ANSBACH – Eine Verkehrsinsel hat ein 61-jähriger Autofahrer gestern gegen 3.30 Uhr beschädigt. Das berichtet die Polizei. Der Mann wollte vom Falkenweg in die Feuchtwanger Straße abbiegen, fuhr dabei aber gegen eine Verkehrsleitsäule auf der Mittelinsel. Den Gesamtschaden gibt die Polizei mit rund 750 Euro an.
ANSBACH – Die Polizei hat am Donnerstag gegen 9.40 Uhr einen 23-Jährigen auf der Residenzstraße kontrolliert, der mit einem Elektroroller unterwegs war. Bei der Kontrolle stellten die Beamten zweierlei fest: Zum einen fehlte für den Roller die Versicherung. Zum anderen ist der 23-Jährige nicht im Besitz des Führerscheins der Klasse A1, wie es im Polizeibericht heißt. Der junge Mann muss sich jetzt wegen Fahrens und Führerschein verantworten.
ANSBACH – Ein 56-jähriger Traktorfahrer hat am Donnerstag gegen 8 Uhr in der Rothenburger Straße zwei Autos beschädigt. Das bericht die Polizei. Der 56-Jährige war in Richtung B 13 unterwegs und unterschätze offenbar die Breite eines Wiesenschleppers, der an seinem Traktor angehängt war. Die Folge: Mit dem Anbaugerät traf er die zwei geparkten Autos, sodass ein Gesamtschaden von rund 15 250 Euro entstand.
BRODSWINDEN – Die Ortsverbindungsstraße zwischen Brodswinden und Wallersdorf hat ein 57-Jähriger am Donnerstag gegen 10 Uhr verschmutzt. Laut Polizei transportierte der Mann eine Betonmischung mit einem landwirtschaftlichen Gespann. Das Problem: Der Anhänger war nicht dicht, sodass die Mischung teilweise auf der Straße verteilt wurde. Das Betriebsamt reinigte die Fahrbahn mit einer Kehrmaschine.
Nachdem Mercedes gerade den EQA eingeführt und den EQS enthüllt hat, locken die Schwaben Elektroumsteiger nun auch noch mit dem EQB. Als Siebensitzer soll der vor allem Familien ködern.
Während es bei uns bislang nur zwei ID-Modelle gibt, bringt VW in China jetzt als ID6 einen dritten Stromer an den Start. Mit seinen drei Sitzreihen würde der auch gut nach Europa passen.
Platzregen beim Motorradfahren: Tempo runter und rund fahren
Frühling - das bedeutet nicht nur warme Temperaturen und eitel Sonnenschein. Mitunter schlägt das Wetter schlagartig um. Was ist auf dem Motorrad zu beachten, wenn eine Regendusche einsetzt?
Nun kann er kommen der Frühling. Auch Autos macht man jetzt besser fit für die warme Jahreszeit und wechselt auf Sommerreifen. Die Winterreifen lagert man aber besser mit System.
Bislang sollte er vor allem die schöne Alternative zum Passat sein. Doch jetzt zeigt sich der VW Arteon auch noch von seiner sportlichen Seite - als R-Modell mit 320 PS.
Für immer mehr Menschen wird das Fahrrad zum veritablen Transportmittel. Um mehr Platz etwa auch für den Nachwuchs zu schaffen, greifen viele zum Anhänger. Was ist beim Kauf wichtig?
Nach einer Reihe umgebauter Verbrenner bringt Mercedes jetzt mit dem EQS das erste Akku-Auto mit einer eigenen Architektur. Die Schwaben starten dort, wo sie sich zu Hause fühlen: in der Oberklasse.
Bislang war E-Mobilität bei Audi ein sehr teures Vergnügen. Doch für den neuen kompakten Q4 E-Tron nutzt Audi erstmals den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns - das drückt die Preise.
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo an Autos oder Motorrädern geschraubt wird, kann es unschöne Ölflecken auf Pflastersteinen oder dem Garagenbeton geben. Was taugen Mittel zum Entfernen der Flecken?
Rechnungshof: EU-Roadtrip im Elektroauto in weiter Ferne
Das E-Auto gilt als Verkehrsmittel der Zukunft. Doch damit sich der Stromer in Europa gegen den Verbrenner durchsetzt, braucht es genügend Ladestationen. Der EU-Rechnungshof sieht hier großen Handlungsbedarf.
Mag es auch mancherorts noch eher frostig zugehen: Der Frühling und damit der Start in die Motorradsaison steht vor der Tür. Was sollten Biker beim Blick auf die Reifen beachten?
VW muss Diesel-Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Seit dem ersten Karlsruher Urteil zum Abgasskandal steht fest: Betroffene können in vielen Fällen ihr Auto zurückgeben, müssen sich auf den Kaufpreis aber die Nutzung anrechnen lassen. Was aber, wenn ihnen durch eine Ratenfinanzierung Extra-Kosten entstanden sind?
Einer geht noch: Obwohl Hyundai schon drei SUVs im Rennen hat, bringen die Koreaner jetzt noch ein viertes Modell an den Start und füttern ihre Palette von unten mit dem Bayon an.
Skoda Kodiaq: Aufgefrischtes Design und stärkerer Topmotor
Der Kodiaq ist das Zugpferd in Skodas mittlerweile breitgefächerter SUV-Palette. Nach vier Jahren bekommt das erste SUV des Herstellers nun ein paar Frischzellen - im Sommer ist es soweit.
Ein Gebrauchtwagenkauf ist kein reines Glückspiel. Viele Unfallwagen lassen sich bei genauem Hinsehen erkennen. Besonders Lack und Spaltmaße verraten eine Menge über die Geschichte eines Fahrzeugs.
Der Reifendruck ist für die Fahrtauglichkeit eines Fahrrads entscheidend. Doch kaum einer hat ein Messgerät zuhause. Wie also sichergehen, dass er passt?
Citroën lässt im zweiten Halbjahr ein Modell der gehobenen Mittelklasse vom Stapel. Der C5 X mixt dabei stilistisch mehrere Fahrzeuggattungen zusammen. Was ist über den Crossover bekannt?
Dickes Corona-Minus bei Fahrgästen in Bussen und Bahnen
Geschlossene Hotels, Appelle zum Verzicht auf Besuche von Freunden und Verwandten - und natürlich das Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat die Mobilität stark verändert. Das zeigen auch Fahrgastzahlen für Busse und Bahnen.
Zweimal im Jahr gilt die volle Aufmerksamkeit des Autofahrers den Reifen. Das ist gut, denn so werden eventuelle Mängel frühzeitig erkannt. Bei Ganzjahresreifen fällt dieser wichtige Check oft flach.
Zwischen seinen SUVs Karoq und Kodiaq sortiert Skoda nun auch den Enyaq ein. Anders als die konventionellen Geschwister rollt der Enyaq rein elektrisch auf die Straße - bis zu 520 Kilometer weit.
Wenn der Spring im September zu Preisen ab 20 490 Euro auf die Straßen rollt, dürfte Dacia eines der billigsten E-Autos eines Großserienherstellers am Markt haben.
Verkehrstotenzahl sinkt bei Zweiradfahrern am wenigsten
Auf zwei Rädern bleibt es besonders gefährlich im Straßenverkehr, das gilt auch zu Corona-Zeiten. Ein Experte dringt auf Tempolimits und eine Empfehlung zum Tragen schützender Helme, um die Zahl tödlicher Unfälle weiter zu reduzieren.
Nicht nur zur Vorbereitung auf die Motorradsaison gehört ein Blick auf den Ölstand. Den kontrollieren Biker besser regelmäßig - und das ist auch gar nicht kompliziert.
In der Corona-Krise wird es für manche finanziell eng. Eigentümer müssen keine Sorgen haben, ihre Immobilie zu verlieren. Sie können Unterstützung beantragen.
Mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten bessern einige Arbeitnehmer ihr Einkommen auf. Doch das gilt nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.
So beteiligen Sie das Finanzamt an den Frühjahrsputz-Kosten
Wer sich für seinen Frühjahrsputz Hilfe ins Haus holt, kann das Finanzamt an den Ausgaben beteiligen: Rechnungen von Fensterputzer und Co. werden als haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt.
Urteil: Vermieter müssen Mietern Frist für Räumung setzen
Dürfen Vermieter ihren Mietern nach dem Ende des Mietverhältnisses die Tür vor der Nase zu machen? Nicht unbedingt: Sollen die Mieter das Grundstück räumen, müssen Vermieter den vorgeschriebenen Weg gehen.
Online-Shopping: BH und Slip dürfen zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Oft ist das nicht rechtens.
Wenn Sneaker und Streetwear wie Aktien gehandelt werden
Turnschuhe als Renditeobjekt? Es mag schräg klingen, doch im Internet werden Sneaker längst wie Wertpapiere gehandelt. Und die Corona-Krise hat den Streetwear-Boom sogar noch weiter angefacht. Die größte Online-Börse StockX wird dadurch immer wertvoller.
Dividenden 2021: Ausschüttungen stabilisieren sich
Aktionäre können sich freuen: Die Unternehmen schütten auch in diesem Jahr wieder ordentlich Dividenden aus. Nach einem Einbruch im vergangenen Jahr steigt die Ausschüttungsquote wieder.
Was kostet ein Girokonto? Sich darüber zu informieren, ist bei dem unübersichtlichen Angebot schwierig. Die Stiftung Warentest öffnet jetzt ihre Datenbank für alle. Allerdings nur vorübergehend.
Baufinanzierungen boomen trotz höheren Zinsen für Kredite
Die Nachfrage nach Immobilien ist ungebrochen: In Corona-Zeiten legen viele Menschen erst Recht Wert auf ein schönes Zuhause. Die Pandemie befeuert das Geschäft mit Baufinanzierungen - doch die Konditionen verschlechtern sich
Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung wirklich lohnt
Ob Krone, Brücke oder Prothese - wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?
Insolvenzrechtsreform: Keine Welle von Verbraucherpleiten
Verbraucher können nach einer Pleite inzwischen schneller durchstarten. Sie werden von den restlichen Schulden bereits nach drei Jahren befreit. Lädt die Reform zur bequemen Entschuldung ein, wie von manchen befürchtet?
Wer eine schwere Straftat begeht, riskiert nicht nur seine Freiheit. Unter Umständen kann auch der Anspruch auf den Pflichtteil des Erbes der Eltern verloren gehen.
Viele Aktienanleger sind risikoscheu. Aus Sorge vor nachgebenden Kursen setzen sie lieber auf Sparpläne statt auf Einmalanlagen. Eine Analyse zeigt: Das zahlt nicht wirklich aus.
Verbraucher sparen in Pandemie nicht nur an Freizeitausgaben
Kein Kino, kein Konzert und kein Restaurant: Geld für Freizeitaktivitäten auszugeben, ist derzeit kaum möglich. Doch auch in anderen Bereichen halten sich Verbraucher mit Anschaffungen zurück.
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein? Kleiner Spoiler: Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.
Medizinische Masken machen sich steuerlich bezahlt
In der Corona-Pandemie kaufen wir von manchen Dingen mehr. Zum Beispiel von medizinischen Masken. Die Ausgaben dafür können sich aber unter Umständen steuerlich bezahlt machen.
Sozialversicherungsausweis wird kostenlos ausgestellt
Wer einer Beschäftigung nachgeht, der benötigt einen Sozialversicherungsausweis. Der dient als Nachweis für die gesetzliche Sozialversicherung. Der Ausweis lässt sich bequem online ausstellen.
Pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sind nicht steuerfrei. Das stellt das Finanzgericht Düsseldorf klar. Die Besteuerung kann aber vermieden werden.
Manche Betrugsmasche ist für Außenstehende schnell zu durchschauen. Doch hätten die Opfer das auch erkennen müssen? Und darf ein Jobcenter deshalb verlangen, dass Leistungen ersetzt werden müssen?
Frist versäumt: Klage auf Mieterhöhung bleibt erfolglos
Bei einer Mieterhöhung sind die Regeln klar: Vermieter müssen sie ankündigen, Mieter werden um Zustimmung gebeten. Bleibt diese aus, kann geklagt werden. Dafür bleibt aber nicht ewig Zeit.
Rostock (dpa/tmn) - Egal ob neue Küche oder Schlafzimmerausstattung - bei teuren Anschaffungen wird oft ein Finanzkauf angeboten. Solche Kredite an der Ladenkasse sind allerdings in der Regel teuer, warnt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Denn nicht nur die Zinsen sind nicht immer marktgerecht.
Häufig wird Kunden auch noch eine Restschuldversicherung verkauft. Diese soll das Darlehen zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit absichern. Die Kosten für die Police sind aber hoch. Wichtig zu wissen: Eine solche Versicherung ist grundsätzlich keine Voraussetzung für eine Kreditzusage. In der Praxis wird dies aber häufig anders dargestellt.
Ein Finanzierungsangebot sollte immer auf folgende Fragen hin geprüft werden: Sind die Zinssätze annehmbar? Ist eine zusätzliche Kreditkarte enthalten? Ist eine Restschuldversicherung enthalten? Im Zweifel lohnt sich ein Vergleich: Schon bei der Hausbank können die Konditionen zum Beispiel besser sein.