Dobrindt kritisiert SPD-Forderungen als «Linksträumereien»
Berlin (dpa) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat zentrale Forderungen des SPD-Parteitags als «Linksträumereien» zurückgewiesen. Er habe verstanden, dass es einen Gesprächswunsch gebe, «und in einer Koalition gehören natürlich Gespräche zum Alltäglichen», sagte Dobrindt in der ARD. Aber über das, was da formuliert worden sei, könne man nicht reden. Dobrindt meint unter anderem die SPD-Forderungen nach Abschaffung der Schuldenbremse und Einführung einer Vermögensteuer. Dobrindt sagte, die SPD solle nicht versuchen, Konflikte zu schüren und Belastungen für die Koalition zu schaffen.
Verbrechen von Augsburg: Herrmann lobt Videoüberwachung
Augsburg (dpa) - Nach dem tödlichen Angriff von jungen Männern auf einen Passanten in Augsburg betont Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Bedeutung der Videoüberwachung bei den Festnahmen. «Die Bilder haben die Arbeit der Polizei deutlich erleichtert», sagte er der «Augsburger Allgemeinen». Die Polizei hat sechs Verdächtige festgenommen, die mit dem gewaltsamen Tod des Mannes in Verbindung stehen sollen. Unter anderem hatten Kamerabilder zu ihnen geführt. Die Videoüberwachung am Königsplatz, dem Tatort, war vor einem Jahr ausgeweitet worden. Seitdem sind dort 15 Kameras im Einsatz.
FBI behandelt Angriff auf US-Militärbasis als Terrorakt
Washington (dpa) - US-Ermittler behandeln die tödlichen Schüsse eines saudischen Soldaten auf einem US-Militärstützpunkt in Florida inzwischen als Terrorangriff. Die Leiterin der Ermittlungen bei der Bundespolizei FBI, Rachel Rojas, sagte, man gehe derzeit davon aus, dass es sich um einen terroristischen Akt handele. Diese Annahme erweitere die zur Verfügung stehenden Mittel für die Untersuchungen. Viele Fragen seien aber noch offen. Der Schütze hatte am Freitag auf der Militärbasis Pensacola drei Menschen getötet und weitere verletzt, bevor er von Einsatzkräften erschossen wurde.
Bibo und Oscar: «Sesamstraße»-Darsteller Spinney ist tot
New York (dpa) - Er spielte Jahrzehnte die «Sesamstraße»-Figuren Bibo und Oscar - jetzt ist US-Schauspieler Caroll Spinney gestorben. Das teilte die Organisation Sesame Workshop mit. Der 85-Jährige habe schon länger an der Bewegungsstörung Dystonie gelitten, hieß es. Sie seien Spinney «immens dankbar» für alles, was er für die Kindersendung und für Kinder in aller Welt getan habe, betonte Mitbegründerin Joan Ganz Cooney in der Mitteilung. Spinney starb demnach in seinem Haus im US-Staat Connecticut.
Lake Louise (dpa) - Viktoria Rebensburg hat den Super-G von Lake Louise gewonnen. Die deutsche Skirennfahrerin verwies die Italienerin Nicol Delago um 0,35 Sekunden auf Rang zwei, Corinne Suter aus der Schweiz wurde Dritte. Rebensburg feierte in Kanada ihren 18. Weltcup-Erfolg und den vierten im Super-G.
1:0 in Bremen: Last-Minute-Sieg für Schlusslicht Paderborn
Bremen (dpa) - In der Fußball-Bundesliga hat der SC Paderborn den ersten Auswärtssieg dieser Saison geschafft. Durch ein Tor von Sven Michel in der Nachspielzeit gewannen die Ostwestfalen mit 1:0 bei Werder Bremen und gaben damit den letzten Tabellenplatz an den punktgleichen 1. FC Köln ab. Die Kölner hatten zuvor das Aufsteiger-Duell bei Union Berlin mit 0:2 verloren.
Augsburg (dpa) - Nach dem tödlichen Angriff auf einen Passanten in Augsburg hat die Polizei sechs junge Männer festgenommen - Haupttäter soll ein 17-Jähriger sein. Unter anderem haben Videoaufnahmen zu den Verdächtigen geführt. Nach dem Verbrechen am Freitagabend sollen insgesamt sieben junge Männer vom Tatort geflohen sein. Der Getötete war Feuerwehrmann. Er war mit seiner Frau und einem anderen Paar auf dem Heimweg vom Weihnachtsmarkt. Vor dem Angriff soll es einen Streit gegeben haben. Der Auslöser ist unklar.
Berlin (dpa) - Die SPD rückt nach links und riskiert eine Zerreißprobe in der großen Koalition. Auf ihrem Parteitag forderten die Sozialdemokraten in Berlin die perspektivische Überwindung der Schuldenbremse und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Außerdem beschlossen sie eine Abkehr von der Sozialagenda 2010 ihres früheren Kanzlers Gerhard Schröder und von Hartz IV. «Wir sind Aufbruch, wir gehen in Richtung der neuen Zeit», sagte die neue Parteichefin Saskia Esken vor den Delegierten. Die Union lehnte zentrale Forderungen der SPD sofort ab.
77-Jährige in Stuttgart niedergestochen: in Klinik gestorben
Stuttgart (dpa) - Eine 77 Jahre alte Frau ist in Stuttgart auf offener Straße mit einem Messer niedergestochen und tödlich verletzt worden. Sie war mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik gebracht worden, wo sie wenig später starb, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Täter, einen 37 Jahre alten Deutschen, in der Nähe des Tatorts fest. Das Motiv ist unklar, ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge kannten sich die beiden nicht.
Augsburg (dpa) - Nach dem tödlichen Angriff von jungen Männern auf einen Passanten in Augsburg hat die Polizei weitere vier Verdächtige festgenommen. Damit haben die Ermittler inzwischen sechs Personen gefasst, die mit dem gewaltsamen Tod des Mannes in Verbindung stehen sollen. Unter anderem hatten Videoaufnahmen zu den Verdächtigen geführt. Der getötete 49 Jahre alte Feuerwehrmann war mit seiner Frau und einem befreundeten Paar am Freitagabend in der Augsburger Innenstadt unterwegs, als die Paare auf die Gruppe stießen. Aus noch ungeklärten Gründen kam es dann zum Streit.
Warnmeldung im Hubschrauber: Seehofer muss umkehren
Frankfurt/Main (dpa) - Wegen eines technischen Zwischenfalls hat Bundesinnenminister Horst Seehofer einen Hubschrauberflug abbrechen müssen. Nachdem der CSU-Politiker gestern Mittag vom Flughafen Frankfurt aus abflog, musste die Maschine vom Typ Super Puma nach nur wenigen Minuten in der Luft zum Boden zurückkehren. Wegen einer Warnmeldung eines Überwachungssystems habe der Hubschrauber eine Sicherheitslandung einlegen müssen, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Es habe für Menschen und Maschine aber keine akute Gefahr bestanden.
Kreise: Unionsspitze will bald Koalitionsausschuss
Berlin (dpa) - Die Spitzen von CDU und CSU wollen noch vor Weihnachten mit der neuen SPD-Führung über die Zukunft der großen Koalition reden. Das wurde nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin bei einer Telefonkonferenz der Parteichefs Annegret Kramp-Karrenbauer und Markus Söder mit Kanzlerin Angela Merkel und weiteren Vertretern der Unionsspitze deutlich. Es sei unterstrichen worden, dass der Bundeshaushalt für das kommende Jahr feststehe. Er werde für Pläne der SPD nicht wieder geöffnet, da sei sich die Union einig, hieß es.
Trump: Nordkorea muss abrüsten und hat alles zu verlieren
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat Nordkorea davor gewarnt, seine Zusage einer atomaren Abrüstung zu brechen. Mit Blick auf den nordkoreanischen Machthaber schrieb Trump auf Twitter: «Kim Jong Un ist zu schlau und hat viel zu viel zu verlieren, tatsächlich alles, falls er auf feindselige Weise handeln sollte.» Kim habe eine klare Vereinbarung zur Denuklearisierung bei ihrem gemeinsamen Gipfel in Singapur 2018 unterzeichnet. Nordkorea hatte kurz nach einer Gesprächsabsage an die USA einen wichtigen Test an seiner umstrittenen Satelliten-Startanlage Sohae vermeldet.
Berlin (dpa) - Der 1. FC Union hat das Duell der Bundesliga-Aufsteiger gegen den 1. FC Köln für sich entschieden. Die Berliner gewannen gegen die Rheinländer mit 2:0 und kletterten damit auf den zehnten Tabellenplatz. Köln steht mit nur acht Punkten weiter auf einem direkten Abstiegsplatz. Beide Treffer für Union erzielte der schwedische Stürmer Sebastian Andersson.
Biathlon-Frauenstaffel in Östersund Vierter - Sieg für Norwegen
Östersund (dpa) - Die deutschen Biathletinnen sind zum Abschluss des Auftakt-Weltcups in Östersund mit der Staffel auf Platz vier gelaufen. Karolin Horchler, Denise Herrmann, Vanessa Hinz und Franziska Preuß leisteten sich eine Strafrunde durch Herrmann sowie insgesamt neun Nachlader und verpassten das Podium um 5,3 Sekunden. Den Sieg nach 4 x 6 Kilometern sicherte sich das norwegische Quartett, das die Schweiz auf Platz zwei verwies. Gastgeber Schweden lief auf Rang drei.
Brinkhaus: Brauchen Klarheit über Fortbestand der Koalition
Berlin (dpa) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat die SPD nach deren Parteitag aufgefordert, Klarheit in Bezug auf den Fortbestand der Regierungszusammenarbeit zu schaffen. Die Aussagen der Protagonisten auf dem SPD-Kongress zu diesem Thema seien widersprüchlich, sagte Brinkhaus im Deutschlandfunk. Er habe durchaus Gesprächsbedarf in diesem Punkt. Im Übrigen dürfe die SPD nicht alle vier Wochen die Grundsatzfrage stellen. Die Union würde gerne auf Basis des Koalitionsvertrags weitermachen.
Bericht: EU-Kommission will Chemie auf Feldern halbieren
Brüssel (dpa) - Die neue EU-Kommission will den Chemieeinsatz in der europäischen Landwirtschaft offenbar drastisch verringern. Pläne für eine neue EU-Agrarstrategie sähen vor, den Gebrauch von chemischen Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe. Auch für den Einsatz von Düngemitteln sollten neue Reduktionsziele festgelegt werden. Die EU-Kommission wollte den Bericht nicht bestätigen. Sie verwies auf den Fahrplan für ein klimaneutrales Europa, der am Mittwoch vorgestellt werden soll.
Düsseldorf (dpa) - Dynamo Dresden hat den Sprung vom letzten Tabellenplatz in der 2. Fußball-Bundesliga verpasst. Mit Interimstrainer Heiko Scholz als Nachfolger von Cristian Fiel kamen die Sachsen gegen den SV Sandhausen über ein 1:1 nicht hinaus. Auch der FC St. Pauli hat nach dem achten sieglosen Ligaspiel in Serie große Abstiegssorgen. Die Hamburger unterlagen bei Jahn Regensburg mit 0:1. Neben Dresden bleibt auch der SV Wehen Wiesbaden nach dem 0:0 gegen Darmstadt 98 auf einem direkten Abstiegsplatz.
Augsburg (dpa) - Der Fall des bundesweit Aufsehen erregenden Tötungsdelikts von Augsburg steht vor der Aufklärung. Der Haupttäter sei ermittelt und festgenommen worden, teilte das bayerische Innenministerium mit. Außerdem sei ein Mittäter festgenommen worden. Die jungen Männer stehen in dringendem Verdacht, am Freitagabend an der tödlichen Attacke auf einen 49-Jährigen beteiligt gewesen zu sein. Nach der Tat war die insgesamt siebenköpfige Gruppe geflüchtet.
Bei dem mutmaßlichen Haupttäter soll es sich um einen in Augsburg geborenen 17-Jährigen mit deutscher und weiteren Staatsangehörigkeiten handeln.
Berlin (dpa) - Die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben zum Abschluss des Parteitags erneut den Zusammenhalt in der SPD beschworen. «Es gibt da draußen Leute, die wollen, dass wir uns auseinandertreiben lassen, die wollen, dass es uns zerreißt - den Gefallen tun wir ihnen nicht», sagte Esken in Berlin. Von dem Parteitag gehe ein klares Signal der Solidarität aus. Walter-Borjans würdigte unter anderem Vizekanzler Olaf Scholz und den früheren Parteivize Ralf Stegner, die nach dem verlorenen Wettstreit um den Parteivorsitz nun auch nicht mehr im Parteivorstand sitzen.
Ob die Strompreise 2020 steigen, liegt im Ermessen der Netzbetreiber. Doch viele Anbieter haben bereits angekündigt, die Erhöhung der EEG-Umlage weiterzugeben. Noch können viele Kunden reagieren.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Für Weihnachtsgeschenke bleibt noch Zeit? Nicht, wenn sie bei Freunden und Familie in aller Welt pünktlich zum Fest ankommen sollen. Frühzeitiges Planen hilft.
Die Forderung von Umweltschützern, an Silvester Böller und Raketen komplett aus den Innenstädten zu verbannen, ist laut einer dpa-Umfrage verpufft. Ihre Feinstaubwerte sind für viele Städte kein Argument.
Guter Rat ist teuer? Nicht in jedem Fall. Rechtliche Beratung gibt es etwa im Internet. Hier zahlt der Nutzer oft nur bei Erfolg. Welche Wege es noch gibt.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele Geschenke zu kaufen. Blöd nur, wenn mit der Ware etwas nicht stimmt. Doch in so einem Fall können Sie sich wehren - je schneller, desto besser.
Große Vermögensverwalter bieten kaum nachhaltige Anlagen
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld.
Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt
Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Doch beim Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug ist das Unfallrisiko hoch. Was, wenn sich Gartenbesitzer dabei verletzen?
Rentenversicherung fordert nur schriftlich zu Zahlungen auf
Bei Aufforderungen von Behörden und öffentlichen Stellen wird man schnell nervös. Von vermeintlichen Anrufen der Deutschen Rentenversicherung sollten Rentner sich aber nicht verunsichern lassen.
Der Wechsel des Stromanbieters ist leicht. So leicht, dass er auch von Dritten veranlasst werden kann. Verbraucher müssen das nicht hinnehmen - und sollten vorsorglich ihre Daten schützen.
Jetzt noch freiwillige Steuererklärung für 2015 abgeben
2015 ist längst vorbei? Wer freiwillig eine Steuererklärung erstellen möchte, sollte seine Belege sichten und sich dann beeilen. Bis Ende Dezember nimmt das Finanzamt die Unterlagen entgegen.
Verbraucher, die früher als vereinbart aus der Baufinanzierung aussteigen, müssen ihre Bank entschädigen. Dafür setzen Anbieter teilweise zu hohe Kosten an, kritisieren Verbraucherschützer.
Eigentlich ist schon lange Feierabend - doch die To-Do-Liste will einfach nicht kürzer werden. So geht es vielen Angestellten regelmäßig. Wie gefährlich ist die Dauer-Überlastung?
Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Doch sind sie tatsächlich selbstständig? Oder müssten sie eigentlich wie Angestellte behandelt werden? Dazu hat das Landesarbeitsgericht in München nun geurteilt.
Pisa-Noten für deutsche Schüler verschlechtern sich weiter
Zum zweiten Mal in Folge gehen die Leistungen deutscher Schüler beim Pisa-Test zurück. Deutschland kann sich zwar international im oberen Mittelfeld behaupten, aber der Abstand zur Weltspitze ist groß - und viele 15-Jährige kommen nicht mal mit einfachsten Aufgaben zurecht.
Nicht nur in der Pflege herrscht Fachkräftemangel: Firmen und Familien haben Schwierigkeiten, Weihnachtsmann-Darsteller zu finden, die auch «schräges Blockflötenspiel» aushalten. Ist der Job für Studenten nicht mehr attraktiv?
In einer Personalakte stehen alle Informationen, die für ein Arbeitsverhältnis wichtig sind, auch Abmahnungen. Mit der richtigen Begründung können Arbeitnehmer solche Unterlagen aber entfernen lassen.
Zum Jahresende hagelt es an vielen Arbeitsplätzen wieder Karten, Präsentkörbe und E-Mails mit weihnachtlichen Grüßen. Eine Stil-Expertin erklärt die wichtigsten Spielregeln.
Es muss nicht immer der Großkonzern sein: Auch viele kleine Firmen bilden aus. Wer in einem Betrieb mit wenigen Mitarbeitern lernt, profitiert nicht nur von der guten Betreuungssituation.
Für die Arbeit umziehen kommt für viele nicht in Frage
Für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln, ist oft kein leichter Schritt. Denn meist müssen Arbeitnehmer dafür auch ihr soziales Umfeld aufgeben. Wie viele dennoch dazu bereit wären, zeigt eine Umfrage.
Ob die Erfahrung geschätzt wird, die Menschen noch nicht aufhören wollen oder es sich nicht leisten können: Immer mehr Menschen bleiben auch nach dem 60. Geburtstag im Job. In manchen Bereichen ist der Anteil der Älteren besonders hoch.
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen.
Beschwerden, Ungeduld, Unfreundlichkeiten - die Arbeit mit Kunden ist nicht leicht. Dann stauen sich auch bei Beschäftigten Frust und Ärger an. Was dient als Ventil?
Bei Schreibtischarbeit regelmäßig Position wechseln
Der Rücken schmerzt, der Nacken wird steif: Dauerhaft am Schreibtisch zu arbeiten, kann zu Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Berufstätige mindestens auf die richtige Haltung achten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Der Jahreswechsel bringt meist privat und beruflich eine Menge Hektik mit sich. Damit der Weihnachtsurlaub dennoch Erholung bringt, sollten Beschäftigte ein paar Dinge beachten.
Was sagt es über die eigenen Persönlichkeit aus, wenn man seit vielen Jahren ein Instrument spielt? Solche Infos können Hinweise auf passende Ausbildungsberufe geben.
Reich wird man als Blogger wohl nur im Ausnahmefall. Doch für seine Arbeit abseits von Werbung regelmäßig ein wenig Geld zu bekommen, das wäre ja schon etwas - wie Wordpress nun erkannt hat.
Fließt die Zeit zäh wie Gummi, wird ein Vortrag Zuhörern kaum in guter Erinnerung bleiben. Viel hängt dabei auch von deren Erwartung ab - und die lässt sich beeinflussen.
Krankenpfleger, Sicherheitsfachkräfte oder Polizisten: Viele Menschen müssen immer wieder nachts arbeiten. Damit die innere Uhr nicht allzu sehr beeinträchtigt wird, spielt die Beleuchtung eine Rolle.