Etwa jeder Fünfte in Deutschland ist im Rentenalter. Doch die Generation 65+ lebt nicht gleich verteilt. Was macht es mit Regionen, wenn dort viele Alte wohnen?
Leipzig-Rückspiel gegen Liverpool wohl auch in Budapest
Budapest (dpa) - Das Achtelfinal-Rückspiel der Champions League zwischen RB Leipzig und dem FC Liverpool soll einem Medienbericht zufolge aufgrund von Reisebeschränkungen «wahrscheinlich» ebenfalls in Budapest stattfinden.
Das berichtete die «Times», nachdem dem gastgebenden englischen Meister von Trainer Jürgen Klopp für die Partie am 10. März mehrere andere Optionen nicht zur Verfügung stehen. Die Stadien von Feyenoord Rotterdam und Udinese Calcio sollen ebenfalls angefragt worden sein. Bereits das erste Aufeinandertreffen wurde Ende Februar in Budapest ausgetragen, Liverpool siegte 2:0.
Dass nun auch das Rückspiel in die ungarische Hauptstadt verlegt wird, hat sich lange abgezeichnet. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hatte den Klopp-Club bereits vor dem Hinspiel um eine zweite Verlegung gebeten, da Leipzig nach der Rückkehr aus England aufgrund der Corona-Beschränkungen der Bundesregierungen eine zweiwöchige Quarantäne drohen würde. Einzig eine Meinungsänderung der Gesundheitsbehörden würde Leipzig die Reise nach Liverpool ermöglichen, diese ist jedoch nicht absehbar.
Zwei Vulkane in Indonesien spucken Asche und Gestein
Indonesiens aktivster Vulkan heißt Merapi und hat erneut glühende Asche und Gestein herausgeschleudert. Doch es ist nicht der einzige Vulkan in dem Land, der derzeit genauestens beobachtet wird.
Explosive Post an Firmen: Rentner bestreitet Taten weiter
Gleich mehrere Pakete mit Sprengstoff soll ein 66-Jähriger an mehrere Firmen versandt haben. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft, doch was ihn antrieb, darüber rätseln die Ermittler noch immer.
Ehrenpreis für Kleber bei Mavericks-Sieg gegen Orlando
Orlando (dpa) - Basketball-Nationalspieler Maxi Kleber ist für seine starke Leistung beim 130:124-Sieg der Dallas Mavericks gegen die Orlando Magic mit einer besonderen Trophäe ausgezeichnet worden.
Er bekam den Gürtel für den besten Abwehrspieler der Partie, den die Mavericks seit etwas mehr als einem Monat nach Siegen vergeben und der optische Ähnlichkeiten mit einem WM-Gürtel im Boxen hat. «Er ist niemand für spektakuläre Spielzüge, aber innerhalb unseres Systems ist er super wertvoll, und das hat man heute Abend gesehen», lobte Trainer Rick Carlisle den 29 Jahre alten Würzburger.
Kleber war auf 13 Punkte und sechs Rebounds sowie zwei Blocks gekommen und konnte für sich den Karrierebestwert von drei geklauten Bällen verbuchen. «Das ist eine Riesenehre, wenn man den bekommt. Aber ich weiß gar nicht, ob ich ihn mir gegeben hätte, vor allem weil (Nikola) Vucevic mehr oder weniger immer gegen mich gescored hat», sagte Kleber der Deutschen Presse-Agentur über den Gürtel. «Es ist aber schon eine coole Ehre und auch ein riesen Ansporn für die Mannschaft, als Einzelner jedes Duell gewinnen zu wollen.»
Topscorer war erneut Luka Doncic mit 33 Punkten, zehn Rebounds und neun Vorlagen. Das Triple Double aus zweistelligen Werten in den wichtigsten Statistik-Kategorien verhagelte ihm ausgerechnet Kleber, der bei einer Vier-gegen-Eins-Situation ein Zuspiel nicht verwerten konnte. «Ich habe ihm definitiv sein Triple Double heute versaut», sagte Kleber. Durch den 17. Saisonsieg ist die Bilanz der Texaner erstmals seit Wochen wieder positiv.
Auch Isaiah Hartenstein verbuchte einen Sieg mit den Denver Nuggets, die damit den Vorsprung auf Dallas hielten und als Siebter weiter auf Rang sechs und damit die direkte Teilnahme an den Playoffs hoffen dürfen. Auch dank der 39 Punkte von Stamm-Center Nikola Jokic gab es gegen die Chicago Bulls ein 118:112.
Die Atlanta Hawks hatten sich Stunden zuvor nach sieben Niederlagen aus den vergangenen zehn Spielen und aus Sorge um einen Platz in den Playoffs von Trainer Lloyd Pierce getrennt.
Oberstdorf (dpa) - Die Nordische Ski-WM startet in ihre zweite Woche. Während es im Langlaufstadion gleich wieder um Medaillen geht, steht an der Schanze zunächst die Qualifikation an. Auch bei der Snowboard-WM geht es weiter.
LANGLAUF
WM in Oberstdorf, Deutschland
13.15 Uhr: 10 Kilometer freie Technik der Frauen (Eurosport 2)
Keine Katharina Hennig, keine Überraschung? Ohne Deutschlands beste Langläuferin sind die Chancen auf einen unerwarteten Coup am Dienstag noch geringer als ohnehin. Die 24-Jährige präsentierte sich zum Start der Titelkämpfe außer Form und wurde für das erste Rennen der zweiten WM-Woche nicht nominiert. Der Sieg führt derweil nur über Titelverteidigerin Therese Johaug. Die 32 Jahre alte Norwegerin ist über die längeren Distanzen kaum zu schlagen und strebt nach ihrer zwölften Goldmedaille bei Weltmeisterschaften. Zu ihren schärfsten Widersacherinnen dürfte das schwedische Duo Frida Karlsson und Ebba Andersson zählen.
SNOWBOARD
WM in Rogla, Slowenien
14.45 Uhr: Parallel-Slalom Männer und Frauen (ARD-Livestream)
Der WM-Titel für Selina Jörg vom Montag im Parallel-Riesenslalom soll die deutschen Snowboarder am zweiten und letzten Wettkampftag zusätzlich anspornen. Vor allem Ramona Hofmeister und Cheyenne Loch wollen im Parallel-Slalom Gas geben - schließlich gingen die zwei als Topfavoritinnen zunächst leer aus. Vor zwei Jahren wurde Hofmeister WM-Dritte in der Disziplin mit den kürzeren Torabständen, und auch Stefan Baumeister gewann Bronze.
Nach dem Kaltstart von der Normalschanze sind Deutschlands Skispringerinnen spätestens seit dem überraschenden Triumph im Mixed in Fahrt. Die Weltmeisterinnen Katharina Althaus und Anna Rupprecht wollen am Dienstag auch auf der Großschanze die Quali-Hürde meistern und den Sprung unter die besten 40 schaffen. Als Favoritinnen auf Gold gelten vor allem die Japanerin Sara Takanashi und die junge Österreicherin Marita Kramer. Es ist das erste Großschanzen-Einzel, das Frauen in der WM-Geschichte bestreiten. Die Entscheidung über die Medaillen fällt dann am Mittwoch (17.15 Uhr).
Lockerer gegen Bremser - Richtungskampf vor Beratungen
Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
Hamburger «Stadtmeisterschaft»: St. Pauli hat die Nase vorn
Hamburg (dpa) - Nicht der große HSV, sondern der FC St. Pauli hat im Kampf um die inoffizielle Hamburger Stadtmeisterschaft in der 2. Fußball-Bundesliga weiter die Nase vorn.
Nach dem Hinspiel-2:2 haben sich die Kiezkicker mit dem 1:0 (0:0)-Erfolg am Montagabend das City-Championat dieser Saison gesichert. Für die Fans beider Vereine, die aus ihrer Abneigung für den Stadtrivalen keinen Hehl machen, ist ein Sieg über den Nachbarn fast mehr wert als ein Auf- oder Abstieg. «Es geht um mehr als drei Punkte. Es geht darum, dass man wieder die Eins in der Stadt ist», hatte HSV-Trainer Daniel Thioune verkündet.
Schon in der Vorsaison hatten sich die Kiezkicker als Nummer eins in der Stadt erwiesen und damit dem größeren und traditionsreicheren Rivalen aus dem Volkspark das Nachsehen gegeben. Der HSV sicherte sich den Prestigeerfolg in der Saison 2018/19 nach 4:0 und 0:0.
In der letzten Bundesliga-Saison beider Vereine dominierte auch der Verein aus der Nachbarschaft von Hafen, Reeperbahn und Herbertstraße. Das «Freudenhaus der Liga», wie der FC St. Pauli gerufen wurde, kam in der Saison 2010/11 zu einem 1:1 zu Hause und einem 1:0-Sieg im Volkspark. Damals wollte die Party auf dem Kiez kein Ende nehmen. Corona und der Lockdown lassen das diesmal nicht zu.
Die bisherigen Stadtduelle in der 2. Liga:
10. März 2019: Nach einem 0:0-Langweiler im Hinspiel revanchiert sich der HSV am Millerntor und gewinnt 4:0. Wegen des Einsatzes von Pyrotechnik stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Pierre-Michel Lasogga traf doppelt.
16. September 2019: Derby-Sensation am Millerntor: Der FC St. Pauli besiegt den Aufstiegsaspiranten HSV mit 2:0 und feiert seinen ersten Heimsieg gegen den großen Nachbarn seit 59 Jahren.
22. Februar 2020: St. Pauli wiederholt den Coup und gewinnt auch das Rückspiel im Volksparkstadion mit 2:0. Die Braun-Weißen hatten den Stadtrivalen zuletzt 1953/54 zweimal in einer Saison besiegt.
30. Oktober 2020: Dank Torjäger Simon Terodde verhindert der HSV die dritte Niederlage in Serie gegen den Kiezclub. Mit seinem Doppelpack zum 2:2 bewahrt «Torodde» den HSV vor der ersten Saisonpleite.
01. März 2021: Im Rückspiel sah es bis kurz vor Schluss nach einer leistungsgerechten Punkteteilung aus. Dann kam Daniel-Kofi Kyereh und ließ die Braun-Weißen nach seinem siebten Saisontor doch noch jubeln.
Nach Anschlägen von Waldkraiburg: Terrorprozess beginnt
Anschläge auf türkische Läden, Brandstiftung - und der Plan, noch Schlimmeres zu tun: Nach den Anschlägen von Waldkraiburg beginnt der Terrorprozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Warnstreiks der IG Metall in vielen Werken begonnen
Nach zweieinhalb Monaten Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Seit Mitternacht sind Warnstreiks möglich - und laufen bereits.
Der Protest gegen das Handelsabkommen der EU mit Kanada ist nicht verstummt. Jetzt entscheidet Karlsruhe über die erste von etlichen Klagen. Bedeutet das für die Ceta-Gegner schon den Durchbruch?
Im vergangenen Jahr wurde Zoom zu einem großen Gewinner inmitten der Corona-Krise. Doch werden Videokonferenzen auch nach dem Ende der Pandemie so relevant bleiben?
Okonjo-Iweala tritt bei WTO mit großem Arbeitsprogramm an
«Ich bin eine Macherin», versprach Ngozi Okonjo-Iweala bei ihrer Bewerbung für den Spitzenposten bei der Welthandelsorganisation. Nun ist die Nigerianerin neue Chefin - und hat sich viel vorgenommen.
ANSBACH – Ein Unbekannter hat zwischen Donnerstagmorgen und Freitagabend die hintere Stoßstange eines BMW 425D auf dem Parkplatz des Bezirkskrankenhauses Ansbach beschädigt. Wie die Polizei mitteilte, entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Ein anderer Unbekannter fuhr den Außenspiegel eines Autos an und flüchtete. Wie die Polizei mitteilte, soll der Unfallverursacher zwischen 70 und 80 Jahre alt sein; er war am Freitag um 11.45 Uhr vermutlich mit einem Mercedes in der Schalkhäuser Landstraße unterwegs in Richtung Schalkhausen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 100 Euro. Zuletzt soll ein weiterer Unbekannter zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 9.45 Uhr, einen rechten Außenspiegel von einem Auto aus der Schalkhäuser Straße gestohlen haben. Der Schaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Ansbach unter der Telefonnummer 0981/9094-121.
WEIDENBACH – Mit einer Kettensäge hat sich am Sonntag gegen 13.30 Uhr ein 30-Jähriger bei Nehdorf bei Baumfällarbeiten in den rechten Oberschenkel geschnitten. Wie die Ansbacher Polizeiinspektion mitteilte, trug er keine Schnittschutzhose und verlor deshalb durch die Verletzung viel Blut. Der Rettungsdienst brachte ihn in das Klinikum nach Ansbach. Lebensgefahr soll nicht bestanden haben.
MITTELESCHENBACH – Die Heilsbronner Polizeiinspektion hat nach eigenen Angaben am Sonntagnachmittag eine 20-köpfige Fußballgruppe aufgelöst. Laut den Angaben der Beamten spielten die 20 Männer – 16 davon aus unterschiedlichen Haushalten – am alten Sportplatz in Mitteleschenbach Fußball. Ein Spaziergänger hatte gegen 15.15 Uhr die Beamten alarmiert. Die Polizisten erhoben die Personalien der Männer, die ohne Masken und Abstand spielten, und leiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Die Anzeigen werden ans Landratsamt Ansbach weitergeleitet. Das Spiel wurde mit Platzverweisen beendet.
OBERDACHSTETTEN – Neben der Bahnlinie Treuchtlingen-Würzburg hat es am Sonntag kurz nach 13 Uhr gebrannt. Nach Angaben der Polizei war am Vortag Astholz verbrannt und zwei der Aschehaufen seien wieder aufgeflammt, wodurch es zu einer Rauchentwicklung direkt neben der Bahnlinie kam. Die Feuerwehr Oberdachstetten löschte die beiden Aschehaufen mit 20 Einsatzkräften ab, es entstand demnach kein Sachschaden.
DIETENHOFEN – Zusammengeprallt sind am Samstag gegen 9.30 Uhr zwei Autos auf der Hochstraße im Bereich Dietenhofen, teilte die Polizei mit. Ein 30-Jähriger wollte von Unterfeldbrecht kommend auf die Staatsstraße fahren und übersah eine 45-Jährige, die mit ihrem Pkw auf der Hochstraße in Richtung Obernzenn unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, es entstand ein Gesamtschaden von circa 6000 Euro. Der Verursacher muss wegen der Vorfahrtsverletzung mit einem Bußgeld und Punkten in der Verkehrssünderdatei rechnen.
ANSBACH – Zu einem Verkehrsunfall ist es laut der Ansbacher Polizei am vergangenen Freitag gegen 7.45 Uhr in der Triesdorfer Straße gekommen. Ein 59-Jähriger war mit seinem Nissan in Richtung Maximilianstraße unterwegs. An einer Ampel musste er verkehrsbedingt warten. Zeitgleich rangierte ein 35-jähriger Audi-Fahrer in einem Grundstück und touchierte beim Rückwärtsfahren mit dem Heck seines Autos die rechte Fahrzeugseite des Nissan. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von rund 2500 Euro.
WINDSBACH – Mit 157 Stundenkilometern statt den erlaubten 100 war ein 30-jähriger Autofahrer am Samstag im Bereich der Staatsstraße 2410 in Windsbach unterwegs. Die Polizei ertappte ihn gegen 15.10 Uhr bei einer Geschwindigkeitsmessung. Als Grund nannte er, dass er es eilig gehabt habe, in einen Laden zu gelangen. Weil er keinen festen Wohnsitz in Deutschland besitzt, musste er vor Ort eine Geldbuße bezahlen.
HEILSBRONN – Einen Kindertretroller haben ein oder mehrere Unbekannte zwischen Montag, 18 Uhr, und Mittwoch, 14 Uhr, von der Terrasse eines Einfamilienhauses im Heilsbronner Philosophenweg entwendet, teilte die Polizei jetzt mit. Um an den schwarzen Roller mit weißen Griffen und Rädern zu gelangen, mussten der oder die Täter eine Hecke überwinden. Hinweise an die Polizei unter Telefon 09872/97170.
CLAFFHEIM – Einen Unfall auf der B 13, der sich am Freitag, gegen 16.20 Uhr ereignet hatte, meldete die Polizei. Ein 31-Jähriger Peugeot-Fahrer kam zum Unfallzeitpunkt von der Anschlussstelle der A6 und wollte auf die B 13 in Richtung Gunzenhausen fahren. Hierbei war er wartepflichtig. Ein hinter ihm fahrender 53-jähriger Opel-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den haltenden Pkw auf. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 3000 Euro.