Regensburg(dpa) - Großer Rummel um ein kleines bisschen Stoff: Der Bikini kommt ins Museum. Der Regensburger Unternehmer Alexander Ruscheinsky errichtet in Bad Rappenau bei Heilbronn das BikiniArtMuseum, das im Frühjahr 2020 eröffnet werden soll. Auf 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen die Museumsmacher die Entwicklung der Bademode von 1880 bis in die Gegenwart. Mit dem Slogan: «Provokativ & so feministisch». Die Sammlung umfasse bereits etwa 1200 Bikinis und Badeanzüge, sagt Ruscheinsky.
Lübeck (dpa) - Die Innenminister von Bund und Ländern wollen heute ihr Treffen in Lübeck beenden. Die Innenministerkonferenz soll dort gegen Mittag zu Ende gehen. Bei dem dreitätigen Treffen geht es unter anderem um verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Auch über Forderungen nach härteren Strafen für Randale in Sportstadien und die Frage, ob die Polizei stets die Nationalität von Tatverdächtigen nennen sollte, diskutierten die Minister. Hier zeichnete sich nach Angaben aus Teilnehmerkreisen allerdings keine Einigkeit ab.
Berlin (dpa) - Vor Beginn des SPD-Parteitags haben die Gewerkschaften die Sozialdemokraten eindringlich vor einem Ausstieg aus der großen Koalition gewarnt. Der DGB-Vorsitzende Michael Hoffmann sagte «Die GroKo kann eine wirklich ordentliche Bilanz vorweisen» und verwies zur Begründung auf umgesetzte Koalitionsprojekte wie die «Stabilisierung der Renten» und die Rückkehr zur gleichen Höhe der Krankenkassen-Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die SPD will auf dem dreitägigen Parteitag ihre neue Spitze wählen und ihren Kurs in der Koalition bestimmen.
Paris (dpa) - Reisende müssen sich auch heute in Frankreich wieder auf Behinderungen im Nah- und Fernverkehr sowie auf Flughäfen einstellen. Grund sind massive Streiks gegen die geplante Rentenreform. Die französische Staatsbahn SNCF rechnet mit eine starken Störung des Verkehrs. Von zehn TGV-Hochgeschwindigkeitszügen werde lediglich einer fahren, der Verkehr mit TER-Regionalzügen sei auf 30 Prozent des normalen Aufkommens reduziert, teilte die Bahngesellschaft mit. Auch Verbindungen in die Nachbarländer wie Deutschland seien eingeschränkt.
Drei Soldaten sterben bei Hubschrauberabsturz in Minnesota
St. Cloud (dpa) - Beim Absturz eines Hubschraubers der Nationalgarde von Minnesota sind in dem US-Bundesstaat drei Soldaten ums Leben gekommen. Laut dem Gouverneur von Minnesota, Tim Waltz, gab es keine Überlebenden. Ermittlungen zur Ursache seien eingeleitet worden, teilte die Nationalgarde mit. Der Helikopter war in St. Cloud zu einem Testflug gestartet und dann südwestlich der Stadt neben einem Feld abgestürzt. Vorher hatte die Crew noch einen Notruf abgesetzt.
Miami (dpa) - Ein Raubüberfall mit anschließender Verfolgungsjagd und Schießerei mitten im Berufsverkehr hat im US-Bundesstaat Florida vier Menschen das Leben gekostet. Neben zwei bewaffneten Kriminellen wurden dabei auch ein als Geisel genommener Paketdienstfahrer und ein unbeteiligter Autoinsasse getötet, heißt es vom FBI. Die tödlichen Schüsse fielen am Ende der Verfolgungsjagd an einer viel befahrenen Kreuzung der Stadt Miramar inmitten zahlreicher stehender Autos. Die beiden bewaffneten Täter hatten ein Juweliergeschäft überfallen.
Oswiecim (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel besucht heute erstmals das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Offizieller Anlass ist das zehnjährige Bestehen der Stiftung Auschwitz-Birkenau. Bund und Länder wollen für die Erhaltung der Gedenkstätte 60 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Kanzlerin wird im früheren Stammlager Auschwitz an der sogenannten Schwarzen Wand eine Gedenkminute abhalten. Anschließend wird Merkel im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eine Rede halten. Danach ist ein Gang durch das NS-Vernichtungslager geplant.
Innenminister wollen Schiedsrichter vor Gewalt schützen
Berlin (dpa) - Die Innenminister mehrerer Bundesländer streben einen besseren Schutz der Schiedsrichter im Amateurfußball an. Die Gewalt auf dem Sportplatz nehme zu. Es gebe Woche für Woche Meldungen über Ausschreitungen oder Übergriffe vor allem auf die
Schiedsrichter, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz
Caffier den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Eine einfache Spielsperre reiche nicht aus. «Wer einen Schiedsrichter angreift, gehört bestraft», sagte er. Heute soll die Konferenz der Innenminister über eine entsprechende Beschlussvorlage beraten.
Umfrage: Bürger finden Verwaltungssprache zu kompliziert
Berlin (dpa) - Viele Menschen stören sich an einer unverständlichen Verwaltungssprache der Behörden. Die Bürgerinnen und Bürger seien unzufrieden mit der Verständlichkeit der Formulare und Anträge. So heißt es in einer Umfrage im Auftrag der Bundesregierung. Die Ergebnisse zeigen: Obwohl Bund, Länder und Kommunen um das Problem wissen, hat sich nur wenig getan. Für die Umfrage wurden auch Unternehmen gefragt, wie zufrieden sie mit behördlichen Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen sind. Gute Noten gab es bei der Unbestechlichkeit und Diskriminierungsfreiheit.
Weltraum-System zur Tierbeobachtung soll zur ISS starten
Moskau (dpa) – Nach technischen Problemen mit dem deutsch-russischen Projekt Icarus zur Erfassung von Tierwanderungen soll das weltraumgestützte System heute ins Weltall starten. Der Transportflug ist für 10.34 Uhr auf dem Weltraumbahnhof Baikonur angesetzt, teilt die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mit. An Bord der unbemannten Raumfähre Progress zur Internationalen Raumstation ISS sind zweieinhalb Tonnen Fracht. Darunter ist der für die Tierbeobachtungen nötige Computer. Mit Icarus wollen Wissenschaftler mehr über das Leben verschiedener Tierarten herausfinden.
Berichte: Obamas kaufen Luxus-Strandvilla auf US-Insel
Washington (dpa) - Der frühere US-Präsident Barack Obama und die ehemalige First Lady Michelle Obama haben Medienberichten zufolge ein Luxusanwesen am Strand der Insel Martha's Vineyard gekauft. Das berichten das Promi-Portal «TMZ» und zwei Lokalzeitungen. Aus dem Grundbucheintrag im Bezirk Dukes geht hervor, dass der frühere Besitzer des Basketball-Teams Boston Celtics, Wycliffe Grousbeck, das Anwesen für 11,75 Millionen Dollar verkauft hat. Der Name der Obamas wird darin nicht genannt. Als Käufer tritt ein Treuhandfonds auf, der die frühere Präsidentenfamilie repräsentieren soll.
Streiks in Frankreich schränken Verkehr weiter stark ein
Paris (dpa) - Der Nah- und Fernverkehr sowie Flughäfen in Frankreich sind auch heute von massiven Streiks betroffen. Von zehn TGV-Hochgeschwindigkeitszügen werde lediglich einer fahren, der Verkehr mit TER-Regionalzügen sei auf 30 Prozent des normalen Aufkommens reduziert, meldet die Staatsbahn SNCF. Auch Verbindungen in die Nachbarländer seien weiterhin stark eingeschränkt. Massive Streiks gegen die geplante Rentenreform hatten den Verkehr bereits gestern weitgehend lahmgelegt. Die französische Zivilluftfahrtbehörde rief die Airlines auf, ihr Flugaufkommen um 20 Prozent zu reduzieren.
Washington (dpa) - Im Beisein von US-Präsident Donald Trump hat First Lady Melania Trump den traditionellen Weihnachtsbaum in der Nähe des Weißen Hauses zum Leuchten gebracht. Der Präsident wünschte bei der festlichen Zeremonie frohe Weihnachten und Gottes Segen. Der «Nationalen Weihnachtsbaum» ist in diesem Jahr eine mehr als neun Meter hohe Blaufichte aus Pennsylvania. Sie steht im Ellipse-Park zwischen dem Weißen Haus und dem Washington Monument. Der «Nationale Weihnachtsbaum» geht auf eine fast 100-jährige Tradition zurück.
Bahn-Supersparpreis kostet 17,90 statt 19,90 ab 2020
Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn senkt ab 1. Januar den Einstiegspreis für Fernverkehrstickets von 19,90 Euro auf 17,90 Euro. Das berichtet die «Bild» unter Berufung auf einen Sprecher des Unternehmens. Demnach wird die Bahn das günstigste Ticket «in jedem Fall um 10 Prozent billiger machen». Ursprünglich war geplant, dass sämtliche Tickets im Fernverkehr um zehn Prozent billiger werden, weil die Bundesregierung die Mehrwertsteuer für die Bahn senken wollte. Doch die Steuergesetze des Klimapakets hat der Bundesrat in den Vermittlungsausschuss gegeben.
New York (dpa) - Der wegen sexuellen Missbrauchs angeklagte US-Sänger R. Kelly muss sich nun auch wegen des Vorwurfs der Bestechung verantworten. Ankläger in New York beschuldigen den 52-Jährigen in einer neuen Anklageschrift, einem Beamten 1994 Geld für einen gefälschten Ausweis gezahlt zu haben. Der «New York Times» zufolge kaufte der Musikstar das Dokument für die damals 15-jährige US-Sängerin Aaliyah, um sie als Volljährige auszugeben und einen Tag später heiraten zu können. Aaliyah starb 2001 bei einem Flugzeugabsturz.
Madrid (dpa) - Mit einer Großkundgebung im Zentrum von Madrid wollen Hunderttausende Demonstranten am Abend den Teilnehmern der Weltklimakonferenz Druck machen. Auch Greta Thunberg will an dem Protestmarsch teilnehmen. Die Demonstranten wollen die globalen Entscheidungsträger, die bei der zweiwöchigen Konferenz dabei sind, zu mehr Ehrgeiz und Engagement im Kampf gegen die Erderwärmung ermahnen. Der Klimamarsch, zu dem Fridays for Future und andere Klimaschutzorganisationen aufgerufen haben, startet in der Nähe des Hauptbahnhofs Atocha und zieht dann durch das Zentrum.
«1Live-Krone»: Hörer setzen Juju und Sido auf den Thron
Bochum (dpa) - Mit gleich zwei Auszeichnungen ist die Rapperin Juju die große Gewinnerin des Radiopreises «1Live Krone» 2019. Die 27-Jährige ist bei der Verleihung des Publikumspreises am Abend in Bochum nicht nur zur «Besten Künstlerin» des Jahres gewählt worden. Mit dem Sänger Henning May räumte sie auch die Auszeichnung «Beste Single» für den gemeinsamen Hit «Vermissen» ab. Dass Hip-Hop in der Gunst des jungen Publikums derzeit weit oben rangiert, zeigte der Gewinner der dritten Königsdisziplin: Sido setzte sich als «Bester Künstler» gegen Mark Forster, Nico Santos oder Max Giesinger durch.
Wien (dpa) - Die 14 Mitgliedsstaaten des Ölkartells Opec haben sich nach stundenlangen Beratungen in Wien auf ihre künftige Strategie geeinigt. Das hat der iranische Ölminister Bidschan Namdar Sanganeh bestätigt. Details über mögliche Förderkürzungen oder die Dauer der Vereinbarung verriet er nicht. Die weiteren Verhandler verließen die Opec-Zentrale ohne Kommentar. Bei den Gesprächen dürfte es um eine schärfere Förderkürzung gegangen sein. Ein gemeinsames Gremium der Opec sowie der zehn kooperierenden Staaten hatte eine solche Beschränkung um 500 000 Barrel, also 159 Liter Öl pro Tag empfohlen.
Rom (dpa) - Am Petersplatz in Rom sind der traditionelle Weihnachtsbaum und die Krippe eingeweiht worden. Das Holz für die Krippe stammt von sturmgeschädigten Bäumen aus Norditalien. Letztes Jahr hatte ein schweres Unwetter dort Wälder verwüstet und unzählige Bäume umgerissen. Die Tanne sei «ein Zeichen der Hoffnung für Euren Wald», sagte Papst Franziskus beim Empfang der Delegation aus den Regionen Venetien und Trentino. Die umgestürzten Baumstämme, die nun für die Krippe verarbeitet wurden, stünden für die Schwierigkeiten, mit denen einst die «Heilige Familie» konfrontiert gewesen sei.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Für Weihnachtsgeschenke bleibt noch Zeit? Nicht, wenn sie bei Freunden und Familie in aller Welt pünktlich zum Fest ankommen sollen. Frühzeitiges Planen hilft.
Die Forderung von Umweltschützern, an Silvester Böller und Raketen komplett aus den Innenstädten zu verbannen, ist laut einer dpa-Umfrage verpufft. Ihre Feinstaubwerte sind für viele Städte kein Argument.
Guter Rat ist teuer? Nicht in jedem Fall. Rechtliche Beratung gibt es etwa im Internet. Hier zahlt der Nutzer oft nur bei Erfolg. Welche Wege es noch gibt.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele Geschenke zu kaufen. Blöd nur, wenn mit der Ware etwas nicht stimmt. Doch in so einem Fall können Sie sich wehren - je schneller, desto besser.
Große Vermögensverwalter bieten kaum nachhaltige Anlagen
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld.
Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt
Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Doch beim Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug ist das Unfallrisiko hoch. Was, wenn sich Gartenbesitzer dabei verletzen?
Rentenversicherung fordert nur schriftlich zu Zahlungen auf
Bei Aufforderungen von Behörden und öffentlichen Stellen wird man schnell nervös. Von vermeintlichen Anrufen der Deutschen Rentenversicherung sollten Rentner sich aber nicht verunsichern lassen.
Der Wechsel des Stromanbieters ist leicht. So leicht, dass er auch von Dritten veranlasst werden kann. Verbraucher müssen das nicht hinnehmen - und sollten vorsorglich ihre Daten schützen.
Jetzt noch freiwillige Steuererklärung für 2015 abgeben
2015 ist längst vorbei? Wer freiwillig eine Steuererklärung erstellen möchte, sollte seine Belege sichten und sich dann beeilen. Bis Ende Dezember nimmt das Finanzamt die Unterlagen entgegen.
Verbraucher, die früher als vereinbart aus der Baufinanzierung aussteigen, müssen ihre Bank entschädigen. Dafür setzen Anbieter teilweise zu hohe Kosten an, kritisieren Verbraucherschützer.
Das Logo ist gleich, der Brief wurde unterschrieben - trotzdem sind die Zahlungsaufforderungen falsch. Betrüger geben sich als Vertreter des Deutschen Patent- und Markenamts aus.
Eigentlich ist schon lange Feierabend - doch die To-Do-Liste will einfach nicht kürzer werden. So geht es vielen Angestellten regelmäßig. Wie gefährlich ist die Dauer-Überlastung?
Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Doch sind sie tatsächlich selbstständig? Oder müssten sie eigentlich wie Angestellte behandelt werden? Dazu hat das Landesarbeitsgericht in München nun geurteilt.
Pisa-Noten für deutsche Schüler verschlechtern sich weiter
Zum zweiten Mal in Folge gehen die Leistungen deutscher Schüler beim Pisa-Test zurück. Deutschland kann sich zwar international im oberen Mittelfeld behaupten, aber der Abstand zur Weltspitze ist groß - und viele 15-Jährige kommen nicht mal mit einfachsten Aufgaben zurecht.
Nicht nur in der Pflege herrscht Fachkräftemangel: Firmen und Familien haben Schwierigkeiten, Weihnachtsmann-Darsteller zu finden, die auch «schräges Blockflötenspiel» aushalten. Ist der Job für Studenten nicht mehr attraktiv?
In einer Personalakte stehen alle Informationen, die für ein Arbeitsverhältnis wichtig sind, auch Abmahnungen. Mit der richtigen Begründung können Arbeitnehmer solche Unterlagen aber entfernen lassen.
Zum Jahresende hagelt es an vielen Arbeitsplätzen wieder Karten, Präsentkörbe und E-Mails mit weihnachtlichen Grüßen. Eine Stil-Expertin erklärt die wichtigsten Spielregeln.
Es muss nicht immer der Großkonzern sein: Auch viele kleine Firmen bilden aus. Wer in einem Betrieb mit wenigen Mitarbeitern lernt, profitiert nicht nur von der guten Betreuungssituation.
Für die Arbeit umziehen kommt für viele nicht in Frage
Für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln, ist oft kein leichter Schritt. Denn meist müssen Arbeitnehmer dafür auch ihr soziales Umfeld aufgeben. Wie viele dennoch dazu bereit wären, zeigt eine Umfrage.
Ob die Erfahrung geschätzt wird, die Menschen noch nicht aufhören wollen oder es sich nicht leisten können: Immer mehr Menschen bleiben auch nach dem 60. Geburtstag im Job. In manchen Bereichen ist der Anteil der Älteren besonders hoch.
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen.
Beschwerden, Ungeduld, Unfreundlichkeiten - die Arbeit mit Kunden ist nicht leicht. Dann stauen sich auch bei Beschäftigten Frust und Ärger an. Was dient als Ventil?
Bei Schreibtischarbeit regelmäßig Position wechseln
Der Rücken schmerzt, der Nacken wird steif: Dauerhaft am Schreibtisch zu arbeiten, kann zu Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Berufstätige mindestens auf die richtige Haltung achten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Der Jahreswechsel bringt meist privat und beruflich eine Menge Hektik mit sich. Damit der Weihnachtsurlaub dennoch Erholung bringt, sollten Beschäftigte ein paar Dinge beachten.
Was sagt es über die eigenen Persönlichkeit aus, wenn man seit vielen Jahren ein Instrument spielt? Solche Infos können Hinweise auf passende Ausbildungsberufe geben.
Reich wird man als Blogger wohl nur im Ausnahmefall. Doch für seine Arbeit abseits von Werbung regelmäßig ein wenig Geld zu bekommen, das wäre ja schon etwas - wie Wordpress nun erkannt hat.
Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen.
Krankenpfleger, Sicherheitsfachkräfte oder Polizisten: Viele Menschen müssen immer wieder nachts arbeiten. Damit die innere Uhr nicht allzu sehr beeinträchtigt wird, spielt die Beleuchtung eine Rolle.