IMK-Chef sieht noch hohe Hürden für Abschiebung nach Syrien
Jahrelang hat Deutschland niemanden nach Syrien abgeschoben. Zu gefährlich war die Lage im Bürgerkrieg. Der Abschiebestopp gilt nun nicht mehr. Doch bis der erste Gefährder im Flugzeug sitzt, dürfte noch einige Zeit vergehen.
NBA: Auswärtsstarke Lakers siegen auch in Milwaukee
Milwaukee (dpa) - Die Los Angeles Lakers bleiben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA auswärts weiter unbesiegt. Bei den Milwaukee Bucks gewann der aktuelle Meister mit 113:106 (63:57).
Für die Lakers war es zum Auftakt einer Serie von sieben Auswärtsspielen der achte Sieg im achten Auswärtsspiel der Saison. Superstar LeBron James erzielte mit 34 Punkten einen Saisonbestwert und steuerte acht Assists und sechs Rebounds bei. Kentavious Caldwell-Pope verwandelte sieben von zehn Dreiern, darunter einen sogenannten Buzzer Beater mit dem Halbzeitpfiff. Der deutsche Nationalspieler Dennis Schröder spielte dagegen unauffällig und kam nur auf vier Punkte und je einen Assist und Rebound.
Giannis Antetokounmpo verbuchte 25 Punkte und 12 Rebounds für Milwaukee, ihm unterliefen aber auch neun Ballverluste. Kurz vor Schluss musste der wertvollste Spieler der vergangenen beiden Jahre wegen sechs Fouls zudem vom Feld.
Die Lakers bleiben mit zwölf Siegen bei vier Niederlagen das beste Team der Liga. Die Bucks, in den beiden vorangegangenen Spielzeiten das beste Team der regulären Saison, starteten dagegen mit neun Siegen und sechs Niederlagen durchwachsen in die Saison.
Daum: Schalke steigt als Letzter ab - Bayern wird Meister
Deutscher Meister wird erneut der FC Bayern München. Wenn überhaupt kann nur RB Leipzig dem Serienchampion in der Rückrunde noch gefährlich werden. Das vermutet zumindest Christoph Daum. Einigen Traditionsclubs stehen aus seiner Sicht dagegen schwere Zeiten bevor.
Rose, Terzic und Embolo: Gladbach gegen BVB mit viel Brisanz
Alles spricht über Breel Embolos nächtlichen Ausflug nach Essen, doch das Duell Borussia Mönchengladbach gegen Borussia Dortmund birgt auch so jede Menge Brisanz. Der BVB steht unter Druck und Gladbachs Trainer im Fokus. Ein Rot-Sünder ist wieder dabei.
Nach der Niederlage im Hauptrundenspiel gegen Spanien haben die deutschen Handballer nur noch eine kleine Chance aufs WM-Viertelfinale. Um diese zu nutzen, benötigen sie zwei Siege und Schützenhilfe. Der Blick geht bereits nach vorne.
Eigentlich ist schon entschieden, wer neuer CDU-Parteivorsitzender wird. Um die Abstimmung von vergangenem Samstag rechtssicher zu machen, gab es noch eine Briefwahl, deren Ergebnis am Samstag bekannt gegeben wird. Wird Laschet mit einem starken Votum ausgestattet?
Nachfrage nach Hunden in der Corona-Pandemie stark gestiegen
Mehr Zeit im Homeoffice: In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden stark gestiegen. Der Trend nach oben wird von Züchtern und Tierschützern auch kritisch gesehen.
Lambrecht: Einschränkungen für Geimpfte möglichst aufheben
Ist es schon Zeit darüber zu sprechen, ob Geimpfte künftig weniger Corona-Beschränkungen hinnehmen müssen? Aus Sicht zweier SPD-Minister ja. Kabinettskollegen in der Union sehen das aber anders.
Eine Überraschung ist es nicht mehr: Der Start des neuen James-Bond-Films «Keine Zeit zu sterben» ist auf Herbst verschoben worden. So lange mussten 007-Fans bisher nur einmal warten.
EU-Staaten wollen Reisen bremsen - Frankreich verlangt Tests
Die Sorge wegen neuer Coronavirus-Varianten in der EU ist groß. Nicht notwendige Reisen sollen deshalb möglichst unterbleiben. Vor Verboten schrecken die EU-Staaten bei ihrem Videogipfel aber noch zurück.
Aufgebrochen waren die Forscher um einen vermissten, jungen Wal zu suchen, gefunden haben sie möglicherweise den größten jemals im Mittelmeer entdeckten Walkadaver. Ein Schiff der Küstenwache schleppte den über 20 Meter langen, leblosen Walkörper in einen Hafen bei Neapel.
Mobilität sinkt - Kaum noch Reisen über 30 Kilometer
Weniger Mobilität bedeutet weniger Kontakte. Darüber freuen sich die Virologen. Neue Zahlen belegen, dass die meisten Menschen während der Corona-Krise relativ nahe an ihrem Heimatort bleiben.
Corona-Krise lässt Umsatz von Trumps Unternehmen einbrechen
Die Geschäfte für Donald Trump laufen derzeit nicht rund. Sein Firmen- und Immobilien-Imperium verbuchte einen Rückgang um fast 38 Prozent. Aufgrund seines unrühmlichen Abgangs gingen zuletzt viele Firmen auf Distanz zum ehemaligen US-Präsidenten.
Frankfurt/Main (dpa) - Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten sind die Anleger am Donnerstag wieder etwas vorsichtiger geworden. Nur am Morgen gelang dem Dax kurzzeitig wieder der Sprung über die Marke von 14.000 Punkten.
Knapp 100 Punkte vor dem Rekordhoch schalteten die Anleger einen Gang zurück. Im Fokus stand zudem die Europäische Zentralbank (EZB), die trotz verschärfter Lockdowns an ihrer Geldpolitik keine Änderungen vornahm. Das überraschte jedoch nicht, denn die letzte kräftige Aufstockung geldpolitischer Stützungsmaßnahmen ist nur wenige Wochen her.
Letztlich beendete der deutsche Leitindex den Handel mit minus 0,11 Prozent bei 13.906,67 Punkten. Dagegen machen, was weitere Rekorde anbelangt, die Indizes aus der zweite Reihe dem Dax in diesen Tagen etwas vor: Sowohl der MDax als auch der darunter liegende SDax erreichten erneut Bestmarken. Der Index der mittelgroßen Werte stieg letztlich um 0,54 Prozent auf 31.748,97 Punkte. Der Nebenwerte-Index SDax gewann 0,49 Prozent auf 15.655,73 Zähler. Europaweit sah das Bild indes trüber aus.
Der EuroStoxx 50 gab um 0,16 Prozent auf 3618,35 Punkte nach. In Paris und London ging es noch etwas deutlicher abwärts. In den USA indes setzte sich die Rekordrally zunächst weiter fort, allerdings ging dem Leitindex Dow Jones Industrial rasch die Puste aus. Zum Handelsschluss in Europa zeigte er sich nahezu unverändert zum Vortagesschluss. Die technologielastigen Nasdaq-Börsen legten dagegen etwas weiter zu.
Der Demokrat Joe Biden ist nun der 46. Präsident der USA. Anleger setzen große Hoffnungen in ihn, denn er will die von der Corona-Pandemie schwer getroffene Wirtschaft mit weiteren, billionenschweren Hilfsmaßnahmen stützen.
Auf Unternehmensseite standen die seit Ausbruch der Corona-Pandemie bei Anlegern beliebten Aktien von Shop Apotheke im Rampenlicht. Mit einem neuerlichen Anstieg, dieses Mal um 4,5 Prozent, verbuchten sie den nächsten Rekord. Als Treiber galten die starken Jahreszahlen der schweizerischen Konkurrentin Zur Rose, deren Papiere in Zürich um 8,9 Prozent hochsprangen
Gemeinsam mit den Papieren von Shop Apotheke waren noch weitere so genannte Corona-Krisengewinner gefragt. Hellofresh oder Delivery Hero etwa stiegen jeweils um 3,6 Prozent. Zalando gewannen 3,4 Prozent und im SDax sprangen die Papiere des Online-Händlers für Haustierbedarf Zooplus sogar um 10,4 Prozent hoch und näherten sich damit ihrem Rekordhoch aus dem Jahr 2017.
Das von Corona gepushte Thema Digitalisierung erstreckte sich auf die ganze Technologiebranche. Die Infineon-Aktien glänzten im Dax mit einem weiteren Hoch seit 2001. Die Anteile des Chipherstellers, die letztlich um 1,8 Prozent zulegten, profitierten weiter von der international guten Stimmung im Sektor. Tech-Werte hatten am Vortag in New York mit ihrer Kursrally beeindruckt.
Unter die Gewinner im MDax mischten sich noch mit plus 2,2 Prozent die Aktien von ProSiebenSat.1. Als Kurstreiber galt, dass die italienische Mediengruppe Mediaset als Großaktionär weiter fleißig seine Anteile am deutschen Konkurrenten aufstockt. Die Index-Spitze allerdings eroberten letztlich die Aurubis-Aktien. Sie stiegen nach einem angehobenen Ergebnisziel für das Geschäftsjahr 2020/21 um 5,8 Prozent. Die Papiere des Großaktionärs Salzgitter profitierten davon mit einem Kursgewinn von 3,7 Prozent.
Der Euro wurde zuletzt mit 1,2142 US-Dollar gehandelt. Die EZB setzte den Referenzkurs zuvor auf 1,2158 (Mittwoch: 1,2101) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8225 (0,8264) Euro. Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite auf minus 0,55 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,01 Prozent auf 146,06 Punkte. Der Bund-Future verlor am frühen Abend 0,30 Prozent auf 176,90 Punkte.
Für den Kampf gegen die Pandemie bleiben massive Beschränkungen des Alltagslebens bestehen - so haben es Bund und Länder beschlossen. Die Kanzlerin mahnt, nicht nur auf erste Entspannungszeichen zu setzen.
BRODSWINDEN – Vermutlich eine noch nicht ganz erloschene Zigarette auf dem Balkon hat am vergangenen Freitag den Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus in Brodswinden verursacht. Dies teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken gestern auf FLZ-Nachfrage mit. Es gebe keine Hinweise auf ein Fremdverschulden oder gar Brandstiftung, führte das Präsidium weiter aus. Wie berichtet, rückte vor einer Woche ein Großaufgebot der Feuerwehr mit rund 107 Einsatzkräften zu dem Dachstuhlbrand in Brodswinden aus. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Den Schaden schätzen die Ermittler in der Zwischenzeit auf etwa 500 000 Euro. Das Haus sei nicht mehr bewohnbar, erklärte das Polizeipräsidium.
LEHRBERG – Aus Schreck ist eine 29-jährige Autofahrerin am Mittwoch gegen 16 Uhr mit ihrem Auto in einem Straßengraben an der Bundesstraße 13 gelandet. Gemäß den Angaben der Polizei war die Frau in Richtung Ansbach unterwegs, um ihren Hund, der sich gesichert auf dem Beifahrersitz befand, zum Tierarzt zu bringen. Als sich der Vierbeiner auf Höhe von Lehrberg erbrach, erschrak die Frau derart, dass sie im Graben landete. Beide blieben bei dem Unfall unverletzt, den Schaden schätzt die Polizei auf rund 5000 Euro.
ANSBACH – Wegen Straßenglätte ist ein 23-jähriger Autofahrer am Mittwoch gegen 7.15 Uhr auf der Fisherman’s Lane in Richtung Urlas-Zufahrt von der Straße abgekommen. Laut Polizeiangaben beschädigte er dabei sein Fahrzeug und ein Verkehrszeichen. Gesamtschaden: rund 5000 Euro. Der 23-Jährige blieb unverletzt.
WINDSBACH – Unbekannte haben zwischen Donnerstag, 14. Januar, und Sonntag, 17. Januar, zwei der vier freistehenden Laternen vor der Stadthalle im Jahnring beschädigt. Das berichtet die Polizei. Der oder die Täter zerstörten die Buntglaselemente der Lampenkörper. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann die Polizei nicht ausschließen, dass die Scheiben mit Schneebällen eingeworfen wurden. Den Schaden können die Ermittler nicht genau beziffern. Zeugen sollen sich unter der Telefonnummer 09872/9717-0 melden.
ANSBACH – Ein Hund hat am Mittwoch gegen 20 Uhr einen Auffahrunfall auf der Süd-Ost-Tangente ausgelöst. Laut Polizei lief der angeleinte Vierbeiner unvermittelt auf die Straße, sodass eine 56-jährige Autofahrerin abrupt abbremsen musste. Der hinter ihr fahrende 24-Jährige konnte nicht mehr reagieren und fuhr mit seinem Fahrzeug auf das Auto der Frau auf. Beide Fahrer blieben unverletzt, der Hund wurde von keinem der Fahrzeuge erwischt. Gesamtschaden: rund 2000 Euro.
TRIESDORF – Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 11 Uhr, hat ein Unbekannter einen Audi A4 Avant beschädigt, der am Bahnhof in Triesdorf abgestellt wurde. Das teilt die Polizei mit. Der Unbekannte hinterließ einen Schaden in Höhe von rund 3000 Euro am linken Kotflügel und an der Fahrertür. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0981/90974-121 bei der Polizei zu melden.
ELPERSDORF – Eine 48-jährige Autofahrerin hat am Mittwoch gegen 6 Uhr einen Auffahrunfall auf der Staatsstraße bei Elpersdorf (Stadt Ansbach) verursacht. Wie die Polizei berichtet, fuhr sie aus Unachtsamkeit mit ihrem Auto auf das vor ihr fahrende Auto eines 30-Jährigen auf, als dieser verkehrsbedingt anhalten musste. Beide blieben unverletzt, den Schaden schätzt die Polizei auf rund 3000 Euro.
CLAFFHEIM – Eine 65-jährige Autofahrerin hat am Dienstag gegen 9.55 Uhr einen Auffahrunfall bei Claffheim verursacht. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 26-jähriger Autofahrer auf der Staatsstraße von Claffheim in Richtung Ansbach. Als er deshalb nach rechts auf die Bundesstraße 13 abbiegen wollte, fuhr die 65-Jährige auf sein Fahrzeug auf. Beide blieben unverletzt. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 2000 Euro.
ANSBACH – In einem Graben neben der Bundesstraße 14 ist am Dienstag gegen 23.10 Uhr ein 41-Jähriger mit seinem Auto gelandet. Aufgrund von Straßenglätte kam der Mann bei der Fahrt in Richtung Ansbach nach rechts von der Straße ab, wie es im Polizeibericht heißt. Der 41-Jährige blieb unverletzt, der Schaden an seinem Auto wird auf rund 1500 Euro geschätzt.
HERPERSDORF – Unbekannte haben zwischen Montag, 20 Uhr, und Dienstag, 15 Uhr, etwa 15 Ster Brennholz gestohlen. Gemäß den Angaben der Polizei wurden die Erlenlangholzstämme neben der Ortsverbindungsstraße zwischen Herpersdorf und Milmersdorf gelagert. Aufgrund ihrer Länge von vier bis sechs Metern vermuten die Ermittler, dass der oder die Täter ein Kranfahrzeug benutzt haben. Der Wert der Stämme wird auf rund 300 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 0981/9094-121 bei der Polizei zu melden.
UNTEREICHENBACH – Ein Schleudertrauma hat sich ein 33-jähriger Autofahrer am Dienstag gegen 9.35 Uhr zugezogen. Laut Polizeiangaben war der Mann auf der Ortsverbindungsstraße von Untereichenbach in Richtung Bundesstraße 14 unterwegs. An der Einmündung zur B14 fuhr der 33-Jährige zunächst leicht an, bremste aber wegen Verkehrs auf der B14 nochmals ab. Dies interpretierte ein nachfolgender 25-Jähriger falsch und fuhr mit seinem Auto auf das Fahrzeug des 33-Jährigen auf. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 500 Euro, der 33-Jährige kam ins Krankenhaus nach Ansbach.
RUTZENDORF – Einen Auffahrunfall auf der Staatsstraße 2223 hat ein 21-jähriger Autofahrer am Dienstag gegen 15.30 Uhr verursacht. Das berichtet die Polizei. Ein 43-Jähriger war zu dieser Zeit mit einem Kleintransporter unterwegs. An der Ampelanlage an der Kreuzung in Richtung Rutzendorf musste er jedoch anhalten. Dies bemerkte der 21-Jährige offenbar zu spät und fuhr mit seinem Auto auf den Kleintransporter auf. Beide blieben unverletzt. Den Gesamtschaden gibt die Polizei mit rund 2000 Euro an.