Das bringt die Woche: Königsklasse, Bundesliga, Nord-Gipfel
In der Champions League stehen erste K.o.-Entscheidungen an. In der 2. Liga hofft der Hamburger SV auf einen Erfolg im Verfolgerduell. In der Bundesliga wird auch unter der Woche gespielt.
Man ist fast geneigt zu sagen: Corona hat auch seine gute Seite. Denn weil die Menschen Abstand halten, stecken sie sich weniger an und haben weniger Husten oder Schnupfen.
Neuer würde sich über DFB-Comeback von Müller freuen
München (dpa) - DFB-Kapitän Manuel Neuer hält sich in der Diskussion um eine Rückkehr von Thomas Müller in die deutsche Fußball- Nationalmannschaft zurück.
Ein Comeback seines Teamkollegen vom FC Bayern würde ihn, wenn es soweit käme, aber «auf jeden Fall» freuen, sagte Neuer in der Sendung «Blickpunkt Sport» des Bayerischen Rundfunks. «Ich denke, er hat ja seine Leistung gezeigt und er ist ein Spieler, der immens wichtig ist für uns beim FC Bayern.»
Bundestrainer Joachim Löw hatte zuletzt deutlicher formuliert, dass eine Rückkehr von Müller, den er zusammen mit Jérôme Boateng und Mats Hummels im Frühjahr 2019 aussortiert hatte, zur EM im kommenden Sommer möglich sei. Die EM sei «ein eigener Wettbewerb, und selbstverständlich ist es unsere Aufgabe, die besten Spieler, die es gibt, und die beste Mannschaft mitzunehmen, um den größtmöglichen Erfolg zu garantieren», hatte Löw gesagt. Müller signalisierte am Wochenende, dass er Lust habe, «im nächsten Sommer nach Titeln zu jagen».
Neuer forderte Müllers Rückkehr nicht offensiv ein. Der Kapitän betonte aber die Rolle des Weltmeisters von 2014 als «Dreh- und Angelpunkt» bei den Bayern. Zudem funktioniere das «Radio» Müller bestens, der 31-Jährige ist einer der Lautsprecher auf dem Platz, an dem sich seine Mitspieler orientieren.
Löw habe ihn in seine Überlegungen noch nicht eingeweiht, sagte Neuer. Ende März stehen die ersten Länderspiele des Jahres in der WM-Qualifikation an. Mit Blick auf die EM werde es wie auch im Frühjahr 2019 der Fall sein, «dass die Entscheidung wieder von den Verantwortlichen getroffen wird», sagte Neuer.
Erste Tests an Menschen: Freiwillige mit Corona infiziert
Absichtlich mit Corona infiziert: In einer «sicheren und kontrollierten» Umgebung testen Forscher in Großbritannien die Auswirkungen des Virus auf gesunde, junge Menschen. Das ist hoch umstritten.
Royaler Rassismus und Selbstmordgedanken: Meghan packt aus
Angriffe auf einzelne Mitglieder der Königsfamilie blieben aus, Sprengkraft besitzt das Interview von Meghan und Harry dennoch. Das royale Paar beantwortet zahlreiche Fragen, einige bleiben offen.
Im Wochenvergleich sind die Zahlen der Neuinfektionen weiterhin ansteigend. Die registrierten Todesfälle hingegen erreichen einen Tiefstand in diesem Jahr.
Köln gegen Bremen: Hector-Comeback und ein später Ausgleich
Das Spiel des 1. FC Köln war gegen Werder Bremen deutlich besser anzusehen als in den vorherigen Wochen. Beinahe hätte der FC trotzdem die achte Niederlage im zwölften Heimspiel kassiert. Doch dann kam das Comeback von Jonas Hector.
Länder lockern Auflagen - Gratis-Schnelltests starten
Es sind vorsichtige Schritte, doch sie werden sehnsüchtig erwartet. Fünf Tage nach dem Bund-Länder-Gipfel treten weitere Lockerungen in Kraft. Mit den Schnelltests gibt es vielerorts Probleme.
Orlando (dpa) - Als erster Golf-Profi der Saison hat Muskelmann Bryson DeChambeau sein zweites Turnier gewonnen. Beim Arnold Palmer Invitational in Orlando war der Amerikaner einen Schlag besser als der Brite Lee Westwood.
DeChambeau spielte am Schlusstag eine 71er-Runde und brauchte insgesamt 277 Schläge. Im September gewann er die US Open, der Erfolg in Florida war der insgesamt neunte Turniersieg seiner Karriere.
DeChambeau hat im vergangenen Jahr mehr als 20 Kilogramm an Muskelmasse zugenommen und nach eigenen Angaben im Oktober 2020 zum ersten Mal einen Golfball im Training über die 400-Yards-Marke geprügelt. Diese Fähigkeit nutzte er auch zur Freude der zugelassenen Fans im Bay Hill Club & Lodge, als er am Wochenende den Ball am Abschlag von Bahn sechs zweimal direkt über den See prügelte anstatt die in Form eines U konzipierte Bahn konventionell zu spielen.
Deutsche Golfer waren bei der mit 9,3 Millionen US-Dollar dotierten Veranstaltung in Florida nicht am Start.
Prozess gegen Ex-Polizist nach Floyd-Tötung beginnt
«Ich kann nicht atmen» - George Floyds Flehen um Luft kurz vor seinem Tod ging um die Welt. Es folgten Massenproteste gegen Rassismus. Nun steht der mutmaßliche Hauptverantwortliche vor Gericht.
Haben weitere Abgeordnete von CDU und CSU Profit aus der Materialbeschaffung in der Pandemie geschlagen? Fraktionschef Ralph Brinkhaus kann das nicht ausschließen.
SPD-Zoff über Identitätspolitik: Thierse bekräftigt Kritik
Die Aussagen von Wolfgang Thierse zur Identitätspolitik haben zu heftigen Debatten innerhalb und außerhalb der SPD geführt. Eine weitere prominente SPD-Politikerin springt ihm bei - und kritisiert die SPD-Spitze deutlich.
Zaun vor Palast in Mexiko wird Denkmal für ermordete Frauen
Tag für Tag werden in Mexiko durchschnittlich zehn Frauen ermordet. Zum Weltfrauentag haben Aktivistinnen ihren Protest gegen die Gewalt nun direkt zum Präsidentenpalast in der Hauptstadt getragen.
Hunderte Menschen feiern - Polizei räumt Frankfurter Park
Zahlreiche Menschen versammeln sich am Wochenende im Frankfurter Hafenpark: Mit Musik und Alkohol - und teils ohne Maske und Abstand. Die Polizei räumt schließlich das Gelände. Über das weitere Vorgehen mit Feier-Hotspots in der Corona-Krise soll nun beraten werden.
Noch hat das Unternehmen keinen Gewinn gemacht. Dem Selbstbewusstsein der Verantwortlichen von Deliveroo vor dem Börsengang schadet das nicht. Und für Fahrer des Lieferdienstes soll es Prämien geben.
Ganz klare Regeln wünscht sich der Touristikkonzern Tui für die kommende Reisesaison. So schlägt Tui-Chef Andryszak einen negativen Test vor der Abreise vor: «Wer keinen hat, fliegt nicht mit».
8,2 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor hat die Bundesregierung für in Deutschland stationierte ausländische Truppen gezahlt. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 48,3 Millionen Euro.
ANSBACH – Am Freitag gegen 13 Uhr betraten zwei Männer ein Schreibwaren- und Tabakgeschäft in der Würzburger Straße, um dort zunächst zwei Schachteln Zigaretten zu kaufen. Während einer der Männer mit einem 200-Euro-Schein bezahlen wollte, lenkte der Zweite laut Polizeibericht die Verkäuferin ab, sodass es dem Komplizen gelang, sowohl den in Zahlung gegebenen Geldschein, als auch einen zurückgegebenen 100-Euro-Schein einzustecken. Die 43-jährige Verkäuferin bemerkte jedoch schnell das Fehlen des Geldes und sprach die Männer darauf an. Die Trickdiebe verließen daraufhin schnell das Geschäft, stiegen in einen abseits geparkten, hellen Kleinwagen und flüchteten. Eine Zeugin konnte sich einen Teil des Autokennzeichens – aus dem Kreis Bochholt (BOH) in Nordrhein-Westfalen – merken. Die Männer werden als eher klein – circa 1,60 Meter und mit „südländischem Aussehen“ – beschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 0981/9094-121.
ANSBACH – Am Freitag gegen 13.30 Uhr befuhr ein 20-Jähriger aus dem Landkreis Würzburg die Würzburger Landstraße in stadtauswärtiger Richtung. An der Kreuzung zum Hohenzollernring zeigte die Ampel für seine Fahrspur „grün“, als nach Polizeiangaben ein bei „rot“ auf der Linksabbiegerspur stehender weißer Kleintransporter unvermittelt auf seine Fahrspur zog und die Kreuzung überquerte. Der 20-Jährige musste nach rechts ausweichen und kollidierte mit dem Bordstein, sodass sein BMW am Kotflügel und am rechten Vorderreifen beschädigt wurde. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0981/9094-121.
BURGOBERBACH – Eine Polizeistreife kontrollierte am Samstag gegen 19.40 Uhr in Burgoberbach eine 55-jährige Autofahrerin. Die Beamten stellten dabei einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest erbrachte laut Polizeibericht „einen Wert weit über ein Promille im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit“. Die Polizisten veranlassten eine Blutentnahme, stellten den Führerschein sicher und unterbanden die Weiterfahrt. Die 55-Jährige wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
WINDSBACH – Die Polizei Heilsbronn wurde am Samstagnachmittag über eine illegale Abfallentsorgung informiert. Nach Angaben der Polizei war der Müll im Wald in der Nähe des Freibades im Windsbacher Ortsteil Retzendorf gelandet. Die Beamten fanden unmittelbar neben einem Waldweg mehrere Säcke mit Hausmüll, darunter Altkleider, Lebensmittel und Kartons. Für die weitere Entsorgung des Abfalls wurde der Windsbacher Bauhof informiert. Die Polizei bittet Zeugen, die in den zurückliegenden Tagen verdächtige Beobachtungen gemacht haben – insbesondere zu Fahrzeugen, die den Waldweg vom Parkplatz des Freibades befahren haben – sich unter Telefon 09872/97170 zu melden.