Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Bank nach Geldwäsche-Razzia
Frankfurt/Main (dpa) - Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main hat gegen die Deutsche Bank ein Bußgelder in Höhe von 15 Millionen Euro verhängt. Hintergrund sind Durchsuchungen in der Zentrale der Bank wegen des Verdachts der Geldwäsche vor gut einem Jahr. Gleichzeitig wurden die strafrechtlichen Ermittlungen gegen zwei Bankmitarbeiter eingestellt, wie die Frankfurter Anklagebehörde mitteilte. Die Bußgelder wurden fällig, weil bei der damaligen Tochtergesellschaft Regula Limited Kontrollversäumnisse festgestellt wurden.
Bericht: Verdächtiger des Georgier-Mords womöglich gefährdet
Berlin (dpa) - Nach dem mutmaßlichen Auftragsmord an einem Georgier in Berlin gibt es einem Medienbericht zufolge Befürchtungen, dass der Verdächtige in Gefahr sein könnte. Der Bundesnachrichtendienst soll nach ARD-Informationen einen entsprechenden Hinweis bekommen haben. Demnach sei damit zu rechnen, dass der mutmaßliche Mörder in der Haft gezielt getötet werden könnte, hieß es in dem Bericht. Der 49-Jährige sei in eine andere Haftanstalt verlegt worden. Auch die «Berliner Morgenpost» berichtete von einer Verlegung. Der Mord geschah im August.
SPD bleibt vorerst in großer Koalition - Gespräche mit Union
Berlin (dpa) - Die SPD bleibt vorerst in der großen Koalition, will aber mit der Union über neue Akzente in der Regierungsarbeit sprechen. Anschließend soll der Parteivorstand entscheiden, ob diese Themen im bestehenden Regierungsbündnis umsetzbar sind. Das hat der SPD-Parteitag in Berlin entschieden. Damit folgten die Delegierten bei wenigen Gegenstimmen einem vorher mühsam ausgehandelten Vorschlag des Parteivorstands. Der Parteitag hatte das von der Basis nominierte Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als Führungs-Duo gewählt.
Premstätten (dpa) - Der Halbleiterhersteller AMS sieht sich bei der Übernahme des deutschen Leuchtenherstellers Osram am Ziel. AMS habe die Mindestannahmeschwelle von 55 Prozent der Aktien überschritten, teilten die Österreicher kurz nach Börsenschluss mit. Osram gab bekannt, der Konzern habe die Führungsspitze von AMS zu «Zukunftsgesprächen» eingeladen. Mehrere kartellrechtliche Genehmigungen stehen für den Erfolg der geplanten Übernahme noch aus. AMS rechnet mit einem Abschluss im ersten Halbjahr 2020.
Merkel warnt in Auschwitz vor Antisemitismus und Hassreden
Oswiecim (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel hat angesichts der von den Nationalsozialisten im deutschen Konzentrationslager Auschwitz begangenen Gräuel vor Antisemitismus und Hassreden gewarnt. «Wir erleben einen Besorgnis erregenden Rassismus, eine zunehmende Intoleranz, eine Welle von Hassdelikten», sagte Merkel in Auschwitz in Anwesenheit des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki. Es gebe einen Angriff auf die Grundwerte der liberalen Demokratie und einen gefährlichen Geschichtsrevisionismus.
Hohe Opferzahl bei Brand in Lehrgebäude in Odessa vermutet
Odessa (dpa) - Nach dem Brand in einer Fachoberschule in Odessa in der Ukraine werden unter den Trümmern des Gebäudes bis zu elf Tote vermutet. Bislang hätten die Retter drei Leichen geborgen, teilte der Zivilschutz mit. Eine Frau war bereits am Mittwoch unmittelbar nach dem Brandausbruch in einem Krankenhaus gestorben. Die Einsatzkräfte sprachen zunächst von vielen Vermissten, wobei aber unklar war, ob sie sich zum Zeitpunkt des Feuers überhaupt in dem Hörsaalgebäude aufgehalten haben. Mehr als zwei Dutzend Menschen wurden verletzt.
Gotha (dpa) - Die Beute aus einem der größten Kunstdiebstähle in der DDR vor 40 Jahren ist möglicherweise wieder aufgetaucht. Fünf Bilder, bei denen es sich um hochkarätige Werke alter Meister wie Frans Hals und Anthonis van Dyck handeln könnte, werden derzeit in Berlin untersucht. Die Werke wurden 1979 aus dem Schlossmuseum in Gotha in Thüringen gestohlen. Parallel ermittelt die Polizei gegen zwei Männer wegen des Verdachts der Kunsthehlerei und Erpressung. Zuvor hatte der «Spiegel» berichtet.
Frau nach sechs Stunden ohne eigenen Herzschlag wiederbelebt
Barcelona (dpa) - In Spanien haben Ärzte eine Frau nach mehr als sechs Stunden ohne eigenen Herzschlag ins Leben zurückgeholt. Die 34-jährige Britin hatte Anfang November beim Wandern in den Pyrenäen einen Herzstillstand erlitten. Das teilte das Universitätskrankenhaus Vall d'Hebron in Barcelona mit. Die Frau konnte gerettet werden, weil eine starke Unterkühlung zerstörerische Prozesse im Gehirn verzögert hatte. Bei einem Herzstillstand drohen binnen Minuten bei normalen Temperaturen irreversible Schäden und schließlich der Hirntod.
Neue SPD-Chefs werben für Kompromiss-Antrag zur GroKo
Berlin (dpa) - Die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben dafür geworben, dass die SPD vorerst in der großen Koalition mit der Union bleibt, aber Gespräche über wichtige Anliegen führt. Die Halbzeitbilanz könne sich sehen lassen, sagte Esken beim Parteitag in Berlin. Die SPD habe einen guten Job gemacht. Gleichzeitig sagte sie über die Koalition: «Wir wissen, dass die für euch alle keine Herzensangelegenheit ist.» Esken hatte 75,9 Prozent der Delegiertenstimmen erhalten, Walter-Borjans 89,2.
Frauenleiche in Duisburger Wald - Ehemann gesteht Tat
Duisburg (dpa) - Im Fall der getöteten Mine O. hat der Ehemann der 26-Jährigen gestanden, sie erwürgt zu haben. Er habe die Leiche zunächst in einem Koffer versteckt und später vergraben. Der Körper der toten Frau war gestern in einem Wald in Duisburg entdeckt worden. Sie hinterlässt einen fünfjährigen Jungen. Der Mann gibt nach Angaben der Staatsanwaltschaft an, Mine O. nach einem Streit erwürgt zu haben. Die Frau wurde seit dem 7. September vermisst. Die Polizei ist wegen des Sohnes in Kontakt mit dem Jugendamt.
Innenminister geschlossen gegen Rechts und Gewalt im Stadion
Lübeck (dpa) - Im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus wollen Bund und Länder ihre Zusammenarbeit ausbauen. Über die größtenteils schon eingeleiteten Maßnahmen bestehe große Einigkeit, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer zum Abschluss der Innenministerkonferenz. Die Bedrohungslage sei «sehr hoch, und wir nehmen sie sehr ernst». Auch bei den Themen Kindesmissbrauch und Clan-Kriminalität wollen Länder und Bund besser zusammenarbeiten. Geprüft wird, das Abbrennen von Pyrotechnik in Stadien unter Strafe zu stellen.
Verdi droht mit Streiks bei Kaufhof im Weihnachtsgeschäft
Stuttgart (dpa) - Mitten im wichtigen Weihnachtsgeschäft drohen Streiks in den Kaufhof-Warenhäusern. Der Verdi-Verhandlungsführer für Kaufhof, Bernhard Franke, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Kaufhof-Beschäftigen seien beunruhigt wegen der bevorstehenden Verschmelzung von Kaufhof und dem früheren Rivalen Karstadt. Dadurch drohten ihnen deutliche Lohneinbußen. Für den 12. und 13. Dezember sind Tarifverhandlungen geplant. Franke rechnet in diesem Zusammenhang mit Arbeitsniederlegungen. Zuvor hatten die «Stuttgarter Zeitung» und die «Stuttgarter Nachrichten» darüber berichtet.
Berlin (dpa) - Die SPD hat offiziell ein neues Führungsduo: Der Parteitag wählte die linke Bundestagsabgeordnete Saskia Esken und den früheren nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans zu neuen Vorsitzenden. Es ist das erste gemischte Führungsteam in der Geschichte der Sozialdemokratie. Esken erhielt 75,9 Prozent, Walter-Borjans 89,2 Prozent. Es gab minutenlang Standing Ovations. Esken und Walter-Borjans wollen sich für mehr soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz stark machen.
Berlin (dpa) - Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen als neue SPD-Vorsitzende ihre Partei auf einen klaren Linkskurs führen und dafür notfalls die große Koalition mittelfristig verlassen. Die linke Bundestagsabgeordnete und der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister stellten in ihren Bewerbungsreden beim Parteitag in Berlin klar, dass sie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich schließen und mehr Klimaschutz durchsetzen wollen. Beide zweifelten daran, ob das mit der Union in der großen Koalition möglich ist.
Oswiecim (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel hat sich tief betroffen zu den von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Auschwitz begangenen Gräuel geäußert. Sie «empfinde tiefe Scham», sagte Merkel bei ihrem ersten Besuch im ehemaligen deutschen Konzentrationslager in Anwesenheit des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki. Die Verbrechen sprengten die Grenzen alles Fassbaren. Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau starben nach Schätzungen mehr als eine Million Menschen.
Paris (dpa) - In Frankreich läuft der Protest gegen die Rentenreform weiter: Heute kam es im ganzen Land im Nah- und Fernverkehr erneut zu massiven Behinderungen. Die Gewerkschaften haben außerdem zu neuen branchenübergreifenden Streiks am kommenden Dienstag aufgerufen. Der zweite große Protesttag wäre eine Gelegenheit für noch mehr Arbeiter, sich der Bewegung anzuschließen, hieß es von der Gewerkschaft CGT. Mit der Rentenreform sollen Privilegien für bestimmte Berufsgruppen wie die Eisenbahner auf längere Sicht wegfallen.
Zahl der Fluggäste in der EU 2018 auf Rekordniveau
Luxemburg (dpa) - Trotz Klimadebatte wird in Europa mehr geflogen denn je. 2018 wurde in der Europäischen Union eine Rekordzahl von 1,1 Milliarden Fluggästen registriert. Das teilte die Statistikbehörde Eurostat mit. Das sei ein Anstieg um sechs Prozent im Vergleich zu 2017 und um 43 Prozent seit 2010. Deutschland lag 2018 bei 222 Millionen Fluggästen und damit EU-weit auf Platz zwei hinter dem Vereinigten Königreich.
Innenminister erwägen härtere Strafen für Gewalt in Stadien
Lübeck (dpa) - Die Innenminister von Bund und Ländern wollen entschieden gegen die Gewalt im Fußball vorgehen. Dabei werde auch darüber nachgedacht, das Abrennen von zugelassener Pyrotechnik in Stadien künftig unter Strafe zu stellen, hieß es nach Abschluss der Innenministerkonferenz in Lübeck. Auch die Zunahme von Angriffen auf Schiedsrichter im Amateurfußball treffe auf den entschiedenen Widerstand der Minister, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef Lorenz Caffier. Mittlerweile gebe es in den unteren Ligen Spiele, «wo wir mehr Polizisten hinschicken müssen als Zuschauer», sagte er.
Greta Thunberg nimmt in Madrid an Sit-in für das Klima teil
Madrid (dpa) - Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat kurz nach ihrer Ankunft in Madrid an einem Sit-in auf dem Gelände des Weltklimagipfels teilgenommen. Zusammen mit anderen jungen Aktivisten aus aller Welt verharrte die 16-Jährige dabei in Schweigen. Thunberg war am Morgen mit dem Nachtzug aus Lissabon gekommen, wo sie nach ihrem Segeltörn über den Atlantik am Dienstag angekommen war. Am Abend wollte sie bei einem großen Klimamarsch im Zentrum der spanischen Hauptstadt eine Rede halten.
Esken zeigt sich weiter «skeptisch» zu GroKo-Zukunft
Berlin (dpa) - Die angehende SPD-Chefin Saskia Esken zeigt sich weiter kritisch zur Koalition mit der Union. «Ich war und ich bin skeptisch, was die Zukunft dieser großen Koalition angeht», sagte sie auf dem Parteitag in Berlin. «Viel zu lange war die SPD in den letzten Jahren in ihrer eigenen Denke mehr große Koalition als eigenständige Kraft.» Die SPD gebe dem Regierungsbündnis eine «realistische Chance auf eine Fortsetzung» - «nicht mehr, aber auch nicht weniger», betonte Esken.
Ob die Strompreise 2020 steigen, liegt im Ermessen der Netzbetreiber. Doch viele Anbieter haben bereits angekündigt, die Erhöhung der EEG-Umlage weiterzugeben. Noch können viele Kunden reagieren.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Für Weihnachtsgeschenke bleibt noch Zeit? Nicht, wenn sie bei Freunden und Familie in aller Welt pünktlich zum Fest ankommen sollen. Frühzeitiges Planen hilft.
Die Forderung von Umweltschützern, an Silvester Böller und Raketen komplett aus den Innenstädten zu verbannen, ist laut einer dpa-Umfrage verpufft. Ihre Feinstaubwerte sind für viele Städte kein Argument.
Guter Rat ist teuer? Nicht in jedem Fall. Rechtliche Beratung gibt es etwa im Internet. Hier zahlt der Nutzer oft nur bei Erfolg. Welche Wege es noch gibt.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele Geschenke zu kaufen. Blöd nur, wenn mit der Ware etwas nicht stimmt. Doch in so einem Fall können Sie sich wehren - je schneller, desto besser.
Große Vermögensverwalter bieten kaum nachhaltige Anlagen
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld.
Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt
Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Doch beim Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug ist das Unfallrisiko hoch. Was, wenn sich Gartenbesitzer dabei verletzen?
Rentenversicherung fordert nur schriftlich zu Zahlungen auf
Bei Aufforderungen von Behörden und öffentlichen Stellen wird man schnell nervös. Von vermeintlichen Anrufen der Deutschen Rentenversicherung sollten Rentner sich aber nicht verunsichern lassen.
Der Wechsel des Stromanbieters ist leicht. So leicht, dass er auch von Dritten veranlasst werden kann. Verbraucher müssen das nicht hinnehmen - und sollten vorsorglich ihre Daten schützen.
Jetzt noch freiwillige Steuererklärung für 2015 abgeben
2015 ist längst vorbei? Wer freiwillig eine Steuererklärung erstellen möchte, sollte seine Belege sichten und sich dann beeilen. Bis Ende Dezember nimmt das Finanzamt die Unterlagen entgegen.
Verbraucher, die früher als vereinbart aus der Baufinanzierung aussteigen, müssen ihre Bank entschädigen. Dafür setzen Anbieter teilweise zu hohe Kosten an, kritisieren Verbraucherschützer.
Eigentlich ist schon lange Feierabend - doch die To-Do-Liste will einfach nicht kürzer werden. So geht es vielen Angestellten regelmäßig. Wie gefährlich ist die Dauer-Überlastung?
Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Doch sind sie tatsächlich selbstständig? Oder müssten sie eigentlich wie Angestellte behandelt werden? Dazu hat das Landesarbeitsgericht in München nun geurteilt.
Pisa-Noten für deutsche Schüler verschlechtern sich weiter
Zum zweiten Mal in Folge gehen die Leistungen deutscher Schüler beim Pisa-Test zurück. Deutschland kann sich zwar international im oberen Mittelfeld behaupten, aber der Abstand zur Weltspitze ist groß - und viele 15-Jährige kommen nicht mal mit einfachsten Aufgaben zurecht.
Nicht nur in der Pflege herrscht Fachkräftemangel: Firmen und Familien haben Schwierigkeiten, Weihnachtsmann-Darsteller zu finden, die auch «schräges Blockflötenspiel» aushalten. Ist der Job für Studenten nicht mehr attraktiv?
In einer Personalakte stehen alle Informationen, die für ein Arbeitsverhältnis wichtig sind, auch Abmahnungen. Mit der richtigen Begründung können Arbeitnehmer solche Unterlagen aber entfernen lassen.
Zum Jahresende hagelt es an vielen Arbeitsplätzen wieder Karten, Präsentkörbe und E-Mails mit weihnachtlichen Grüßen. Eine Stil-Expertin erklärt die wichtigsten Spielregeln.
Es muss nicht immer der Großkonzern sein: Auch viele kleine Firmen bilden aus. Wer in einem Betrieb mit wenigen Mitarbeitern lernt, profitiert nicht nur von der guten Betreuungssituation.
Für die Arbeit umziehen kommt für viele nicht in Frage
Für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln, ist oft kein leichter Schritt. Denn meist müssen Arbeitnehmer dafür auch ihr soziales Umfeld aufgeben. Wie viele dennoch dazu bereit wären, zeigt eine Umfrage.
Ob die Erfahrung geschätzt wird, die Menschen noch nicht aufhören wollen oder es sich nicht leisten können: Immer mehr Menschen bleiben auch nach dem 60. Geburtstag im Job. In manchen Bereichen ist der Anteil der Älteren besonders hoch.
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen.
Beschwerden, Ungeduld, Unfreundlichkeiten - die Arbeit mit Kunden ist nicht leicht. Dann stauen sich auch bei Beschäftigten Frust und Ärger an. Was dient als Ventil?
Bei Schreibtischarbeit regelmäßig Position wechseln
Der Rücken schmerzt, der Nacken wird steif: Dauerhaft am Schreibtisch zu arbeiten, kann zu Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Berufstätige mindestens auf die richtige Haltung achten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Der Jahreswechsel bringt meist privat und beruflich eine Menge Hektik mit sich. Damit der Weihnachtsurlaub dennoch Erholung bringt, sollten Beschäftigte ein paar Dinge beachten.
Was sagt es über die eigenen Persönlichkeit aus, wenn man seit vielen Jahren ein Instrument spielt? Solche Infos können Hinweise auf passende Ausbildungsberufe geben.
Reich wird man als Blogger wohl nur im Ausnahmefall. Doch für seine Arbeit abseits von Werbung regelmäßig ein wenig Geld zu bekommen, das wäre ja schon etwas - wie Wordpress nun erkannt hat.
Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen.
Krankenpfleger, Sicherheitsfachkräfte oder Polizisten: Viele Menschen müssen immer wieder nachts arbeiten. Damit die innere Uhr nicht allzu sehr beeinträchtigt wird, spielt die Beleuchtung eine Rolle.