Fußgänger stirbt bei Unfall in Berlin - Fahrerflucht
Berlin (dpa) - Ein Fußgänger ist in Berlin von einem Auto angefahren und tödlich verletzt worden. «Der Fahrer des Wagens flüchtete», sagte ein Sprecher der Polizei am frühen Sonntagmorgen. Der Unfall passierte etwa eine halbe Stunde nach Mitternacht auf der Landsberger Allee. Der Fußgänger starb noch an der Unfallstelle.
Noch nie hat eine Weltklimakonferenz so lange überzogen
Madrid (dpa) - Noch nie hat eine Weltklimakonferenz ihre Beratungen so lange überzogen wie in diesem Jahr. Am Morgen wurde in Madrid weiter verhandelt - mehr als 36 Stunden nach dem ursprünglich geplanten Ende. Dennoch lagen die knapp 200 vertretenen Staaten in ihren Positionen zuletzt noch weit auseinander. Noch ist unklar, ob eine Einigung auf Regeln für den internationalen Handel mit Klimaschutz-Gutschriften gelingt. Das war eines der wenigen konkreten Verhandlungsziele der diesjährigen UN-Konferenz.
Klimaverhandlungen bis Sonntagmorgen - Kritik an Konferenzleitung
Madrid (dpa) - Die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz ziehen sich bis in den Sonntagmorgen. Konferenzleiterin Carolina Schmidt kündigte um Mitternacht im Plenum neue, aus ihrer Sicht verbesserte Texte an. Eigentlich hätte die Konferenz am Freitagabend enden sollen. In Madrid wird seit zwei Wochen vor allem über drei Themen verhandelt: Regeln für den Handel mit Klimaschutz- Gutschriften, finanzielle Unterstützung der reicheren Industriestaaten für die ärmeren Länder und die Aufforderung, im kommenden Jahr ehrgeizigere nationale Pläne für den Klimaschutz vorzulegen.
Berlin (dpa) - Schulleiter händeringend gesucht: Bundesweit sind an mehr als 1000 öffentlichen Schulen die Chefsessel vakant. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den Bildungsministerien zahlreicher Länder. Betroffen sind vor allem Grundschulen. Wo die Rektoren fehlen, werden in der Regel Lehrkräfte kommissarisch als Chefs eingesetzt. Nur in Bayern ist Schulleitermangel nach Darstellung des Kultusministeriums kaum ein Thema. Weniger als ein Prozent der Leiterstellen seien dort unbesetzt.
Mark und Pfennig im Milliardenwert weiterhin im Umlauf
Frankfurt/Main (dpa) - Knapp 18 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes haben sich noch nicht alle Menschen von der D-Mark verabschiedet. Ende November waren nach Angaben der Deutschen Bundesbank Scheine und Münzen im Gesamtwert von mehr als 12 Milliarden Mark noch nicht umgetauscht. Immer wieder werden D-Mark-Schätze durch Zufall entdeckt, versteckt in Schubladen, in Kellern, Büchern oder im Garten. Die alten Scheine und Münzen können anders als in vielen anderen Euroländern bei der Bundesbank unbefristet umgetauscht werden.
Hagelschauer auf Autobahn - Ein Toter und elf Verletzte
Oldenburg (dpa) - Ein plötzlicher Hagelschauer hat am Samstagnachmittag Autofahrer auf der Autobahn 29 bei Oldenburg überrascht und eine Massenkarambolage mit einem Todesopfer ausgelöst. Nach Angaben der Polizei waren elf Fahrzeuge während des heftigen Niederschlags ins Schleudern gekommen und ineinander gefahren. Ein 21-Jähriger, der als Beifahrer in einem der Autos saß, erlitt tödliche Verletzungen. Sanitäter versorgten elf Verletzte und brachten sie zur Behandlung ins Krankenhaus. In Richtung Wilhelmshaven war die Autobahn bis in die Nacht gesperrt.
Mexiko-Stadt (dpa) - Die mexikanischen Behörden haben auf einer Farm im westlichen Bundesstaat Jalisco in mehrwöchiger Arbeit die sterblichen Überreste von insgesamt 50 Menschen geborgen. Die Ermittler waren bereits im November nach Aussagen von Verdächtigen bei Polizeivernehmungen auf diese Stätte gestoßen und hatten mit der Exhumierung auf dem Gehöft in El Mirador südlich von Guadalajara begonnen, berichten örtliche Medien. Näheres über die Hintergründe solle erst nach weiteren Untersuchungen mitgeteilt werden, heißt es.
Österreich: Mautfrei auf grenznahen Autobahnstrecken
Kufstein (dpa) - Rechtzeitig zum Start der Wintersportsaison können Autofahrer von Deutschland aus ohne Pickerl auf der Inntalautobahn bis Kufstein-Süd fahren. Seit Mitternacht gilt auf dem Abschnitt ebenso wie auf vier weiteren vorwiegend grenznahen Autobahnstücken in Österreich Mautfreiheit. Die Änderung soll den Ausweichverkehr über Landstraßen und durch Orte verringern. Grenzpendler und Touristen sparen sich so die Vignette.
«Sportler des Jahres» werden in Baden-Baden gekürt
Baden-Baden (dpa) - Zum 73. Mal werden heute die deutschen «Sportler des Jahres» gekürt. Bei der Gala im Kurhaus von Baden-Baden werden die Nachfolger von Tennis-Ass Angelique Kerber, Triathlon-Weltmeister Patrick Lange und der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft bekannt gegeben. Favorisiert bei den Frauen sind Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo und Hawaii-Siegerin Anne Haug. Sie triumphierte in diesem Jahr ebenso beim Ironman wie Jan Frodeno, der bereits 2015 die Wahl der Sportjournalisten gewann und erneut gute Chancen hat.
BGA sieht in Teileinigung im Handelsstreit gute Nachricht
Berlin (dpa) - Der Außenhandelsverband BGA hat die Teileinigung im Handelsstreit zwischen China und den USA als gute Nachricht in «unverlässlichen Zeiten» begrüßt, erwartet aber keine schnelle Entschärfung des Konflikts. Die angeschlagene Weltkonjunktur könne jedes Entspannungssignal gerade gut gebrauchen, sagte der BGA-Präsident Holger Bingmann. Die USA und China hatten kürzlich mitgeteilt, dass sich die weltgrößten Volkswirtschaften auf Details eines Teil-Handelsabkommens verständigt hätten. Damit wurde die nächste Runde an geplanten Strafzöllen vorerst abgewendet.
London (dpa) - Ex-Weltmeister Rob Cross ist bei der Darts-WM in London schon in seinem ersten Match rausgeflogen. Der Engländer mit dem Spitznamen «Voltage» verlor in der zweiten Runde deutlich mit 0:3 gegen Kim Huybrechts aus Belgien. Für die erste Runde hatte Cross ein Freilos. Das überraschend frühe Aus trifft den Weltmeister von 2018 doppelt hart: zum einen galt er als einer der Titelkandidaten, zum anderen verliert er die 400 000 Pfund, die er vor zwei Jahren mit dem Titel gewonnen hatte und wird auch in der Weltrangliste abrutschen. Zuvor war auch Raymond van Barneveld ausgeschieden.
Intercity bleibt in NRW liegen - 192 Fahrgäste befreit
Haan (dpa) - Aus einem liegen gebliebenen Intercity der Bahn sind in Nordrhein-Westfalen 192 Menschen befreit worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, war der Zug am Samstagabend nach einem Oberleitungsschaden in der Nähe eines Bahnhofs in Haan bei Düsseldorf stehen geblieben. Die Feuerwehr brachte die Fahrgäste und das Zugpersonal in Sicherheit. Eine Frau hatte Probleme mit ihrem Kreislauf und wurde von Sanitätern versorgt. Taxis und Busse beförderten die Männer, Frauen und Kinder weiter zum Bahnhof. Die gesperrte Bahnstrecke war später am Abend wieder frei.
Berlin (dpa) - Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, hat auf den enormen Energieverbrauch des Internets und die Folgen für den Klimawandel hingewiesen. Mit der weiteren Digitalisierung werde der Verbrauch noch zunehmen, sagte sie der Funke Mediengruppe. Filme im Internet anzuschauen, sei sehr energieintensiv. Für das ausgegebene EU-Ziel, den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen, sei dies eine große Herausforderung. Letztes Jahr hätten die Streaming-Plattformen etwa so viel Strom verbraucht wie alle Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen.
Paris (dpa) - Bei schweren Unwettern sind im Süden Frankreichs bis Samstag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Regenfälle sorgten nach Medienberichten unter anderem für Überschwemmungen in mehreren Départements. Am Samstagabend waren weiterhin rund 15 000 Haushalte ohne Stromversorgung. Noch am Freitag war der Strom in fast 70 000 Haushalten ausgefallen. In elf Départements gilt weiterhin die zweithöchste Unwetter-Warnstufe.
Madrid (dpa) - Die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz ziehen sich bis in den Morgen. Konferenzleiterin Carolina Schmidt kündigte um Mitternacht neue, aus ihrer Sicht verbesserte Texte an. Eigentlich hätte die Konferenz schon am Freitagabend enden sollen, die Staaten liegen in ihren Positionen aber immer noch weit auseinander. Es sei hart, es sei schwierig, aber es sei es wert, weiterzumachen, sagte sie. In Madrid wird etwa über Regeln für den internationalen Handel mit Klimaschutz-Gutschriften und die finanzielle Unterstützung der reicheren Industriestaaten für die ärmeren Länder diskutiert.
Heil erwartet Kabinettsbeschluss zur Grundrente im Januar
Berlin (dpa) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will das Gesetz zur Grundrente gleich im neuen Jahr auf den Weg bringen. Man wolle und werde im Januar das Gesetz zur Grundrente im Kabinett beschließen und ins Parlament einbringen, sagte Heil der «Bild am Sonntag». Der «Augsburger Allgemeinen» sagte er: «Die Grundrente ist elementar wichtig für die Menschen, die sie ab 1. Januar 2021 bekommen sollen». Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hatte den Start des Gesetzgebungsverfahrens zur Grundrente vom Verbleib der SPD in der großen Koalition abhängig gemacht.
Wer anderen mit einer Spende helfen möchte, kann das nicht nur einmalig tun. Manche Organisation fordert zu einer Fördermitgliedschaft auf. Verbraucher sollten hier allerdings genau hinschauen.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
«Öko-Test»-Label nur für wirklich getestete Produkte
Wo «Öko-Test» drauf steht, muss auch ein Test gewesen sein - ohne Lizenz dürfen selbst fast gleiche Produkte nicht mit dem Label beworben werden, entschied der BGH. Und stärkt damit bekannte Marken.
Bei Konzertkarten im Internet vor Fälschungen in Acht nehmen
Ein Konzertticket unterm Weihnachtsbaum soll ein schönes Event im neuen Jahr bescheren. Wer damit keinen Reinfall erleiden will, sollte ein paar Dinge beachten.
Wer Weihnachtsgeschenke online bestellt, möchte sie auf keinen Fall verpassen. Häufig wird das Päckchen allerdings genau dann geliefert, wenn niemand zu Hause ist. Dafür gibt es eine einfache Lösung.
Was wird aus dem Garantiezins für Lebensversicherungen?
Die langfristige Zinszusage gilt als Verkaufsargument für klassische Lebensversicherungen. Doch die Zinsflaute setzt der privaten Altersvorsorge zu. Das könnten Neukunden zu spüren bekommen.
Weihnachten - Zeit für den großen Geschenke-Einkauf: Kurz vor dem Fest werden viele Euro ausgegeben. Spielt es da eine Rolle, in welcher Form sie über die Ladentheke wandern?
Damit Bausparer von ihrem Vertrag wirklich etwas haben, müssen Tarifvariante, Bausparsumme und Sparrate gut aufeinander abgestimmt sein. Tipps für Verbraucher gibt es in der «Finanztest».
Beratungen zu Versicherungen gibt es auch digital: Makler-Apps versprechen Verbrauchern viel - und halten eher wenig davon, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Für Bücher, fürs Kino oder Theater: An Weihnachten werden wieder unzählige Gutscheine verschenkt. Doch was, wenn das Geschenk nichts taugt? Oder man die Einlösung verschleppt? So ist die Rechtslage.
Ob die Strompreise 2020 steigen, liegt im Ermessen der Netzbetreiber. Doch viele Anbieter haben bereits angekündigt, die Erhöhung der EEG-Umlage weiterzugeben. Noch können viele Kunden reagieren.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Es wird gemeckert, geschubst und gedrängelt: Das Weihnachtsgeschäft ist eine Herausforderung. Kleine Tricks können dabei helfen, die Zeit im Job besser gelaunt zu überstehen.
Ehrlichkeit gehört in manchen Jobs ins Arbeitszeugnis
Ob ein Mitarbeiter ehrlich ist, scheint auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher Aspekt für ein Arbeitszeugnis. In manchen Fällen kann der Hinweis aber üblich - oder gar entscheidend sein.
Vor Weihnachten sinkt die Job-Motivation kontinuierlich
Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeiern, Geschenkekauf - im Advent ist oft besonders viel los. Und das neben der Arbeit. Nicht alle bleiben im Job dann zu 100 Prozent bei der Sache.
Die Deutsche Bahn trifft der demografische Wandel. Das Durchschnittsalter ihrer Mitarbeiter ist inzwischen sehr hoch. Nun will das Unternehmen gegensteuern und wirbt um Nachwuchs.
«Bitte geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung an» - eine Aufforderung, die Bewerber schnell mal ins Straucheln bringt. Wenige Worte sind der Schlüssel zum Erfolg.
Eigentlich ist schon lange Feierabend - doch die To-Do-Liste will einfach nicht kürzer werden. So geht es vielen Angestellten regelmäßig. Wie gefährlich ist die Dauer-Überlastung?
Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Doch sind sie tatsächlich selbstständig? Oder müssten sie eigentlich wie Angestellte behandelt werden? Dazu hat das Landesarbeitsgericht in München nun geurteilt.
Pisa-Noten für deutsche Schüler verschlechtern sich weiter
Zum zweiten Mal in Folge gehen die Leistungen deutscher Schüler beim Pisa-Test zurück. Deutschland kann sich zwar international im oberen Mittelfeld behaupten, aber der Abstand zur Weltspitze ist groß - und viele 15-Jährige kommen nicht mal mit einfachsten Aufgaben zurecht.
Nicht nur in der Pflege herrscht Fachkräftemangel: Firmen und Familien haben Schwierigkeiten, Weihnachtsmann-Darsteller zu finden, die auch «schräges Blockflötenspiel» aushalten. Ist der Job für Studenten nicht mehr attraktiv?
In einer Personalakte stehen alle Informationen, die für ein Arbeitsverhältnis wichtig sind, auch Abmahnungen. Mit der richtigen Begründung können Arbeitnehmer solche Unterlagen aber entfernen lassen.
Zum Jahresende hagelt es an vielen Arbeitsplätzen wieder Karten, Präsentkörbe und E-Mails mit weihnachtlichen Grüßen. Eine Stil-Expertin erklärt die wichtigsten Spielregeln.
Es muss nicht immer der Großkonzern sein: Auch viele kleine Firmen bilden aus. Wer in einem Betrieb mit wenigen Mitarbeitern lernt, profitiert nicht nur von der guten Betreuungssituation.
Für die Arbeit umziehen kommt für viele nicht in Frage
Für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln, ist oft kein leichter Schritt. Denn meist müssen Arbeitnehmer dafür auch ihr soziales Umfeld aufgeben. Wie viele dennoch dazu bereit wären, zeigt eine Umfrage.
Ob die Erfahrung geschätzt wird, die Menschen noch nicht aufhören wollen oder es sich nicht leisten können: Immer mehr Menschen bleiben auch nach dem 60. Geburtstag im Job. In manchen Bereichen ist der Anteil der Älteren besonders hoch.
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen.
Beschwerden, Ungeduld, Unfreundlichkeiten - die Arbeit mit Kunden ist nicht leicht. Dann stauen sich auch bei Beschäftigten Frust und Ärger an. Was dient als Ventil?
Bei Schreibtischarbeit regelmäßig Position wechseln
Der Rücken schmerzt, der Nacken wird steif: Dauerhaft am Schreibtisch zu arbeiten, kann zu Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Berufstätige mindestens auf die richtige Haltung achten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Der Jahreswechsel bringt meist privat und beruflich eine Menge Hektik mit sich. Damit der Weihnachtsurlaub dennoch Erholung bringt, sollten Beschäftigte ein paar Dinge beachten.