Madrid (dpa) - Nach einem komplizierten Verhandlungsmarathon ist der zweiwöchige Weltklimagipfel in Madrid ohne nennenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung zu Ende gegangen. Das Plenum einigte sich zwar darauf, alle knapp 200 Staaten an ihre Zusage zu erinnern, 2020 ihre Klimaschutzziele für 2030 nach Möglichkeit zu verschärfen. Die wichtige Debatte zu Regeln für den Handel mit Klimaschutz-Gutschriften wurde aber auf das nächste Jahr vertagt. Umweltverbände und Klimaaktivisten reagierten enttäuscht. Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze äußerte sich unzufrieden.
Hannover (dpa) - Ein unterklassiger deutscher Tennisspieler soll nach Informationen des ZDF und der Tageszeitung «Die Welt» in einen weltweiten Wettskandal verwickelt sein. Insgesamt sollen mittlerweile mehr als 135 Spieler involviert sein. Es habe Razzien in verschiedenen Ländern wie Belgien, Spanien, Frankreich und den USA gegeben, wie die beiden Medien berichteten. Die US-Bundespolizei FBI soll ebenfalls Kontakt zu den belgischen Ermittlern aufgenommen haben. Auch ein Spieler aus den Top 30 der Welt soll in den Skandal verwickelt sein.
Tödlicher Unfall in Allgäuer Alpen: Mann von Lawine verschüttet
Kleinwalsertal (dpa) - Bei einer Abfahrt der Ifenmulde im österreichischen Kleinwalsertal ist ein 60-Jähriger von einer Lawine verschüttet worden und gestorben. Der Mann und seine Ehefrau, die beide aus dem Allgäu stammen, waren auf einen Berg im Kleinwalsertal gestiegen. Bei der Abfahrt habe der 60-Jährige die Lawine ausgelöst und sei von dieser erfasst und verschüttet worden, teilte die Polizei mit. Rettungskräfte orteten den Mann etwa eine Stunde später in drei Metern Tiefe und bargen ihn. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Seine Ehefrau blieb unverletzt.
Wolfsburg (dpa) - Borussia Mönchengladbach hat direkt nach dem überraschenden Europa-League-K.o. gleich den nächsten sportlichen Rückschlag kassiert. Durch ein erneutes Gegentor in der Nachspielzeit verlor die Mannschaft von Marco Rose auch beim VfL Wolfsburg mit 1:2 und ist die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga dadurch erst einmal los. Maximilian Arnold erzielte den verdienten Siegtreffer für den VfL.
Madrid (dpa) - Nach einem komplizierten Verhandlungsmarathon ist der zweiwöchige Weltklimagipfel in Madrid ohne nennenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung zu Ende gegangen. Das Plenum einigte sich zwar darauf, alle knapp 200 Staaten an ihre Zusage zu erinnern, 2020 ihre Klimaschutzziele für 2030 nach Möglichkeit zu verschärfen. Die wichtige Debatte zu Regeln für den Handel mit Klimaschutz-Gutschriften wurde aber auf das nächste Jahr vertagt. Umweltverbände und Klimaaktivisten reagierten tief enttäuscht und teils wütend auf die Beschlüsse.
Vor Impeachment-Abstimmung: Führender Demokrat zuversichtlich
Washington (dpa) - Der demokratische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus ist zuversichtlich, dass es eine Mehrheit für die Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Donald Trump gibt. «Das ist eine echte Gewissensabstimmung», sagte Adam Schiff dem TV-Sender Abc. Er betonte die Schwere der Vergehen, die die Demokraten Trump vorwerfen, und äußerte Unverständnis, dass die Republikaner weiterhin zum Präsidenten hielten. Trump soll sich nach dem Willen der Demokraten wegen Machtmissbrauchs und Behinderung der Ermittlungen des Kongresses verantworten.
Gesundheitswesen: Datenschützer warnt vor Sicherheitslücken
Berlin (dpa) - Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Ulrich Kelber, hat vor Sicherheitslücken in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen gewarnt. Ziel müsse es sein, die Zahl solcher Gefährdungen «massiv nach unten zu drücken», sagte Kelber dem «Tagesspiegel». Um sich besser gegen Hackerangriffe und kriminellen Datenmissbrauch zu wappnen, könne man das bestehende Gesetz zum Schutz kritischer Infrastruktur auf weitere Teile des Gesundheitsbereichs ausweiten. Wichtig sei aber auch, dass in den Gesundheitseinrichtungen nicht mit abgelaufenen Betriebssystemen oder unsicheren Cloud-Diensten gearbeitet werde.
Berlin (dpa) - In den Bundesministerien sind Hunderte Stellen nicht besetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Otto Fricke hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach sind im Innenministerium 266, im Außenministerium 265, im Verteidigungsministerium 154 und im Finanzministerium 150 Stellen unbesetzt. Abgefragt wurden nur zehn ausgewählte Ministerien. Zuerst hatte die «Welt am Sonntag» über die Personallücken berichtet. Auch die anderen abgefragten Ministerien meldeten offene Stellen.
Umweltministerin Schulze unzufrieden mit UN-Klimagipfel
Madrid (dpa) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich unzufrieden über die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Madrid geäußert. «Das waren harte Verhandlungen in Madrid. Leider werden die Ergebnisse den dringend nötigen Fortschritten beim Klimaschutz nicht gerecht», erklärte sie. Die Weltklimakonferenz war ohne nennenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung zu Ende gegangen. Das Plenum einigte sich zwar darauf, alle knapp 200 Staaten an ihre Zusage zu erinnern, im nächsten Jahr ihre Klimaschutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen. Umweltverbände und Entwicklungshelfer reagierten aber tief enttäuscht.
Düsseldorf (dpa) - Nach drei sieglosen Spielen in Serie droht dem Hamburger SV der Sturz von den direkten Aufstiegsplätzen in der 2. Fußball-Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking kam beim SV Sandhausen zwar noch zu einem 1:1, kann am Montag aber auf Rang drei zurückfallen, wenn der VfB Stuttgart in Darmstadt gewinnen sollte. Der 1. FC Nürnberg blieb auch im neunten Spiel nacheinander sieglos und musste beim 2:2 gegen Holstein Kiel in letzter Minute den Ausgleich hinnehmen. Der VfL Osnabrück gewann gegen Schlusslicht Dynamo Dresden mit 3:0.
Polizei erschießt Mann bei Messerangriff in Mannheim
Mannheim (dpa) - Bei einem Einsatz in einer Wohnung in Mannheim haben zwei Polizisten am Morgen einen 44 Jahre alten Mann erschossen. Die beiden Beamten seien von dem Mann mit einem Messer attackiert worden, teilte die Polizei mit. Rettungsdienst und Beamte seien zuvor von den Familienangehörigen des Mannes alarmiert worden. Dieser habe sich «psychisch auffällig verhalten» und sich während des Einsatzes zunächst selbst schwer mit dem Messer verletzt. Als er danach die Polizisten bedrohte, hätten diese geschossen.
Hannover (dpa) - Eine Schule in Hannover sagt der Jogginghose den Kampf an: Am privaten Oskar-Kämmer-Gymnasium müssen Schüler im neuen Jahr unter Strafandrohung auf den Schlabber-Look verzichten. Wie die «Hannoversche Allgemeine Zeitung» berichtete, informierte die Rektorin die Eltern über die Regelung. Bei Verstößen müssten die Kinder und Jugendlichen mit Sanktionen rechnen - wie «den Schulhof saubermachen, Tische in der Mensa wischen oder Ähnliches». Aus Sicht der Schulleitung seien Jogging-Outfits oder auch Leggings «keine angemessene Kleidung» für den Unterricht.
Madrid (dpa) - Zum Abschluss der UN-Klimakonferenz in Madrid hat Gipfelpräsidentin Carolina Schmidt gelobt, dass sich inzwischen 120 Staaten zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 bekannt haben. «Es erfüllt uns mit Stolz, dass diese Allianz auf 120 Länder angewachsen ist», sagte die chilenische Umweltministerin in der spanischen Hauptstadt. Nach Angaben der Online-Plattform «Climate Watch» haben sich 121 Staaten, darunter die Europäische Union, vorgenommen ihre nationalen Klimaziele anzupassen. Diese Staaten seien für etwas mehr als 20 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
Bahn: Thunberg saß bei Zugfahrt auch in der Ersten Klasse
Berlin (dpa) - Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat nach Angaben der Bahn bei ihrer Zugfahrt durch Deutschland auf dem Rückweg in ihre schwedische Heimat auch einen Sitzplatz in der Ersten Klasse benutzt. Demnach reiste Thunberg von Frankfurt nach Hamburg - zwischen Kassel und Hamburg auf einem Sitzplatz in der Ersten Klasse, wie die Bahn mitteilte. Thunberg hatte auf Twitter ein Foto gestellt, das sie mit viel Gepäck auf dem Boden eines ICE zeigt. Sie sei unterwegs «in überfüllten Zügen durch Deutschland».
Madrid (dpa) - Die zweiwöchige Weltklimakonferenz in Madrid ist ohne nennenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Erderhitzung zu Ende gegangen. Das Plenum einigte sich zwar darauf, alle knapp 200 Staaten an ihre Zusage zu erinnern, im nächsten Jahr ihre Klimaschutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen. Umweltverbände und Entwicklungshelfer reagierten aber tief enttäuscht. Einige Staaten, allen voran Brasilien, Australien, Saudi-Arabien und die USA, hätten immer wieder Entscheidungen blockiert, rügten sie.
Verdi: Tarifgespräche bei Karstadt und Kaufhof auf der Kippe
Essen (dpa) - Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof stehen nach Angaben der Gewerkschaft Verdi vor dem Scheitern. Nach 19-stündigen Verhandlungen habe der Arbeitgeber «zentrale, bereits mündlich vereinbarte Punkte wieder zur Disposition gestellt», teilte Verdi mit. Möglich seien nun «Arbeitskampfmaßnahmen in deutlich größerem Umfang als bisher im umsatzstarken Weihnachtsgeschäft». Ein Sprecher von Galeria Karstadt Kaufhof versicherte hingegen, dass sich die Arbeitgeberseite an bereits vereinbarte Positionen halten würde.
Greta fährt heim - «in überfüllten Zügen durch Deutschland»
Berlin (dpa) - Nach monatelangem Reisen in Zügen und auf See ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg auf dem Rückweg in ihre schwedische Heimat - «in überfüllten Zügen durch Deutschland», wie sie auf Twitter schrieb. Dazu stellte die 16-Jährige ein Foto, das sie mit viel Gepäck auf dem Boden eines ICE zeigt. Die Deutsche Bahn reagierte: «Wir wünschen Greta eine gute Heimfahrt. Und arbeiten weiter hart an mehr Zügen, Verbindungen und Sitzplätzen», twitterte sie. Die Bahn warb just heute damit, dass es zum Fahrplanwechsel mehr Züge und mehr Fahrten gebe.
Britischer Tourist bei Überfall in Buenos Aires erschossen
Buenos Aires (dpa) - Bei einem Raubüberfall in einem eleganten Stadtteil von Buenos Aires ist ein Tourist aus Großbritannien getötet worden. Ein Sohn des Manns wurde verletzt, als Angreifer auf einem Motorrad sie vor einem Hotel ausrauben wollten, wie die amtliche Nachrichtenagentur Télam berichtete. Die Urlauber leisteten Widerstand, woraufhin die Angreifer das Feuer eröffneten. Im Vergleich zu anderen Regionen in Lateinamerika gilt Argentinien als recht sicher.
Mindestens vier Tote bei Erdbebenserie auf Philippinen
Manila (dpa) - Bei einer Erdbebenserie auf der philippinischen Insel Mindanao sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Das heftigste Beben hatte nach Messung der US-Erdbebenwarte USGS die Stärke 6,8 und ereignete sich in der Davao-Region. Im Ort Padada stürzte ein mehrstöckiges Supermarkt-Gebäude ein. Dabei starben nach Feuerwehr-Angaben mindestens drei Menschen. Eine unbekannte Zahl von Menschen wurde noch in den Trümmern vermutet. In Matanao starb nach Angaben von Bürgermeister Vincent Fernandez ein sechsjähriges Mädchen, als eine Betonwand umstürzte.
Berichte: US-Demokrat will zu Republikanern wechseln
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat auf Twitter den möglichen Übertritt eines demokratischen Abgeordneten zu den Republikanern begrüßt. US-Medien hatten zuvor berichtet, dass der als moderat geltende Abgeordnete aus New Jersey, Jeff Van Drew, plane, in den kommenden Tagen die Seiten zu wechseln. Politisch heikel ist vor allem der Zeitpunkt: In der kommenden Woche wird eine entscheidende Abstimmung im US-Repräsentantenhaus über die Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Trump erwartet.
Wer anderen mit einer Spende helfen möchte, kann das nicht nur einmalig tun. Manche Organisation fordert zu einer Fördermitgliedschaft auf. Verbraucher sollten hier allerdings genau hinschauen.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
«Öko-Test»-Label nur für wirklich getestete Produkte
Wo «Öko-Test» drauf steht, muss auch ein Test gewesen sein - ohne Lizenz dürfen selbst fast gleiche Produkte nicht mit dem Label beworben werden, entschied der BGH. Und stärkt damit bekannte Marken.
Bei Konzertkarten im Internet vor Fälschungen in Acht nehmen
Ein Konzertticket unterm Weihnachtsbaum soll ein schönes Event im neuen Jahr bescheren. Wer damit keinen Reinfall erleiden will, sollte ein paar Dinge beachten.
Wer Weihnachtsgeschenke online bestellt, möchte sie auf keinen Fall verpassen. Häufig wird das Päckchen allerdings genau dann geliefert, wenn niemand zu Hause ist. Dafür gibt es eine einfache Lösung.
Was wird aus dem Garantiezins für Lebensversicherungen?
Die langfristige Zinszusage gilt als Verkaufsargument für klassische Lebensversicherungen. Doch die Zinsflaute setzt der privaten Altersvorsorge zu. Das könnten Neukunden zu spüren bekommen.
Weihnachten - Zeit für den großen Geschenke-Einkauf: Kurz vor dem Fest werden viele Euro ausgegeben. Spielt es da eine Rolle, in welcher Form sie über die Ladentheke wandern?
Damit Bausparer von ihrem Vertrag wirklich etwas haben, müssen Tarifvariante, Bausparsumme und Sparrate gut aufeinander abgestimmt sein. Tipps für Verbraucher gibt es in der «Finanztest».
Beratungen zu Versicherungen gibt es auch digital: Makler-Apps versprechen Verbrauchern viel - und halten eher wenig davon, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Für Bücher, fürs Kino oder Theater: An Weihnachten werden wieder unzählige Gutscheine verschenkt. Doch was, wenn das Geschenk nichts taugt? Oder man die Einlösung verschleppt? So ist die Rechtslage.
Ob die Strompreise 2020 steigen, liegt im Ermessen der Netzbetreiber. Doch viele Anbieter haben bereits angekündigt, die Erhöhung der EEG-Umlage weiterzugeben. Noch können viele Kunden reagieren.
In der Weihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Doch manchmal sind die Kunden mit der gelieferten Ware nicht zufrieden. Wer das Produkt zurückschicken möchte, sollte damit nicht zu lange warten.
Immobilienkauf als Grund für Risiko-Lebensversicherung
Wer seine Familie für den Fall des eigenen Todes absichern will, hat dafür viele Möglichkeiten. Eine ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung. Wann entscheiden sich Versicherte dafür?
Zu spät gezahlt? Wer in den vergangenen Jahren eine Mahngebühr in Rechnung gestellt bekommen hat, kann diese vielleicht zurückbekommen - wenn er sich beeilt.
Pflege ist teuer - und wenn Bedürftige die Heimkosten nicht zahlen können, werden auch die Kinder zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht für sie: Künftig gilt das erst ab einem hohen jährlichen Einkommen.
Die Energiekosten steigen Jahr um Jahr? Das muss nicht sein. Mit einem Tarifwechsel können Verbraucher viel Geld sparen. Worauf es bei der Suche nach einem neuen Tarif ankommt.
Bahn fahren, fliegen, Renten - 2020 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Von den Änderungen sind Millionen Menschen betroffen. Eine Übersicht.
Es wird gemeckert, geschubst und gedrängelt: Das Weihnachtsgeschäft ist eine Herausforderung. Kleine Tricks können dabei helfen, die Zeit im Job besser gelaunt zu überstehen.
Ehrlichkeit gehört in manchen Jobs ins Arbeitszeugnis
Ob ein Mitarbeiter ehrlich ist, scheint auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher Aspekt für ein Arbeitszeugnis. In manchen Fällen kann der Hinweis aber üblich - oder gar entscheidend sein.
Vor Weihnachten sinkt die Job-Motivation kontinuierlich
Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeiern, Geschenkekauf - im Advent ist oft besonders viel los. Und das neben der Arbeit. Nicht alle bleiben im Job dann zu 100 Prozent bei der Sache.
Die Deutsche Bahn trifft der demografische Wandel. Das Durchschnittsalter ihrer Mitarbeiter ist inzwischen sehr hoch. Nun will das Unternehmen gegensteuern und wirbt um Nachwuchs.
«Bitte geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung an» - eine Aufforderung, die Bewerber schnell mal ins Straucheln bringt. Wenige Worte sind der Schlüssel zum Erfolg.
Eigentlich ist schon lange Feierabend - doch die To-Do-Liste will einfach nicht kürzer werden. So geht es vielen Angestellten regelmäßig. Wie gefährlich ist die Dauer-Überlastung?
Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Doch sind sie tatsächlich selbstständig? Oder müssten sie eigentlich wie Angestellte behandelt werden? Dazu hat das Landesarbeitsgericht in München nun geurteilt.
Pisa-Noten für deutsche Schüler verschlechtern sich weiter
Zum zweiten Mal in Folge gehen die Leistungen deutscher Schüler beim Pisa-Test zurück. Deutschland kann sich zwar international im oberen Mittelfeld behaupten, aber der Abstand zur Weltspitze ist groß - und viele 15-Jährige kommen nicht mal mit einfachsten Aufgaben zurecht.
Nicht nur in der Pflege herrscht Fachkräftemangel: Firmen und Familien haben Schwierigkeiten, Weihnachtsmann-Darsteller zu finden, die auch «schräges Blockflötenspiel» aushalten. Ist der Job für Studenten nicht mehr attraktiv?
In einer Personalakte stehen alle Informationen, die für ein Arbeitsverhältnis wichtig sind, auch Abmahnungen. Mit der richtigen Begründung können Arbeitnehmer solche Unterlagen aber entfernen lassen.
Zum Jahresende hagelt es an vielen Arbeitsplätzen wieder Karten, Präsentkörbe und E-Mails mit weihnachtlichen Grüßen. Eine Stil-Expertin erklärt die wichtigsten Spielregeln.
Es muss nicht immer der Großkonzern sein: Auch viele kleine Firmen bilden aus. Wer in einem Betrieb mit wenigen Mitarbeitern lernt, profitiert nicht nur von der guten Betreuungssituation.
Für die Arbeit umziehen kommt für viele nicht in Frage
Für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln, ist oft kein leichter Schritt. Denn meist müssen Arbeitnehmer dafür auch ihr soziales Umfeld aufgeben. Wie viele dennoch dazu bereit wären, zeigt eine Umfrage.
Ob die Erfahrung geschätzt wird, die Menschen noch nicht aufhören wollen oder es sich nicht leisten können: Immer mehr Menschen bleiben auch nach dem 60. Geburtstag im Job. In manchen Bereichen ist der Anteil der Älteren besonders hoch.
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen.
Beschwerden, Ungeduld, Unfreundlichkeiten - die Arbeit mit Kunden ist nicht leicht. Dann stauen sich auch bei Beschäftigten Frust und Ärger an. Was dient als Ventil?
Bei Schreibtischarbeit regelmäßig Position wechseln
Der Rücken schmerzt, der Nacken wird steif: Dauerhaft am Schreibtisch zu arbeiten, kann zu Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollten Berufstätige mindestens auf die richtige Haltung achten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Der Jahreswechsel bringt meist privat und beruflich eine Menge Hektik mit sich. Damit der Weihnachtsurlaub dennoch Erholung bringt, sollten Beschäftigte ein paar Dinge beachten.