BRODSWINDEN – Vermutlich eine noch nicht ganz erloschene Zigarette auf dem Balkon hat am vergangenen Freitag den Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus in Brodswinden verursacht. Dies teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken gestern auf FLZ-Nachfrage mit. Es gebe keine Hinweise auf ein Fremdverschulden oder gar Brandstiftung, führte das Präsidium weiter aus. Wie berichtet, rückte vor einer Woche ein Großaufgebot der Feuerwehr mit rund 107 Einsatzkräften zu dem Dachstuhlbrand in Brodswinden aus. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Den Schaden schätzen die Ermittler in der Zwischenzeit auf etwa 500 000 Euro. Das Haus sei nicht mehr bewohnbar, erklärte das Polizeipräsidium.
LEHRBERG – Aus Schreck ist eine 29-jährige Autofahrerin am Mittwoch gegen 16 Uhr mit ihrem Auto in einem Straßengraben an der Bundesstraße 13 gelandet. Gemäß den Angaben der Polizei war die Frau in Richtung Ansbach unterwegs, um ihren Hund, der sich gesichert auf dem Beifahrersitz befand, zum Tierarzt zu bringen. Als sich der Vierbeiner auf Höhe von Lehrberg erbrach, erschrak die Frau derart, dass sie im Graben landete. Beide blieben bei dem Unfall unverletzt, den Schaden schätzt die Polizei auf rund 5000 Euro.
ANSBACH – Wegen Straßenglätte ist ein 23-jähriger Autofahrer am Mittwoch gegen 7.15 Uhr auf der Fisherman’s Lane in Richtung Urlas-Zufahrt von der Straße abgekommen. Laut Polizeiangaben beschädigte er dabei sein Fahrzeug und ein Verkehrszeichen. Gesamtschaden: rund 5000 Euro. Der 23-Jährige blieb unverletzt.
WINDSBACH – Unbekannte haben zwischen Donnerstag, 14. Januar, und Sonntag, 17. Januar, zwei der vier freistehenden Laternen vor der Stadthalle im Jahnring beschädigt. Das berichtet die Polizei. Der oder die Täter zerstörten die Buntglaselemente der Lampenkörper. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann die Polizei nicht ausschließen, dass die Scheiben mit Schneebällen eingeworfen wurden. Den Schaden können die Ermittler nicht genau beziffern. Zeugen sollen sich unter der Telefonnummer 09872/9717-0 melden.
ANSBACH – Ein Hund hat am Mittwoch gegen 20 Uhr einen Auffahrunfall auf der Süd-Ost-Tangente ausgelöst. Laut Polizei lief der angeleinte Vierbeiner unvermittelt auf die Straße, sodass eine 56-jährige Autofahrerin abrupt abbremsen musste. Der hinter ihr fahrende 24-Jährige konnte nicht mehr reagieren und fuhr mit seinem Fahrzeug auf das Auto der Frau auf. Beide Fahrer blieben unverletzt, der Hund wurde von keinem der Fahrzeuge erwischt. Gesamtschaden: rund 2000 Euro.
TRIESDORF – Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 11 Uhr, hat ein Unbekannter einen Audi A4 Avant beschädigt, der am Bahnhof in Triesdorf abgestellt wurde. Das teilt die Polizei mit. Der Unbekannte hinterließ einen Schaden in Höhe von rund 3000 Euro am linken Kotflügel und an der Fahrertür. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0981/90974-121 bei der Polizei zu melden.
ELPERSDORF – Eine 48-jährige Autofahrerin hat am Mittwoch gegen 6 Uhr einen Auffahrunfall auf der Staatsstraße bei Elpersdorf (Stadt Ansbach) verursacht. Wie die Polizei berichtet, fuhr sie aus Unachtsamkeit mit ihrem Auto auf das vor ihr fahrende Auto eines 30-Jährigen auf, als dieser verkehrsbedingt anhalten musste. Beide blieben unverletzt, den Schaden schätzt die Polizei auf rund 3000 Euro.
Essen (dpa/tmn) - Motorradfahrer prüfen besser regelmäßg, ob die Lichtanlage ihres Fahrzeugs noch tadellos funktioniert. Das rät das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Das ist nicht nur wichtig für die Sicherheit, sondern auch für die Hauptuntersuchung (HU) relevant.
Besonders wenn dafür noch keine Warnlampe im Cockpit vorhanden ist, wird der Kontrollrundgang ums Motorrad besser zur Routine vor dem Start. Zudem kann man sich dafür auch eine entsprechende, regelmäßig wiederkehrende Erinnerung auf dem Smartphone einrichten.
Ist das Material im Verbandkasten komplett und steril?
Autofahrer müssen viele Regeln beachten. Die regelmäßige Kontrolle des verpflichtenden Verbandkasten dürfen sie dabei nicht vergessen. Er muss vollständig und das Verbandmaterial noch steril sein.
Toyota erweitert sein Modellprogramm um ein weiteres SUV. Das US-Modell Highlander rollt künftig auch auf den deutschen Markt. Viel Platz will der Hybrid für Passagiere und Gepäck bieten.
VW nennt neue Details zu geplantem E-Volumenmodell
VW will ein neues Elektro-Flaggschiff auf den Weg bringen. Das Rezept hierfür soll eine Ergänzung zur MEB-Plattform sein. Jetzt hat der Autobauer auch bekannt gegeben, wie der Hoffnungsträger heißen soll.
Mercedes elektrisiert Kompaktklasse: EQA kommt im Frühjahr
Auch Mercedes-Modelle zapfen immer öfter Strom anstelle von fossilen Treibstoffen. Als neues E-Mobil gibt es künftig eine vom Kompakt-SUV GLA abgeleitete Elektroversion. Was zeichnet den EQA aus?
Nach dem Radwechsel bitten Werkstätten ihre Kunden meist zur Nachkontrolle der Schrauben. Darauf lassen sich Autofahrer besser ein, um Unfällen und Versicherungsproblemen vorzubeugen.
Elektrischer Kastenwagen: Opel bringt Combo auch als e-Cargo
Opel will das Fahren für Handel, Handwerk und Gewerbe verstärkt unter Strom setzen - und bietet dafür neben dem großen Transporter Vivaro bald auch den Hochdach-Van Combo Cargo als Elektroauto an.
E-Sportler: Porsche liefert Taycan-Einstiegsmodell nach
Vom ersten vollelektrischen Porsche geht nun auch ein abgespecktes Einstiegsmodell an den Start. Es ist rund 20 000 Euro billiger, doch auch für diesen Taycan werden mindestens 83 520 Euro fällig.
Warmes Gesäß, schlaues Navi: So viel Sprit schlucken Extras
Annehmlichkeiten wie Heizungen für Frontscheibe, Lenkrad und Sitz sind im Auto praktisch - und besonders im Winter gern genutzt. Sie schlagen sich aber auch im Spritverbrauch nieder. Um wie viel?
Eisige Winternächte machen im Auto vor allem altersschwachen Batterien zu schaffen. Entweder ruft man dann den Pannendienst - oder man lässt sich Starthilfe geben. Doch wie funktioniert das genau?
Die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen: Motorroller erleben gerade ein Comeback. Woran könnte das liegen? Und welche Marke ist besonders beliebt?
Bremsbeläge am Fahrrad regelmäßig warten und wechseln
Die Bremsen am Rad sollten immer einwandfrei funktionieren. Regelmäßige Kontrolle und Austausch von Belägen ist daher wichtig - besonders bei Elektrofahrrädern.
Autofahrer sollten prüfen lassen, ob deren normale Haushaltssteckdosen zum Laden ihres E-Autos überhaupt geeignet sind. Andere Ladeoptionen sind laut Experten aber von vornherein besser.
Den Berlingo in der Nutzfahrzeug-Ausführung will Citroën künftig auch als E-Auto anbieten. Wie weit soll die für Gewerbetreibende interessante Version mit einer Akkuladung kommen?
Ein chinesischer Konzern hat sich die klassische Roadstermarke MG gesichert, geht aber zunächst mit zwei SUVs an den Start. Nach dem bereits bekannten ZS zeigt MG nun auch den Plug-in-Hybrid EHS.
Zum 25-jährigen Jubiläum legt Porsche ein limitiertes Sondermodell vom Boxster auf. Das erinnert in einigen Details an die Designstudie von 1993 - und setzt beim Motor auf sechs Zylinder.
Den frisch überarbeiteten Kona fährt Hyundai künftig auch als eigenständigen Sportler vor. Als N-Modell wird das kompakte SUV 280 PS stark - und soll im Sommer starten.
Zehntausende VW-Golf 8 sind vermutlich von einem Problem mit der Entertainment-Software betroffen. Die Fehlfunktion soll nun durch ein Update behoben werden.
Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf sein Elektrofahrrad verzichtet, widmet dem Akku besser etwas mehr Aufmerksamkeit. So bleibt der Kraftspender auch über den Winter fit.
Im Winter haben Motorräder sicher keine Hochsaison. Aber deren Besitzer können sich in aller Ruhe ihrer Ausstattung widmen. Zum Beispiel kann ein neuer Helm fällig sein, obwohl der alte noch gut aussieht.
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren und was ist zu beachten?
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten. Aus mehreren Gründen.
Was Covid-19 für Berufsunfähigkeitsversicherungen bedeutet
Rund um die Corona-Pandemie gibt es viele ungeklärte Fragen, etwa zu den möglichen Langzeitfolgen nach überstandener Covid-19-Erkrankung. Was bedeutet das für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Manche Blüten sehen einfach zu gut aus. Doch Achtung: Gefälschte Banknoten sollte man nicht weitergeben. Denn das ist eine Straftat. Ob ein Euroschein gefälscht ist, kann man leicht überprüfen.
Wann wird für geerbte Immobilie Erbschaftssteuer fällig?
Werden Immobilien innerhalb des engsten Familienkreises vererbt, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von der Erbschaftsteuer. Gerichte legen die Regeln hierzu recht eng aus.
Lockdown verlängert: Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse
Die Menschen in Deutschland werden sich wegen der Corona-Pandemie weiter stark einschränken müssen. Die Virusmutationen macht Bund und Ländern so viel Sorge, dass einzelne Regeln noch verschärft werden.
Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.
Keine Frage: Ein Aktiendepot sollte einen weltweiten Anlagehorizont haben. Allerdings können Anleger auch regionale Schwerpunkte setzen. Eine Möglichkeit: Europa.
Rentenversicherung: Jahresmeldung prüfen und aufbewahren
Arbeitnehmer sollten die jährlich gezahlten Rentenbeiträge auf Richtigkeit prüfen. Denn Fehler können sich nachteilig auf die Höhe der Rente auswirken.
Stark gefallene Energiepreise und die zeitweise Mehrwertsteuersenkung entlasten 2020 die Budgets der Verbraucher. Die Inflationsrate ist so niedrig wie zuletzt vor vier Jahren.
Vermietete Eigentumswohnung: Die Mietrendite muss stimmen
Immobilien genießen hierzulande auch als Kapitalanlage einen guten Ruf. Doch nicht jedes Investment zahlt sich wirklich aus. Wer mit einer Wohnung Rendite machen will, muss genau rechnen.
Eine unabhängige Vergleichs-Internetseite für Girokonten sollte Bankkunden mehr Durchblick im Gebührendschungel bieten. Doch das Modell war umstritten. Nach einer Klage von Verbrauchschützern zieht der Anbieter den Stecker.
Die Deutschen achten beim Einkaufen laut einer Studie immer mehr auf ökologisch, regional oder fair produzierte Waren. Das gilt umso mehr in der Corona-Zeit.
Privathaushalte in der Corona-Krise so reich wie nie
Ausgerechnet in der Pandemie sind die Menschen in Deutschland in Summe so reich wie nie. Privathaushalte sparen wie die Weltmeister und profitieren auch von der Erholung an den Aktienmärkten.
Bafin leitet die Liquidation von zwei Pensionskassen ein
Wegen der Niedrigzinsphase sind die Pensionskassen unter Druck - um relativ hohe Rentenansprüche zu bedienen, fehlen ihnen die Erträge. Die Situation ist angespannt, bei zwei Instituten aus Köln zieht eine Finanzbehörde nun die Reißleine.
Waren aus Großbritannien: Wo es für Verbraucher hapert
Groß war die Erleichterung über den in letzter Minute erzielten Handelspakt der Europäischen Union mit Großbritannien. Und tatsächlich ist das Chaos seit 1. Januar ausgeblieben. Aber die Reibungsverluste sind beträchtlich.
Im Netz bestellen, im Laden abholen: Das ist für Käuferinnen und Käufer im Lockdown bei vielen Geschäften die einzige Alternative zum reinen Onlineshopping. Aber wie sieht es dabei rechtlich aus?
Allianz will Kundenmilliarden klimafreundlicher anlegen
Versicherungen und Pensionsfonds zählen zu den größten Kapitalanlegern der Welt. Die Allianz will nun ihre Macht dafür nutzen, den Klimaschutz zu stärken.
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wo im Notfall wichtige Nummern zu finden sind.
Pakete in Nicht-EU-Länder brauchen länger und kosten
Nicht nur hierzulande stoßen Paketdienste an ihre Grenzen. Weltweit ist der Transport eingeschränkt, Pakete brauchen mitunter gefühlt eine Ewigkeit bis zu ihrem Zielort. Was tun?
Tod im Sterbehospiz: Welches Gericht ist zuständig?
Wenn jemand stirbt, ist ein Gericht für den Nachlass zuständig. Doch welches Gericht ist das? Die rechtlichen Vorgaben hierzu geben immer wieder Anlass zur Interpretation.
Immobilienkredite: Bleibt das Zinsniveau so günstig?
Die eigenen vier Wände zu finanzieren ist momentan günstig. Stellt sich die Frage: Kann man jeden Kredit bedenkenlos abschließen? Oder muss man die Konditionen streng vergleichen?
Den meisten bleibt ab Januar mehr in der Tasche - der Soli ist weggefallen. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auf lange Sicht auszahlen.