, gerade weil sie Frauen sind. Genaue Daten sind allerdings ein Problem. Das soll sich ändern.
Runterkommen statt explodieren: Das hilft gestressten Eltern
Die To-Do-Liste ist nach dem Videocall mit dem Chef noch länger, schmutzige Wäsche und Geschirr stapeln sich und mittendrin toben die Kinder, als gäbe es nichts zu tun. Da können Eltern schon mal an die Decke gehen. Zu recht?
«Mama allein zu Haus»: Barbara Becker über das leere Nest
Das Kind wurde doch gerade erst eingeschult. Und der Kindergarten ist auch eigentlich auch noch nicht so lang vorbei. Und jetzt das: Das Kind zieht aus und Mama bleibt allein zurück? Was nun? Barbara Becker weiß Rat.
Am Lebensabend noch einmal umziehen? Die Vorstellung kann für ältere Menschen der Horror sein. Dass sie sich dagegen sträuben, hat oft vor allem emotionale Gründe. Wie packt man es dennoch an?
Eltern kennen es: Mit einem Kind stolpert man gefühlt von einer Krise in die nächste. Zähe Zeiten sind aber wichtig für die Entwicklung. Ein Überblick über typische Krisen und Erste-Hilfe-Tipps.
Von wegen nur Mia, Emma, Noah oder Paul. Bei der Wahl der Vornamen für den Nachwuchs geht es manchmal exotisch zu - wie Fantasienamen zeigen. Nicht alle kreativen Ideen schaffen es aber in die Register.
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Und welcher hat die richtige Größe? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.
Während Corona erscheint Trauern noch einsamer: Abschiednehmen ist oft nicht möglich und Beerdigungen müssen im kleinsten Kreise stattfinden. Doch es gibt immer noch Wege, um Nähe zu schaffen.
Geschlossene Schulen, keine Treffen mit zwei oder mehr Freunden, kaum Vereinssport: Das Coronavirus fordert Jugendlichen viel ab. Von der Politik wünschen sie sich mehr Beteiligung und weniger Diffamierung.
Pflegekräfte aus dem Ausland: Was helfen neue Richtlinien?
Viele Pflegebedürftige werden zu Hause versorgt. Häufig packen Betreuungskräfte aus Osteuropa mit an. Der Markt mit ausländischen Helfern birgt aber eine Menge Graubereiche. Hilft ein neuer Standard?
Wie finde ich im Lockdown die richtige Schule fürs Kind?
700.000 Grundschüler werden im Sommer auf weiterführende Schulen wechseln. Doch welche ist die richtige? Wie können sich Eltern und ihre Kinder schlau machen - ganz ohne Tag der offenen Tür?
Vorbei die Zeiten, in denen Mütter mit Kinderwagen Cafés bevölkerten. In der Corona-Pandemie fällt es vielen jungen Eltern schwer, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Apps wie etwa «Mello» wollen ihnen das Netzwerken erleichtern.
Zwillinge sind gleich alt, sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich und haben oft eine enge Bindung. Trotzdem hat jeder Zwilling eine eigene Persönlichkeit. Wie können Eltern die stärken?
Der Lockdown ist für viele Singles eine besonders harte Zeit. Online-Dating-Plattformen boomen, denn Treffen in Cafés oder Bars fallen weg. Aber wie geht es nach dem virtuellen Kennenlernen weiter?
Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Quarantäne. Doch was ist, wenn man Kinder hat? Eine Ansteckung von ihnen sollte man jedenfalls nicht in Kauf nehmen. Ist Isolieren eine Option?
Lieferengpässe bei Arzneien: Ersatzpräparate sind verfügbar
Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel: Manche Medikamente sind immer wieder vorübergehend nicht verfügbar. Das macht Apotheken Arbeit und zwingt Ärzte zu Alternativen. Auch die Pandemie sorgte zeitweilig für Turbulenzen.
In sozialen Medien sieht man die Fotos immer wieder. Gelbes Papier, weißer Kleber, Stempel, Unterschrift - dazu ein freudiger Text. Doch solche Impfpass-Postings lässt man lieber. Aus zwei Gründen.
Ansteckungsgefahr: So oft sollten Sie in Innenräumen lüften
Die AHA-Regeln zur Eindämmung des Coronavirus wurden schon vor längerer Zeit um den Buchstaben L ergänzt. L steht für Lüften - das ist insbesondere im beruflichen und schulischen Kontext wichtig.
Im natürlichen Rhythmus: Länger schlafen wegen Corona
Der Wecker reißt viele Menschen zu früh aus dem Schlaf. Eigentlich würden sie länger schlummern - manchen ist das durch die Pandemie nun möglich. So hat Corona auch seine «Schlaf-Gewinner».
Mit 27 Millionen Downloads ist die Corona-Warn-App die erfolgreichste Tracing-App in Europa. Zahlen belegen, dass die Anwendung hilft. Neue Funktionen sollen den Warneffekt weiter verbessern.
Warum Intensivbettenbelegung oft falsch interpretiert wird
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, sinkt die Zahl der freien Intensivbetten. Das liege daran, dass Intensivbetten abgebaut wurden, behaupten manche. Ist da etwas dran?
So vermeiden Sie typische Fehler bei Corona-Selbsttests
Sie sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen - zum Beispiel vor Besuchen bei der Oma. Doch trotz klar formulierter Anleitungen bleibt bei den Selbsttests viel Raum für Fehler. Ein Experte klärt auf.
Schmerzmittel: Die «10-20-Regel» bei Kopfschmerzen
Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Triptane sollen bei schlimmen Kopfweh helfen. Doch zu häufig sollte man nicht darauf zurückgreifen, rät ein Experte für Schmerztherapie.
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte Sterblichkeit.
Bei den persönlichen Angaben vor Abschluss einer Versicherung ist Ehrlichkeit gefragt. Sonst riskiert man den Schutz. Doch die Anbieter sind auch in der Pflicht, die Fragen präzise zu formulieren.
In der Pandemie wird zu viel Alkohol und Tabak konsumiert
Auch in der Pandemie wird laut Experten zu viel Alkohol getrunken. Und mehr geraucht als zuvor. Wie hat sich der Konsum legaler und illegaler Drogen insgesamt entwickelt? Warum könnte ein Gesetz Spielsucht befeuern?
Impfstoff-Typ könnte Ursache für Nebenwirkungen sein
Vor rund einem Monat wurden Astrazeneca-Impfungen vorübergehend ausgesetzt. Grund waren seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen. Nun trifft es einen weiteren Impfstoff. Gibt es Gemeinsamkeiten?
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO.
Die Hausapotheke findet sich oft im Bad. Doch das ist ein denkbar ungünstiger Aufbewahrungsort für Medikamente - Säfte, Tabletten und Co. sollten dann in einen anderen Raum «umziehen».
Covid-19-Behandlung: Studie zu Asthma-Spray macht Hoffnung
Schon seit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere Covid-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis.
«Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen»: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.
Mehr Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
Der längere Lockdown laugt Menschen psychisch aus - häufige Folgen: Einsamkeit und Aggressivität. Deutschlands oberster Therapeut sieht jetzt umso mehr auch die Politik gefordert.
Noch viele Antikörper sechs Monate nach Moderna-Impfung
Wie lange wirkt das mRNA-Vakzin von Moderna? Eine Untersuchung gibt nun Gewissheit: Noch sechs Monate nach einer kompletten Impfung zeigen sich mehr Antikörper als nach einer Infektion.
Eine Covid-19-Erkrankung ist nicht nur tödlicher als die Grippe. Sie führt auch öfter zu neurologischen oder psychischen Schäden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Großbritannien.
Krampfadern an den Beinen sehen nicht nur unschön aus. Sie können auch Beschwerden und Hautschäden auslösen. Wollen Sie sie loswerden, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Regelmäßige Lagewechsel sind bei bettlägerigen Menschen wichtig. Ansonsten können Druckgeschwüre entstehen, die sich entzünden können. Pflegende sollten die Warnsignale dafür kennen.