Antholz (dpa) - Die deutsche Biathlon-Staffel der Frauen ist bei der WM-Generalprobe im italienischen Antholz auf Rang zwei gelaufen.
Eine Woche nach dem Heimsieg in Oberhof mussten sich Vanessa Hinz, Janina Hettich, Denise Herrmann und Franziska Preuß beim letzten Weltcup vor den Titelkämpfen nur Russland geschlagen geben. Dritter über die 4x6 Kilometer in der Südtirol-Arena wurde Frankreich vor Italien. «Wir haben jetzt die letzten Staffeln eine richtig gute Teamleistung angeboten», sagte Denise Herrmann im ZDF und blickte optimistisch auf die WM im nächsten Monat: «Ich hoffe, dass wir den Schwung mitnehmen nach Pokljuka.»
Das deutsche Quartett war am Schießstand sehr treffsicher und benötigte insgesamt nur sechs Nachlader. Trotzdem lagen die deutschen Damen elf Sekunden hinter den Russinnen, die neun Reservepatronen und für die 24 Kilometer 1:07:32,4 Stunden benötigten. 27 Tage vor der WM-Staffel der Frauen am 20. Februar in slowenischen Pokljuka zeigten die Biathletinnen, dass sie nach dem dritten Podestplatz im vierten Staffelrennen zum Favoritenkreis gehören. «
Mit einem Rückstand von 16,5 Sekunden übergab die 28 Jahre alte Vanessa Hinz, die eine Reservepatrone benötigte, auf Rang zwei hinter Italien. Ebenfalls einen Nachlader benötigte Janina Hettich, doch weil die Konkurrenz patzte, übernahm die 24-jährige Schwarzwälderin die Spitze. Die auf Position drei laufende Ex-Weltmeisterin Denise Herrmann benötigte insgesamt drei Nachlader. Die 32 Jahre alte ehemalige Langläuferin war aber in der Loipe prima unterwegs und lag beim letzten Wechsel mit 3,8 Sekunden Vorsprung vorn.
Beim vorletzten Schießen lagen Franziska Preuß und die Russin Uljana Kaischewa gleichauf, beide Schlussläuferinnen blieben fehlerfrei und setzten sich vom Rest des Feldes ab. Beim letzten Schießen dann hatte die 26 Jahre alte Preuß Probleme, kam aber mit einem Nachlader durch. «Als ich mich hingestellt habe, habe ich schon gemerkt, von den Füßen her kommt ein blödes Wackeln», sagte Preuß, die 49,2 Sekunden für ihr Schießen benötigte. Die Russin benötigte zwei Reservepatronen, räumte die Scheiben aber in 40,3 Sekunden ab - das war der Schlüssel zum Sieg.
Deutsche Handballer nehmen Olympia-Gold ins Visier
Für die neuformierte Handball-Nationalmannschaft ist die WM nach dem letzten Hauptrundenspiel gegen Polen am Montag vorzeitig beendet. Obwohl das Viertelfinale ohne die DHB-Auswahl stattfindet, blicken die Verantwortlichen zuversichtlich in die Zukunft.
Hertha-Aus für Labbadia und Preetz - Comeback von Dardai?
Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Bruno Labbadia beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Auch die Ära von Manager Michael Preetz geht zu Ende. Übergangsweise sollen Sportdirektor Arne Friedrich und wohl Ex-Coach Pal Dardai helfen.
DSV-Duo in Top-6 von Kitzbühel - Feuz siegt erneut
Die deutschen Skirennfahrer attackieren in Kitzbühel das Podest - ganz reicht es auf der legendären Streif aber nicht zum Coup. Mit den Plätzen fünf und sechs untermauern die Abfahrer des DSV jedoch ihre gute Form. Ein Schweizer jubelt über das Sieg-Double.
Der Wintermantel wird auch in den kommenden Tagen noch nötig sein. Die letzte Januarwoche startet in weiten Teilen Deutschlands mit Frost, Schnee und Regen.
Nach zwei Wochen: Elf verschüttete Bergleute gerettet
Chinas Gruben gelten als die gefährlichsten der Welt. Immer wieder kommt es zu Grubenunglücken. Im Osten Chinas wurden nun elf verschüttete Bergmänner aus der Goldmine geborgen - sie hatte zwei Wochen in 600 Meter Tiefe ausgeharrt.
Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung will die Bundesregierung den Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur mit 660 Millionen Euro fördern. Verkehrsminister Scheuer verspricht, das Geld werde schnell und unbürokratisch dort ankommen, wo es den größten Nutzen stifte.
Strengere Einreiseregeln für mehr als 20 Hochrisikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger. So soll die grenzüberschreitende Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen.
Zwei Jahre nach Dammbruch: Brumadinho verlangt Gerechtigkeit
Vor zwei Jahren kamen bei einem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brumadinho mindestens 259 Menschen ums Leben. Zuvor hatten TÜV-Prüfer noch die Sicherheit des Rückhaltebeckens bestätigt. Der Bürgermeister der Kleinstadt fordert Konsequenzen.
Nawalny-Proteste: Weitere Sanktionen gegen Moskau gefordert
Wegen des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny hat die EU bereits Sanktionen gegen Gefolgsleute des russischen Präsidenten Wladimir Putin verhängt. Nach Massenprotesten von Nawalnys Anhängern werden Forderungen nach weiteren Strafmaßnahmen laut.
Spahn warnt vor Schuldzuweisungen in Corona-Pandemie
Es werde viel zu verzeihen geben, hatte Gesundheitsminister Spahn schon vor Monaten gesagt. Nun warnt er vor Schuldzuweisungen. Denn die kritischen Töne nehmen zu und mit ihnen der Druck für Lockerungen.
Spahn: «Laschet ist der natürliche Kanzlerkandidat»
Frühestens im März wollten der neue CDU-Vorsitzende Laschet und CSU-Chef Söder die Kanzlerkandidatur klären. Doch kaum ist der neue CDU-Chef gekürt, beginnt, was manche in der Union gefürchtet haben: die Diskussion um die K-Frage.
Experte: Online-Treffen von Weltwirtschaftsforum kein Ersatz
Nicht in Davos, sondern ausschließlich im Internet treffen sich in dieser Woche die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums. Damit fallen wichtige Bestandteile wie informelle Gespräche weg. Ein langjähriger Beobachter sieht dennoch Vorteile des Formats.
Eine Branche schöpft Hoffnung: Tapeten wieder gefragter
Trendwende trotz Corona-Krise: Erstmals seit mehreren Jahren hat die Tapetenindustrie im Jahr 2020 mehr Umsatz als im Vorjahr verzeichnet. Geholfen haben ausgerechnet die Pandemie-Einschränkungen.
Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ein Ersatz für das gescheiterte TTIP-Abkommen würde Europas Stellung gegenüber China stärken, so DIW-Präsident Fratzscher.
ANSBACH – Einen 37-jährigen Fahrradfahrer hat ein 76-jähriger Autofahrer am vergangenen Donnerstag gegen 6.30 Uhr erfasst. Das berichtet die Ansbacher Polizeiinspektion. Der Rentner fuhr demnach mit seinem Fahrzeug auf der Schalkhäuser Landstraße und wollte nach rechts auf den Hohenzollernring abbiegen. Hierbei übersah er den 37-Jährigen, der mit einem Pedelec stadteinwärts auf dem Hohenzollernring unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radler verletzt, er wurde ins Ansbacher Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf insgesamt rund 1500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0981/9094-121 bei der Ansbacher Polizei zu melden.
NEUHOF – Die Polizei hat am Donnerstag gegen 20.45 Uhr einen 21-jährigen Autofahrer erwischt, der unter Drogen stand. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten drogentypische Ausfallerscheinungen, wie es im Polizeibericht heißt. Im weiteren Verlauf bestätigte sich der Verdacht, der 21-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Zudem händigte er der Polizei eine kleine Menge Marihuana aus, die er bei sich hatte.