Kontakt abkühlen lassen oder ertragen: Wenn die Freundin oder der Freund einen neuen Partner anschleppt, den keiner mag, ist Toleranz gefragt. Oder Konsequenz.
Deutschland geteilt in Wohlstands- und Armutsregionen
Kurz vor Weihnachten legt der Paritätische Wohlfahrtsverband einen «Armutsbericht» vor. Diagnose: Insgesamt geht Armut zwar zurück, aber es entstehen neue Problemregionen. Das wirft die Frage auf, wer in einem reichen Land wie Deutschland eigentlich als arm gilt.
Spätestens im Teenager-Alter gibt es in vielen Familien Streit, wenn Kinder im Haushalt helfen sollen. Oft liegt das dann daran, dass Eltern sie nicht von klein auf eingebunden haben.
Wer Angehörige pflegt, ist in der Regel Anfänger und Laie in dieser Aufgabe - und damit für jede Hilfe dankbar. Die gibt es auch per App. Blind vertrauen sollte man den kleinen Programmen aber nicht.
Wer einen Angehörigen mit Alzheimer hat, steht Weihnachten vor besonderen Herausforderungen. Wie kann man Rücksicht auf die Erkrankung nehmen und gleichzeitig ein schönes Familienfest gestalten?
Erst in den Zoo, dann zum Spielplatz und auch noch ins Schwimmbad: Eltern verplanen häufig die gesamte gemeinsame Zeit mit ihren Kindern minutiös durch. Damit tun sie ihrem Nachwuchs nichts Gutes.
Eltern mit kleinen Kindern sind immer häufiger beide berufstätig. Doch wie sieht die genaue Verteilung aus? Das Statistische Bundesamt präsentiert die Zahlen.
Locker und entspannt durchs Leben gehen, ist nicht das Ding von perfektionistischen Eltern. Mit ihrer Angst vor Fehlern nerven sie die Mitmenschen. Doch es gibt ein Trick, wie man mit ihnen umgeht.
Die kleine Tochter will trotz eisiger Temperaturen ihre Mütze nicht aufsetzen, der zwölfjährige Sohn nur zocken: Mütter und Väter reibt der Alltag zwischen Familie und Beruf häufig auf. Was ist zu tun, damit die Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt?
Wenn ein Kind im Wechselmodell betreut wird, geht das Kindergeld trotzdem immer nur an einen Elternteil. Wer die Hortkosten trägt, ist dabei nicht entscheidend, zeigt ein aktuelles Urteil.
Das Kind schmeißt immer wieder den Teller runter - was tun?
Das Kind sitzt am Tisch in seinem Hochstuhl und schmeißt ständig Teller oder Löffel auf den Boden. Vielleicht ist es ja nur eine Phase, aber Eltern treibt es oft in den Wahnsinn. Was tun?
Kostenloser Pflegekurs kann Angehörige unterstützen
Wenn man weiß wie, geht vieles leichter: Das gilt auch bei der Pflege Angehöriger. Mit den richtigen Handgriffen kann man eine Person etwa leichter in einen Rollstuhl heben - dazu gibt es Kurse.
Viele Babys lieben ihren Schnuller. Doch zu langes Nuckeln kann zu Zahnfehlstellungen führen. Tipps, worauf Eltern achten sollten, und wie man den kleinen Tröster abschaffen kann.
Das Kind hatte schon prima durchgeschlafen. Doch plötzlich wird ausgerechnet abends total munter. Es wirkt aufgekratzt und schläft auch den Rest der Nacht nicht mehr durch. Muss man sich sorgen?
Musik und Hörspiele mit einem Klick verfügbar: Auch für die Kleinen sind Streamingdienste praktisch. Doch einiges eignet sich nicht für Kinderohren. Hier müssen Eltern für Sicherheit sorgen.
Kann Ihr Kind beim Spielen einfach nicht verlieren?
1,2,3,4, raus bist du: Wenn Papa, Mama oder der kleine Bruder beim Gewinnen dann noch triumphierend grinsen, reagieren manche Kinder bockig bis ungehalten. Experten raten da: Abwarten!
So vermeiden Senioren Stolperfallen beim Treppensteigen
Sind Angehörige wacklig auf den Beinen, werden Treppen schnell zur Stolperfalle. Wer Stürze vermeiden will, sollte vom Boden bis zur Beleuchtung auch auf Kleinigkeiten achten.
In der Vorweihnachtszeit stehen Spielzeuge wieder weit oben auf den Einkaufszetteln vieler Eltern. Verbraucherschützer mahnen aber zur Wachsamkeit. Vor allem Kinderspielzeug aus China steht im Fokus.
Die Städte mit den höchsten Mieten in Deutschland verlieren Familien. Das geht aus der «Deutschland-Studie» des ZDF hervor. Die besten Lebensverhältnisse für Eltern und Kinder sehen die Wissenschaftler im Taunus nördlich von Frankfurt am Main.
Kindern mehr Erfahrungen statt Materielles schenken
Noch ein Päckchen, noch eins und noch eins: Ohne Spielzeug und Süßes für die Kleinen ist Heiligabend für viele Menschen kaum vorstellbar. Ein Hirnforscher hat andere Vorschläge.
K.o.-Tropfen betäuben - sie sollen das Opfer willenlos machen. Oft mischen Täter die Substanz gezielt in Getränke. Eltern sollten mit Kindern darüber reden, wie sie sich davor schützen können.
Die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt - vor allem von Frauen, aber auch von Männern. Wenn die Helfer zusätzlich Kinder im Haus haben, spricht man von der Sandwich-Generation. Doch fühlen sich die Menschen wirklich so eingeengt, wie es das Bild nahelegt?
Wird die Jugend krimineller? «Das Gegenteil ist der Fall»
Die Jugendgewalt von Augsburg nehmen Politiker zum Anlass, sich zu Wort zu melden. Experten aber sehen das Szenario einer immer gewaltbereiteren Jugend als Stimmungsmache. Die Jugendkriminalität in Deutschland geht stetig zurück.
Was hat ein Wettrennen auf dem Fluss mit einem Zauberwort gemeinsam, das Werwölfe vertreibt? Beides gehörte zu Nominierungen für das «Spiel des Jahres» - und landet vielleicht bald unterm Tannenbaum.
Im letzten Lebensdrittel gestalten viele Menschen ihr Leben noch einmal um - Ehe inklusive. Doch ein Spaziergang ist der Neustart ohne Partner nie, auch nicht im Alter.
Ein Online-Dating bleibt nicht online, irgendwann trifft man sich offline auf ein Date. Dann kommt oft die große Enttäuschung. Das liegt laut einem Experten an der falschen Art zu suchen - und auch am Chatten.
Diener und Knicks müssen es nicht mehr sein, aber ein paar Grundregeln guten Benehmens versuchen die meisten Eltern ihren Kindern mitzugeben. Doch was tun, wenn die sich nicht an die Regeln halten?
Im Ruhestand die Beine hochlegen und mal halblang machen - das klingt vernünftig. Und etwas langweilig. Dürfen ältere Menschen nicht auch noch ein bisschen verrückt sein?
Auf deutschen Friedhöfen ist viel geregelt. Selbst beim Grabschmuck darf nicht jeder machen, was er will. Experten zufolge passen jedoch zahlreiche Vorgaben nicht zum Bedürfnis vieler Menschen, ihre toten Angehörigen individuell zu betrauern.
Ein Psychiater begeistert mit Vorträgen über das Patriarchat, ein Schauspieler eckt an, weil er ein Baby im Tragetuch trägt. Das Männerbild unserer Gesellschaft ist ins Wanken geraten - und die Positionen liegen weit auseinander.
Ein kleiner Ort in der Pfalz plant eine außergewöhnliche Ruhestätte: Ein neuer Friedhofsbereich soll die Stimmung eines Weinbergs vermitteln. Die Grabpflege übernimmt weitgehend die Natur. Im Ahrtal gibt es schon einen Friedweinberg.
Seit 42 Jahren trötet Benjamin Blümchen durchs Kinderzimmer. Jetzt will seine Erfinderin mit Draculino Kinderherzen erobern. Was ihn bewegt und was beim Hörbuchhören zählt, erklärt Elfie Donnelly.
Buch oder Screen - Wie lernen Kinder am besten lesen?
Lesekompetenz gilt als zentral für den Bildungserfolg. Doch bei vielen hapert es daran. Digitale Medien dürfen das Buch nicht ersetzen, warnen Experten. Was sagt eigentlich unser Gehirn dazu?
Vom Doppeldate beim Italiener bis hin zum gemeinsamen Urlaub: Viele Paare umgeben sich in ihrer Freizeit mit anderen Paaren. Können Viererfreundschaften die eigene Beziehung bereichern?
Wenn sich Eltern trennen, beginnen unruhige Zeiten für ihre Kinder. Die Großeltern können dann Halt bieten - mit gewissen Grenzen. Denn Beziehungsretter sollen und können sie nicht sein.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, bleibt die Welt für die Hinterbliebenen erstmal stehen. Oft für sehr lange Zeit. Beim Weg zurück ins Leben können Trauerbegleiter helfen.
Sich als Paar trennen, aber gemeinsam Eltern bleiben - geht das? Für Kinder ist es wichtig, dass beide Eltern für sie da sind. Und die Erwachsenen können viel dafür tun, damit das gelingt.
Heimische Pflege bringt Frauen oft in finanzielle Nöte
Karriere unterbrochen, Einkommen vermindert, von Armut bedroht: Wer zu Hause Angehörige pflegt, gerät oft ins soziale Abseits. Bei weitem nicht alle sind gleichermaßen betroffen.
Verunreinigte Säuglingsmilch: Wie schlimm sind Öl-Spuren?
Dass Mineralöle aus manchen Lebensmittelverpackungen auf Produkte wie Reis oder Haferflocken übergehen können, ist länger bekannt. Verbraucherschützer legen den Finger in die Wunde und haben nun Säuglingsmilch testen lassen.
Jod ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns. Gerade Schwangere und Stillende sollten daher auf jodreiches Essen achten - aus dem Meer zum Beispiel.
Lange sah der Kampf gegen die gefürchtete Geschlechtskrankheit aussichtsreich aus, doch die Fälle von Neuansteckungen in Deutschland bleiben weiterhin stabil.
Impfungen schützen vor Krankheiten - gerade, wenn das Immunsystem Erreger nicht alleine abwehren kann. Das ist zum Beispiel bei Rheuma der Fall. Allerdings ist dann nicht jede Impfung sinnvoll.
Quittungen aus der Apotheke sollten Verbraucher immer aufbewahren - gerade dann, wenn sie öfter krank sind. Denn eventuell kann man sich damit von teuren Zuzahlungen befreien lassen.
Brille, Kontaktlinsen, fertig: Kurzsichtigkeit lässt sich in der Regel unkompliziert korrigieren. Betroffene sollten allerdings wachsam bleiben - denn mit dem Sehfehler steigt das Krankheitsrisiko.
Bewegungsfreiheit ist bei Down-Syndrom Kassenleistung
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe. Doch welche Mittel sind dafür zulässig - und was dürfen sie kosten? Darum gibt es immer wieder Streit vor Gericht.
Ein neues Jahr bringt viele neue Gesetze und Regelungen - auch beim Gang zum Arzt oder in die Apotheke. Gut daran: Vieles soll einfacher werden. Und manches sogar günstiger.
Schuppenflechte kommt bei Kindern oft nicht allein
Sie heißt Psoriasis oder Schuppenflechte, sie schuppt oder nässt - und sie kann noch mehr anrichten, gerade bei Kindern. Experten raten daher zu konsequentem Management. Doch was heißt das?
Zähneputzen ist wichtig. Wie stark Mundhygiene die Gesundheit beeinflussen kann, wird noch immer vielfach unterschätzt. Eine Studie zeigt nun einen möglichen weiteren Zusammenhang.
Vor Weihnachten um Arzttermine und Medikamente kümmern
Über Weihnachten und Neujahr haben viele Arztpraxen geschlossen. Wer kann, sollte deshalb vorsorgen, um an den Feiertagen nicht in überlaufene Rettungsstellen gehen zu müssen.
Mit HIV kann man heute bei rechtzeitiger Diagnose leben - nach Ansicht der Deutschen Aidshilfe wie alle anderen Menschen. Die schlechte Nachricht: Bei vielen wird die Infektion erst spät erkannt.
Mehr Bewegung, weniger Bildschirm: Das hält Kinder fit
Kinder müssen sich bewegen. Das gleicht Stress aus, hält fit und macht vor allem im Team mit anderen Spaß. Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs in Aktion bringen können.
Habe ich meine Tabletten schon genommen? Bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten können Apps eine gute Gedächtnisstütze sein. Die soll es bald auch auf Rezept geben.
Im Winter scheint die Sonne kürzer. Seine Augen sollte man dennoch in der kalten Jahreszeit vor UV-Strahlen schützen. Das gilt besonders für Kinder, ältere Menschen sowie Personen mit hellen Augen.