NEUSTADT – Zu einem Auffahrunfall kam es am Dienstag gegen 10 Uhr in Neustadt. Wie die Polizei mitteilte, befuhren eine 53-Jährige und ein 78-Jähriger mit ihren Autos die Riedfelder Ortsstraße stadteinwärts. Die Frau wollte dann nach links zur Tankstelle abbiegen, musste jedoch wegen Gegenverkehrs anhalten. Der Rentner erkannte dies zu spät und fuhr auf ihren Wagen auf. Die Wucht des Aufpralls war so heftig, dass die 53-Jährige verletzt und in die Klinik eingeliefert wurde. Der Sachschaden beträgt laut Polizei rund 10 000 Euro.
NEUSTADT – Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag gegen 16.20 Uhr in Neustadt. Laut Polizei war ein 40-Jähriger im Auto auf der Bahnhofstraße stadteinwärts unterwegs und wollte am Plärrer nach links in die Alleestraße abbiegen. An der Ampel hatte sich im Feierabendverkehr ein Rückstau gebildet, an dem er vorbei fuhr. Ein 22-Jähriger tastete sich seinerseits mit seinem Auto vom Leonhard-Bankel-Platz durch die stehenden Fahrzeuge und wollte nach links stadtauswärts weiterfahren. Dabei übersah er den vorfahrtberechtigten Wagen des Älteren. Es kam zu einer heftigen Kollision – und 21 500 Euro Sachschaden.
LEUTERSHAUSEN (kg) – Aus unbekannten Gründen geriet in der Nacht zum Mittwoch ein Pkw auf einem Parkplatz in Leutershausen in Brand. Es wurde laut Polizei niemand verletzt.
Kurz vor Mitternacht hatte ein Zeuge der Polizei und der Feuerwehr mitgeteilt, dass auf einem Parkplatz in der Hans-Wagner-Straße ein Fahrzeug brenne. Als die Feuerwehr von Leutershausen eintraf, stand bereits der gesamte Kleinbus in Flammen. Ein danebenstehender Pkw wurde durch das Feuer ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Nach ersten Schätzungen liegt der Sachschaden bei insgesamt etwa 40 000 Euro.
Ob es sich um einen technischen Defekt oder um eine vorsätzliche Brandstiftung handelt, ermittelt nun die Ansbacher Kriminalpolizei. Sie bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Rufnummer 0911/2112-3333 zu melden.
FEUCHTWANGEN – Die frühere Kassenverwalterin eines Vereins im östlichen Dienstbereich der Feuchtwanger Polizei hat laut Inspektionssprecher zugegeben, heuer einen mittleren fünfstelligen Betrag aus dem Vereinsvermögen unberechtigt an eine im Ausland ansässige Person überwiesen zu haben. Sie habe dieser aus einer finanziellen Zwangslage helfen wollen und habe jetzt versichert, für einen Schadensausgleich zu sorgen, so die Polizei.
ANSBACH – Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstag gegen 12.35 Uhr eine 0,5-Liter-Plastikflasche, die zu einem Viertel gefüllt war, auf ein vorbeifahrendes Auto geworfen. Das Ganze passierte laut Polizeibericht am Fußgängerweg am Brücken-Center, auf der Seite der Residenzstraße. Dabei entstand eine Delle im Kotflügel des schwarzen BMW, der Schaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Die Autofahrerin konnte noch drei Jugendliche sehen, die in Richtung Brücken-Center davonliefen. Die Polizeiinspektion bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0981/9094-121.
WEIDENBACH – Die 44-jährige Fahrerin eines VW-Busses wollte am Dienstag gegen 13.55 Uhr auf der Staatsstraße 2411 von Weidenbach Richtung Ornbau einen Lastwagen überholen. Dabei übersah sie den Wagen einer 32-Jährigen, die vor dem Lkw fuhr und nach links in einen Flurweg abbiegen wollte. Die 44-Jährige erfasste den abbiegenden Wagen frontal im Heckbereich. Der wurde durch den Zusammenstoß gedreht und nach links in den Graben geschoben. Laut Polizeibericht wurde die 32-Jährige dabei leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus Neuendettelsau gebracht. Die Fahrerin des VW-Busses und ihr mitfahrendes dreijähriges Kind blieben unverletzt. Der Schaden beläuft sich auf rund 9000 Euro, beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
MARKT ERLBACH – Gegen 17.15 Uhr fuhr am Montag ein 70-jähriger Mann im Auto vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes auf die Neue Straße in Markt Erlbach. Dabei übersah der Rentner laut Polizeiangaben ein vorfahrtsberechtigtes Auto, das eine 52-Jährige steuerte. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die beiden Unfallbeteiligten unverletzt blieben. Der Sachschaden an ihren Fahrzeugen wird von der Polizei mit insgesamt rund 4000 Euro beziffert.
WILHELMSDORF / BURGHASLACH / GUTENSTETTEN – Im Laufe des Montags wurden der Polizei Neustadt nach deren Angaben drei Wildunfälle gemeldet. Dabei entstand insgesamt rund 6500 Euro Sachschaden, wie die Polizei schätzt. Die beteiligten Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Die Unfälle ereigneten sich auf der Kreisstraße zwischen Oberalbach und Oberreichenbach, auf der Staatsstraße zwischen Seitenbuch und Rosenbirkach sowie auf der Bundesstraße 470 auf Höhe von Pahres. Auslöser der Unfälle war jeweils Rehwild.
NEUSTADT – Ein 29-Jähriger aus dem östlichen Landkreis wurde Opfer eines Internetbetrugs. Wie die Polizei berichtet, hatte er sich im Oktober im Internet eine Grafikkarte kaufen wollen und überwies dem Anbieter rund 670 Euro. Die Ware wurde nie geliefert. Der Landkreisbürger erstattete Strafanzeige bei der Polizei Neustadt, die jetzt wegen Betrugsverdacht ermittelt.
NEUSTADT – Gegen 11 Uhr kam es am Montag auf der Rothenburger Straße in Neustadt zu einem Unfall. Dabei entstand rund 4500 Euro Schaden. Wie die Polizei berichtet, musste eine 62-jährige Autofahrerin stadteinwärts an der Kreuzung mit dem Riedweg bei Rot anhalten. Ein hinter ihr fahrender 30-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr auf.
FEUCHTWANGEN – Obwohl ihr wegen eines Verkehrsdeliktes die Fahrerlaubnis entzogen worden ist, fuhr eine 23-Jährige am Montagmittag mit ihrem Auto zur Polizeiinspektion Feuchtwangen. Wie deren Sprecher mitteilt, leiteten die Beamten deshalb ein Strafverfahren ein und untersagten der Frau, mit dem Auto wieder nach Hause zu fahren.
DENTLEIN – Ein „Spiegelklatscher“ hat sich laut Polizei am Dienstag kurz vor 7 Uhr im Begegnungsverkehr auf der Verbindungsstraße zwischen Wieseth und Dentlein ereignet. Eine 27 Jährige, die mit ihrem Pkw von Unter- nach Obermosbach unterwegs war, hielt nach dem Unfall sofort an, während das andere Auto weiterfuhr. Der Schaden am Wagen der Frau beläuft sich auf 100 Euro.
FEUCHTWANGEN – Eine Eisplatte, die sich auf der grauen Plane eines Lastwagens gebildet hatte, ist nach Mitteilung der Polizei gegen die Windschutzscheibe eines entgegenkommenden Autos gekracht. Der Unfall ereignete sich am Montag gegen 7.30 Uhr auf der Staatsstraße zwischen Feuchtwangen und Vorderbreitenthann. Der 23 Jahre alte Pkw-Lenker war in Richtung Kreuzgangstadt unterwegs, an seinem Wagen entstand ein Schaden von rund 1000 Euro. Der Lkw setzte seine Fahrt fort.
ANSBACH – Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Samstag und Montag auf der Baustelle des Hotels „Am Drechselsgarten“ mehrere Sachbeschädigungen begangen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe ein und beschädigten mehrere Lampenschirme. Darüber hinaus wurde laut Polizeibericht eine Baustellentoilette beschädigt. Der Schaden wird auf rund 900 Euro geschätzt. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0981/90 94-121 an.
ANSBACH – Ein 11-jähriger Schüler war am Montag gegen 13.15 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Bayreuther Straße in Richtung Fürstenstraße unterwegs und wollte nach links in diese einbiegen. Nach Angaben der Polizei verlor er „aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrrad“. Der 11-Jährige konnte nicht mehr bremsen, missachtete die Vorfahrt der anderen Verkehrsteilnehmer und fuhr in die Fürstenstraße ein. Dort kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 50-Jährigen, der die Fürstenstraße Richtung Eichendorffstraße befuhr. Der Schüler wurde dabei leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus Ansbach gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Beim Pkw wurden der Kühlergrill und die Motorhaube beschädigt, auch das Fahrrad wurde in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt.
Winterzeit ist Eiszeit. Was auf einer Schlittschuhbahn für winterlichen Zauber sorgen kann, wird auf der Straße für Autofahrer zur Gefahr. Blitzeis ist besonders tückisch.
Kfz-Versicherung oft nach dem 30. November kündbar
Wer jetzt die Rechnung seiner Kfz-Versicherung im Briefkasten gefunden hat und sich über höhere Beiträge ärgert, kann ein Sonderkündigungsrecht nutzen. Wie geht das?
SUVs verkaufen sich trotz Klimadebatte blendend. Die Hersteller haben ihr Angebot weit ausdifferenziert. Das GLE Coupé ist seit gut fünf Jahren zu haben - im Sommer kommt die neue Generation.
Haben Elektroautos wegen der aufwendigen Produktion der Batterien kaum ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen? Eine Studie vor zwei Jahren hatten Gegner der E-Mobilität so ausgelegt. Nun zeichnen neue Daten derselben Forscher ein ganz anderes Bild.
In Kurven auf dem Fahrrad weder treten noch bremsen
Radfahrer leben in der kalten Jahreszeit noch gefährlicher. Eis und Schnee machen Radeln zum rutschigen Balanceakt. Wie geht es besser und was tun, wenn der Radweg ungeräumt ist?
Jaguar hat seinen F-Type überarbeitet. Der klassische Sportwagen rollt im März als Coupé und Cabrio zu den Kunden und wird dabei bis zu 300 km/h schnell. Was ist neu am schnellen Briten?
Bei einem steht der Weihnachtsmann auf dem Armaturenbrett, bei einer anderen hängt ein Stern vom Innenspiegel herab. Auch im Auto darf es weihnachtlich aussehen. Doch es gibt Grenzen.
Schnellfahrstrecke zwischen Göttingen und Hannover bald frei
Weil die Schnellfahrstrecke saniert wird, sind Bahn-Reisende mit dem ICE zwischen Göttingen und Hannover seit Monaten fast doppelt so lange unterwegs wie gewöhnlich. Denn die Züge werden über eine Nebenstrecke umgeleitet. Bald ist Schluss mit den Bummelfahrten.
Nicht immer lassen die vom Motorradhersteller verbauten Rückspiegel genügend Rücksicht zu. Wie können Fahrer dann ihren Blick auf das verbessern, was hinter ihnen auf der Straße geschieht?
Aufnahmen aus sogenannten Dashcams können vor Gericht verwertet werden, wenn sie kurz und anlassbezogen ein Unfallgeschehen aufzeichnen. Gute Geräte gibt es ab etwa 100 Euro, zeigt ein Test.
Neuer Look und mehr Ausstattung für Mitsubishi Space Star
Der Space Star ist in Deutschland das meistverkaufte Automodell von Mitsubishi. Jetzt haben die Japaner den Kleinwagen überarbeitet. Was ändert sich im Februar 2020?
Was ein Vielfahrer über den Tesla Model S herausfand
Die meisten Elektroautos sind noch jung. Daher fehlen oft verlässliche Daten über das Langzeitverhalten solcher Fahrzeuge. Immerhin gibt es nun den Erfahrungsbericht eines Autofahrers aus Karlsruhe. Er war eine Million Kilometer mit einem Tesla Model S unterwegs.
Reichlich Glühwein und andere alkoholische Getränke gehören für viele zur Vorweihnachtszeit dazu. Doch ihr Fahrzeug lassen Autofahrer dann besser stehen. Aber ein Glas zum Anstoßen ist erlaubt, oder?
Frostschutz fürs Scheibenwasser einfüllen, Beleuchtung checken oder Winterreifen aufziehen. So machen viele ihr Auto winterfest. Nicht wenige aber fahren ohne wintertaugliche Pneus.
Bis zu sieben Personen finden im neuen GLB von Mercedes Platz. Er soll fortan die Lücke zwischen GLA und GLC füllen. Wie will das kompakte SUV punkten?
Vom Liebling der Firmenfahrer und Familienväter zum Eiltransporter für Überholspur und Rennstrecke: Audi macht den Kombi A6 Avant als RS6 zum Renner, der bestenfalls 305 km/h schnell wird.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Für Weihnachtsgeschenke bleibt noch Zeit? Nicht, wenn sie bei Freunden und Familie in aller Welt pünktlich zum Fest ankommen sollen. Frühzeitiges Planen hilft.
Die Forderung von Umweltschützern, an Silvester Böller und Raketen komplett aus den Innenstädten zu verbannen, ist laut einer dpa-Umfrage verpufft. Ihre Feinstaubwerte sind für viele Städte kein Argument.
Guter Rat ist teuer? Nicht in jedem Fall. Rechtliche Beratung gibt es etwa im Internet. Hier zahlt der Nutzer oft nur bei Erfolg. Welche Wege es noch gibt.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele Geschenke zu kaufen. Blöd nur, wenn mit der Ware etwas nicht stimmt. Doch in so einem Fall können Sie sich wehren - je schneller, desto besser.
Große Vermögensverwalter bieten kaum nachhaltige Anlagen
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld.
Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt
Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Doch beim Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug ist das Unfallrisiko hoch. Was, wenn sich Gartenbesitzer dabei verletzen?
Rentenversicherung fordert nur schriftlich zu Zahlungen auf
Bei Aufforderungen von Behörden und öffentlichen Stellen wird man schnell nervös. Von vermeintlichen Anrufen der Deutschen Rentenversicherung sollten Rentner sich aber nicht verunsichern lassen.
Der Wechsel des Stromanbieters ist leicht. So leicht, dass er auch von Dritten veranlasst werden kann. Verbraucher müssen das nicht hinnehmen - und sollten vorsorglich ihre Daten schützen.
Jetzt noch freiwillige Steuererklärung für 2015 abgeben
2015 ist längst vorbei? Wer freiwillig eine Steuererklärung erstellen möchte, sollte seine Belege sichten und sich dann beeilen. Bis Ende Dezember nimmt das Finanzamt die Unterlagen entgegen.
Verbraucher, die früher als vereinbart aus der Baufinanzierung aussteigen, müssen ihre Bank entschädigen. Dafür setzen Anbieter teilweise zu hohe Kosten an, kritisieren Verbraucherschützer.
Das Logo ist gleich, der Brief wurde unterschrieben - trotzdem sind die Zahlungsaufforderungen falsch. Betrüger geben sich als Vertreter des Deutschen Patent- und Markenamts aus.