Mittelstand: Nur 16,8 Prozent der Chefs sind Frauen
Anfang des Jahres hat sich die Bundesregierung auf eine Frauenquote in Großunternehmen verständigt. Denn seit Jahren geht hier bei der Frauenpräsenz in Führungsetagen kaum etwas voran. Aber wie sieht es bei den mittelständischen Firmen aus?
Umfrage: Frauen bei Gehaltsverhandlungen zurückhaltender
«Ich will mehr Geld» - diese Forderung scheint Frauen immer noch schwerer zu fallen als Männern. Vier von zehn berufstätigen Frauen haben ihr Gehalt sogar noch nie verhandelt, zeigt eine Umfrage.
Die Pizza hat einen ins Mittagstief geschickt, jetzt schnell viel Kaffee hinterkippen? Wer sich bei der Arbeit ausgeglichen und produktiv fühlen will, sollte die Ernährung anders angehen.
Arbeiten oder studieren im Ausland: Seit Corona sind die Hürden hierfür gestiegen. Den Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt verspüren laut Umfrage auber auch zunehmend weniger Menschen.
Ifo: Homeoffice-Potenzial längst nicht ausgeschöpft
Laut Bundesregierung sollen Unternehmen überall da, wo es möglich ist, ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten lassen. Doch noch immer setzen viele Arbeitgeber diese Vorgabe nicht um. Zu diesem Schluss kommt zumindest das Ifo-Institut.
Das sind gute Kriterien für die Wahl des Ausbildungsbetriebs
Einen passenden Ausbildungsberuf zu finden, ist oft schwer genug. Aber was, wenn auch noch mehrere Betriebe zur Auswahl stehen? Wichtig ist bei der Entscheidung vor allem ein Blick in die Zukunft.
Wie Teams von zu Hause noch besser zusammenarbeiten können
Im März 2021 kann mancher ein Jubiläum feiern: ein Jahr Homeoffice! Da sollte man inzwischen doch Profi sein, könnte man meinen. Klappt aber nicht so gut bei Ihnen? Ein Effizienzexperte kennt Kniffe.
Nur 14 Prozent geben klares «Ja» zu gendergerechter Sprache
Die Frage, ob und wann geschlechtersensible Sprache eingesetzt werden soll, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Im Job findet sie noch relativ wenig überzeugte Verfechterinnen und Verfechter.
Englisch ist in jeder fünften Jobausschreibung gefragt
Sprachkenntnisse zählen in einer globalisierten Arbeitswelt als Schlüsselqualifikation. Am häufigsten erwarten Arbeitgeber Englischkenntnisse. Es gibt aber Unterschiede zwischen den Branchen.
Seriöse Informationen aus dem Netz filtern, Upload-Links erstellen und Phishing-Mails erkennen, bevor es zu spät ist: In Europa weisen viele Erwachsene gravierende Defizite im Umgang mit dem Internet oder digitalen Abläufen auf.
Für Bildschirmarbeit sind Gleitsichtbrillen nicht optimal
Im zunehmenden Alter kann eine Gleitsichtbrille im Alltag praktisch sein. Wer aber im Job lange Zeit auf den Bildschirm schaut, sollte sich zu Alternativen beraten lassen.
Wer an einer Depression erkrankt, muss auch im Job häufig einen Gang zurückschalten. Der Wiedereinstieg kann eine Herausforderung sein - und sollte deshalb gut vorbereitet werden. Wie geht man vor?
Die einen reden viel, andere sitzen regungslos vorm Bildschirm. Führungskräfte sollten dafür sorgen, dass sich alle Teammitglieder in Videokonferenzen einbringen können. Aber wie?
In welche Entgeltgruppe werde ich eingruppiert? Diese Frage kann unter anderem Auswirkungen auf das Gehalt von Beschäftigten haben. Die Beurteilung liegt nicht allein beim Arbeitgeber.
Pflegekräfte am häufigsten wegen Corona krankgeschrieben
Pflegekräfte sind tagtäglich mit vielen Menschen in Kontakt. Dass sie häufiger an Corona erkranken als Erwerbstätige anderer Berufsgruppen, scheint auf der Hand zu liegen. Doch auch Zahlen der Barmer deuten darauf hin.
Vier Wege zum Ausbildungsplatz während der Pandemie
Abschlussklassen bekommen üblicherweise Besuch von einem Berufsberater oder machen einen Ausflug ins Berufsinformationszentrum. Das geht während der Pandemie nicht. Online gibt es aber Alternativen.
Praktika sind wichtige Gelegenheiten, um sich beruflich zu orientieren und den Arbeitsalltag in Unternehmen kennen zu lernen. Doch klappt das, wenn wegen Corona alles Kopf steht?
Führungskräfte sollten Mitarbeiter als Mini-CEO respektieren
Das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften hat Einfluss auf die Zufriedenheit der Beschäftigten. Eine gute Vertrauensbasis ist deshalb wichtig. Wie lässt sie sich stärken?
Pandemie verursacht Arbeitsausfall von 59 Millionen Tagen
Schulschließungen, entfallene Betreuungsangebote und Quarantäne: Die Pandemie wirkt sich spürbar auf die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden aus. Der Wirtschaft setzt das weiter empfindlich zu.
Wenn alle von zu Hause aus arbeiten, bekommen wir weniger voneinander mit. Manchen gibt das das Gefühl, ständig beweisen zu müssen, dass sie wirklich etwas leisten. Wie ziehen Beschäftigte Grenzen?
Krankenschwestern in Schutzkleidung mit Todkranken, Pfleger im psychischen und zeitlichen Stress: Nun sollen Klinikbeschäftigte für die Versorgung von Covid-Patienten eine neue finanzielle Anerkennung erhalten. Doch insgesamt fordern die Kliniken mehr.
Viele Studierende wissen nicht, ob sie ihren Auslandsaufenthalt über das Austauschprogramm Erasmus+ demnächst antreten können. Klappt es nicht, muss man den Traum aber oft nicht gänzlich aufgeben.
Experte: Wer krank zur Arbeit geht ist nicht strebsam
Sich krank zur Arbeit zu schleppen galt früher als Zeichen für Durchhaltevermögen und Strebsamkeit. In Folge der Corona-Pandemie kann sich dies jedoch bald ändern, vermutet ein Experte.
Flirten am Arbeitsplatz können sich viele gut vorstellen
Näherkommen im Job: Hat das in Zeiten von Online-Dating ausgedient? Knapp die Hälfte will am Arbeitsplatz jedenfalls niemandem romantisch näherkommen. Aber wie handhabt es der Rest?
Ergonomischer Arbeitsplatz: Wohin gehört die Tastatur?
Wer Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen will, sollte bei der Arbeit am Schreibtisch auf die richtige Sitzhaltung achten. Dazu muss auch die Tastatur korrekt platziert werden. Wo steht sie am besten?
In einigen Branchen sind Schutzhandschuhe bei der Arbeit unabdingbar. Bei der Auswahl sollte man sich nur auf möglichst hohe Test-Werte zur Festigkeit stützen. Auch das Tragegefühl kann wichtig sein.
Wo bekomme ich Geld? Und wann kann ich wieder auftreten? Wer als Künstlerin oder Selbstständiger vor solchen Fragen steht, kann sich an eine Beratungshotline der Bundesagentur für Arbeit wenden.