Dem Kind erklären, wozu Kondome da sind? Oder was ein Dildo ist? Aber ja, findet ein Sexualtherapeut. Denn gerade weil so viele Infos im Netz herumschwirren, dürfen Eltern nicht schweigen.
Ob Ohrfeige oder Klaps auf den Po: Wenn Eltern handgreiflich geworden sind, sind sie danach meist selbst erschrocken. Wie können sie reagieren, um nicht alles noch schlimmer zu machen?
Wer heiraten will, steht vor einem Problem: Wegen Corona gibt es Eheschließungen nur mit Einschränkungen. Wann wieder große Feste mit vielen Freunden und Verwandten möglich sein werden, weiß niemand. Viele Paare planen kurzfristig um - oder trauen sich in intimer Atmosphäre.
Der Tag war lang und nun setzt die Müdigkeit ein. Die Kleinen sind aber noch voller Energie. Was nun? Ein paar Tipps, wie man den Nachwuchs bei Laune hält und dabei sogar im Liegen entspannt.
Grundgesetzänderung für Kinderrechte auf den Weg gebracht
Lange wurde darüber diskutiert. Nun startet die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf den Versuch, Kinderrechte ausdrücklich in das Grundgesetz aufzunehmen, um ihre Stellung zu stärken. Doch es gibt große Hürden. Ob das Vorhaben gelingt, ist offen.
Ohne Computer haben Schüler beim Homeschooling schlechte Karten. Doch gerade für Hartz-IV-Familien sind die Anschaffungskosten oft zu hoch. Muss in dem Fall das Jobcenter einspringen?
Noch ist unklar, wie lange Kitas und Schulen im Lockdown-Betrieb bleiben. Eltern, die deshalb nicht zur Arbeit können, sollen aber möglichst wenig Einkommenseinbußen haben. Entlastung soll es über das Kinderkrankengeld geben.
Für Kinder sind die Begriffe wie «Tod» und «Sterben» kaum zu verstehen. Die Autorin Cornelia Funke hat nun ein kindgerechtes Buch über dazu veröffentlicht. Was erwartet die jungen Leser?
Kinder besitzen oft eine ganze Stofftier-Sammlung. Genau eines davon lieben sie aber abgöttisch - und trauern bei dessen Verlust sehr. Wie Eltern mit dieser Situation am besten umgehen.
Spielende Kinder können laut sein. Eine Nachbarin warf deshalb mit Kartoffeln auf einen Jungen. Muss sie sich deshalb künftig von ihm fernhalten? Nein, sagt ein Gericht.
Elektrofahrräder sind für viele Ältere eine attraktive Option, um mobil zu bleiben. Doch sie sollten besonders vorsichtig beim Einstieg sein - denn ihr Unfallrisiko ist höher als bei anderen.
Kaum Kontakt zu Freunden: Wie Eltern die Situation erklären
Strenge Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie können für Kinder besonders hart sein. Was ist, wenn sie ihren besten Freund oder ihre beste Freundin nicht mehr treffen können?
Akku leer im Lockdown? Überlebenstipps für gestresste Eltern
Die Vorbereitungs-Ralley für die Festtage hat vieles übertüncht. Doch das Familien-Workout mit Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung geht weiter. Jetzt brauchen Eltern neue Kraft. Woher bekommen?
Wegen zu hoher Coronazahlen bleiben die meisten Schulen und Kitas im Januar geschlossen. Als Reaktion darauf haben ZDF und ARD nun ihre digitalen Bildungsinhalte für Schüler ausgebaut.
Deutlicher Anstieg von mehrfachen Kindeswohlgefährdungen
Die Jugendämter in Deutschland haben einen Anstieg an Kindeswohlgefährdungen gemeldet. Die Zahlen zeigen auch: In vielen Fällen trifft es Kinder mehrfach.
Während des verlängerten Lockdowns bis Ende Januar bleiben die meisten Schulen und Kitas geschlossen. Viele Eltern stellt dies vor ein Betreuungsproblem. Der Bund will es Eltern nun mit einer Regelung erleichtern, Kinder notfalls zu Hause zu betreuen.
Getrennt lebende Mütter und Väter müssen ab jetzt etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn die Unterhaltssätze für Trennungskinder sind zum Jahreswechsel gestiegen.
Im Corona-Jahr hat sich bei den beliebtesten Vornamen in der Liste des Vornamen-Experten Knud Bielefeld zum ersten Mal ein Jungenname an die Spitze gesetzt, der schon lange nach oben strebt. Ein Name, der 2020 bestimmt hat, taucht hingegen gar nicht auf.
Geschwister: So erklären Eltern unterschiedliche Regeln
«Die dürfen das aber auch!!!» In Familien mit mehr als einem Kind läuft dieser Satz in Dauerschleife. Wie finden Eltern einen guten Kompromiss zwischen kleinen und großen Bedürfnissen?
Wow, vier Stunden geschlafen - aber nicht am Stück! Solche Nächte machen Eltern mürbe, gereizt und aggressiv. Warum es wichtig ist, diese Gefühle ernst zu nehmen und nicht einfach runterzuschlucken.
Auch nicht-leibliche Elternteile können ein Recht darauf haben, ihre Kinder zu sehen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie wichtige Bezugspersonen im Leben der Kinder sind.
Kinder mit heftigen Bauchschmerzen müssen zum Arzt
Das Kind hat Bauchweh? Gerade jetzt rund um die Feiertage und angesichts der Corona-Pandemie zögern Eltern vielleicht, bei Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Das kann jedoch üble Folgen haben.
Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Quarantäne. Doch was ist, wenn man Kinder hat? Eine Ansteckung von ihnen sollte man jedenfalls nicht in Kauf nehmen. Ist Isolieren eine Option?
Schule ist für Kinder und Jugendliche Alltag. Morgens aufstehen - Unterricht. Das ist zwar nicht immer beliebt, aber ein hohes Gut. Wenn es wegfällt, hat das schwerwiegende Konsequenzen, gerade für die Jüngsten und die eh schon Benachteiligten.
Wie geht es uns in der bisher härtesten Phase der Pandemie?
Lockdown ohne Ende, neue Virusmutationen, Zeitungen voller Todesanzeigen - an Corona kommt jetzt niemand mehr vorbei. Mut macht ausgerechnet einer, von dem man es vielleicht am wenigsten erwartet hätte.
Die Schulklingeln sind verstummt, die Pausenhöfe leer und statt Diskussion im Klassenraum heißt es für die meisten Schüler seit Mitte Dezember wieder: Lernen im stillen Kämmerlein. Aber mit dem sogenannten Homeschooling ist es so eine Sache.
Zur Babyausstattung gehören selbstverständlich ein Kinderwagen, ein Bettchen und viele, viele Windeln. Die Windelfrei-Bewegung setzt da auf ein Umdenken: Auch Säuglinge können ins Töpfchen machen.
Pflegekassen können Anträge auf Leistungen ablehnen. Oder sie gestehen Pflegebedürftigen einen geringeren Pflegegrad zu, als die sich erhofft haben. Das müssen Betroffene aber nicht hinnehmen.
Corona: Was tragen Kinder zum Infektionsgeschehen bei?
Wie viel tragen Kinder zum Verlauf der Pandemie bei? Vieles deutet darauf hin: Treiber sind sie nicht. Aber wenn die Infektionszahlen enorm hoch sind, können Schulschließungen sinnvoll sein.
Toxische Beziehungen schwanken permanent zwischen Glück und Katastrophe. Wer in solch einer Dynamik feststeckt, muss vor allem an sich selbst arbeiten.
Ohne Klassenzimmer, Sport und Freunde: Kinder im Lockdown
Wie gut kommen Kinder und Jugendliche mit dem erneuten Lockdown zurecht? Das kommt sehr darauf an, wie alt sie sind und wie gut ihr Umfeld die Situation auffängt.
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder weil man keinen Haushalt mehr führen will: Wer ins Pflegeheim geht, muss jeden Monat dafür zahlen. Viele unterschätzen die anfallenden Kosten. Lohnt eine Vorsorge?
Ehenamen: Den eigenen, den fremden oder lieber beides?
Der Nachname steht schwarz auf weiß in zahllosen amtlichen Dokumenten. Eine Änderung durch Heirat kann für manche einen Identitätsverlust bedeuten. Was spricht für den gemeinsamen Namen, was dagegen?
Vor der Scheidung kommt erst ein Trennungsjahr. In dieser Zeit gibt es für die Eheleute einiges zu tun - und anderes zu lassen. Sonst scheitert der Scheidungsantrag im schlimmsten Fall.
Von wegen unbeschwerte Familienfeier: Fast jede große Hochzeit war 2020 plötzlich ein potenzielles Superspreader-Event. Und 2021? Wird es kaum besser, fürchten Experten. Doch es gibt Lichtblicke.
Hochzeit nur zu zweit sollte gut kommuniziert werden
Der schönste Tag im Leben - und keiner feiert mit. Für die einen ist dies der Alptraum, für die anderen die Idealvorstellung einer Hochzeit. Warum eine minimalistische Trauung das Richtige sein kann.
Zu viele Infos über Babyernährung können Eltern verwirren
Ab welchem Monat soll das Baby seinen ersten Brei bekommen? Welches Gemüse darf das erste sein? Etliche Fragen wie diese beschäftigen junge Eltern. An Informationen mangelt es nicht - im Gegenteil. Doch gerade diese Flut verwirrt viele Eltern.
Lesekompetenz ist zentral für den Bildungserfolg. Viele Schüler haben aber Probleme. Die Pandemie verstärkt Defizite. Tausende Lesehelfer werden bundesweit kreativ, um Leistungsschwächere zu erreichen. Besuch in Krefeld.
Emotionales Vermächtnis: «Weißt Du, wie lieb ich Dich habe?»
Mit dem Tod beschäftigt sich wohl niemand gern. Gerade für Kinder kann es jedoch unglaublich wertvoll sein, wenn ihnen Mama oder Papa eine Botschaft hinterlassen haben.
Bei einer altersmedizinischen Behandlung arbeiten verschiedene Fachärzte Hand in Hand. Das Ziel: Der Patient soll im Alltag wieder selbstständiger werden. Kranken Senioren bringt das Vorteile.
Bei Babys steht Schlafen ganz oben auf der Bedürfnisliste. Werden die Kinder größer, wird aber irgendwann sogar der Mittagsschlaf abgeschafft. Woran erkennen Eltern den richtigen Zeitpunkt dafür?
Sie verändern sich und die Welt der Brettspiele: Selbst die großen Verlage kommen an den Legacy-Spielen nicht mehr vorbei. Nach mehreren Partien gleicht kein Spiel dem anderen.
Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte man sich gründlich auskurieren - gerade milde Verläufe können tückisch sein und einen zu einem voreiligen Einstieg verleiten. Was sind die Risiken?
Für die meisten scheint der Weg zum Impfzentrum kein Problem. Was aber ist mit älteren, blinden oder gehbehinderten Menschen? Hier gibt es eine klare Empfehlung des Spitzenverbandes an seine Kassen.
Das letzte A aus der AHA-Regel gilt nicht mehr überall. In manchen Bereichen hat die Alltagsmaske künftig ausgedient, erlaubt sind dort nur noch besser schützende Masken. Was heißt das für die Bürger?
Mögliche Impf-Nebenwirkungen online oder in Apotheke melden
Die Impfungen gegen Covid-19 sind der größte Hoffnungsschimmer in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Nebenwirkungen nach dem Piks sind jedoch möglich - vor allem ungewöhnliche sollte man mitteilen.
Covid-19: Gerinnungshemmer-Einnahme ist kein Impfhindernis
Viele Menschen mit Herzerkrankungen sind auf Blutgerinnungshemmer angewiesen. Dies sei kein Hindernis für eine Covid-19-Impfung, sagen Experten - und erklären, worauf genau aber geachtet werden muss.
Es ist schwer, ein Ziel zu erreichen, wenn man den Ausgangspunkt nicht kennt. Wer weniger Bier oder Wein trinken möchte, sollte also wissen, wie viel er konsumiert - danach helfen verschiedene Tipps.
Viele Bluthochdruckpatienten nehmen ACE-Hemmer und sogenannte Sartane ein. Und sollten daran auch in der Pandemie nichts ändern, raten Forscher und Mediziner.
Regelmäßig rausgehen: Mit Struktur durch den Corona-Blues
Seit Monaten ist das öffentliche Leben pandemiebedingt stark eingeschränkt. Ein Ende? Ist nicht in Sicht, eher im Gegenteil. Und dann ist auch noch Winter. Warum frische Luft jetzt so wichtig ist.
Wäsche, Ofen, Müll? - Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus und sollen andere und einen selbst vor Ansteckung schützen. Doch viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Wie macht man es richtig?
Ist man nach einer Corona-Infektion immun gegen das Virus?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert. Es gibt aber immer mehr Hinweise.
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung.
Wer jung ist, tut Kopfschmerzen oder Schwindel gerne mal ab. Doch solche scheinbar harmlosen Probleme können auch auf eine Hypertonie hindeuten. Es gibt gute Gründe, das im Zweifel abklären zu lassen.
Corona-Schnelltests werden in vielen Altenheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Doch Experten mahnen zu Vorsicht: Denn viele Tests halten bei weitem nicht, was die Hersteller versprechen.
FFP2-Masken versprechen einen besseren Schutz vor dem Coronavirus. Bayern macht das Tragen dieser Schutzbedeckungen in Geschäften sowie Bus und Bahn zur Pflicht. Was sind die Vorteile dieser Masken?
Krankenkasse muss bei Entstellung Hautstraffung zahlen
Herabhängende Hautpartien empfinden viele als Makel. Doch aus rein kosmetischen Gründen tragen die Kassen die Kosten für eine OP in der Regel nicht. Es gibt aber Ausnahmen, wie ein Urteil zeigt.
Vitaminkapseln und Co. können der Gesundheit schaden
In Supermärkten füllen sie inzwischen lange Regale: Packungen mit Magnesium, Eisen oder Vitaminen. Doch der Nutzen und mögliche Risiken stehen seit längerem in der Kritik. Kommen noch schärfere Regelungen?
Menschen, die am Bildschirm arbeiten, sind oft verspannt. Eine simple Übung bringt ihnen kurzfristige Linderung. Und noch einen weiteren Tipp sollten sie beherzigen.
Corona-Test: Kribbeln nach Nasenabstrich nicht ungewöhnlich
Viele empfinden sie als unangenehm: Doch Nasenabstriche sind bei Corona-Tests der Standard. Wer danach mit Niesreiz zu kämpfen hat, kann sich mit einem einfachen Trick helfen.
Corona-Impfungen: Hochbetagte müssen sich oft noch gedulden
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen.
Geruchssinn häufiger bei mildem Covid-Verlauf eingeschränkt
Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind ein typisches Merkmal einer Corona-Infektion. Einer Analyse zufolge sind gerade Menschen mit mildem Covid-19 stark betroffen. Woran liegt das?
Weniger persönliche Kontakte und mancherorts auch eine reduzierte Bewegungsfreiheit: Es kann Menschen schwerfallen, sich an diese Corona-Maßnahmen zu halten. Ein Psychologe erklärt, was dabei hilft.
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, welche Effekte Inhalieren haben kann - und was Eltern beachten sollten.