Experten: Lockdown trotz sinkender Zahlen ohne Alternative
Mehr als 50.000 Tote, sinkende Infektionszahlen, Warnungen vor neuen Virus-Varianten und Hoffnung auf einen Impf-Effekt. Die Lage in der Pandemie bleibt hochkomplex. Was heißt das für den Lockdown?
RKI-Präsident Wieler und Bundesgesundheitsminister Spahn sind sich einig: Die Zahl der Corona-Infektionen muss weiter sinken. Was ist das Ziel für Deutschland?
Von Alptraum ist im Prozess die Rede: Ein Mann verliebt sich in eine 23-Jährige, die will aber nur Freundschaft. Er stellt ihr nach, belästigt sie - und tötet sie am Ende.
Die Annahme, dass weniger Verkehr weniger Unfälle bedeutet, hat sich im Corona-Jahr 2020 bestätigt. Doch für eine Gruppe gilt der positive Trend nicht.
Nachfrage nach Hunden in der Corona-Pandemie stark gestiegen
Mehr Zeit im Homeoffice: In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden stark gestiegen. Der Trend nach oben wird von Züchtern und Tierschützern auch kritisch gesehen.
Die Tui bot ihn zuerst an, nun zieht Schauinsland nach: Flextarife sollen Urlauber beim Buchen von Pauschalreisen absichern. Gegen einen Aufpreis bleiben Verbraucher bis kurz vor Reisebeginn flexibel.
Schon Urlaub für die Zeit nach dem Lockdown geplant? Wer mit dem Auto in die Alpen fahren möchte, der braucht in Österreich, der Schweiz und Slowenien eine gültige Vignette.
Viele denken jetzt schon an den Sommerurlaub. Aber wie wird das dieses Jahr? Kann man mit Impfung wieder frei reisen? Die EU-Staats- und Regierungschefs machen sich die Entscheidung nicht leicht.
Aus Lufthansa-Plattform «Ocean» wird «Eurowings Discover»
Lufthansa will seine Plattform für touristische Langstreckenflüge umbenennen. Auf den dort angebotenen Strecken sollen drei Airbus A330 zum Einsatz kommen. Unumstritten ist das Vorhaben nicht.
Reisen sind derzeit kaum möglich. Doch neue Sehenswürdigkeiten warten für die Zeit nach der Pandemie - etwa in Dubai und Oslo. Wer Kreuzfahrten liebt, muss sich noch ein wenig gedulden.
Dutzende Amphoren in Schiffswrack vor Kasos entdeckt
Kasos liegt unentdeckt vom Massentourismus östlich von Kreta. Doch nun weckt die kleine Mittelmeerinsel einige Aufmerksamkeit. Denn vor ihrer Küste wurde ein antiker Keramikschatz gefunden.
Wiener Staatsoper will im Februar als Museum öffnen
In Österreich können die Museen im Februar wieder öffnen - nicht so die Theater und Opern. Die Wiener Staatsoper erklärt sich deshalb kurzerhand zum Architekturmuseum.
Louis Armstrong, Whitney Houston, Duke Ellington und Ray Charles - alle unter einem Dach: In Nashville hat ein Museum für sämtliche afroamerikanische Musik die Pforten geöffnet.
Die Flugbranche steckt tief in der Krise. Der IATA-Gesundheitspass soll das Reisen unter Corona-Bedingungen deutlich vereinfachen. Etihad und Emirates wollen das Projekt nun unterstützen.
Kunsthistorisches Museum Wien zeigt Bruegels Werke online
Nur weil Museen geschlossen bleiben müssen, heißt das nicht, dass kein Ausstellungsbesuch mehr möglich ist. Das Kunsthistorische Museum in Wien präsentiert die Werke von Pieter Bruegel jetzt im Internet.
Aus dem Stadtbild von Kopenhagen ist sie kaum wegzudenken: die dänische Wurstbude. Mit ihr ist eine alte dänische Tradition nun 100 Jahre alt geworden.
Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Der Guide Michelin hält aber an der Vergabe seiner begehrten Sterne fest. Die Bestnote geht an einen Mann, der mit seiner Küche auch auf die Straße geht.
Verschärfte Corona-Maßnahmen auf Gran Canaria und Lanzarote
Trotz Ausgangsbeschränkungen lebte es sich auf den Kanaren in jüngster Zeit vergleichsweise unbeschwert. Dort auch hier sollen die Corona-Regeln nun verschärft werden.
Museen in einigen Regionen Italiens ab Montag wieder offen
Kaum ein anderes Land in Europa ist so reich an Kulturstätten wie Italien. Doch wegen der Corona-Pandemie konnten sie lange Zeit nicht besucht werden. Nun dürfen die ersten Museen und Anlagen wieder öffnen.
Australien will Grenzen für Reisende geschlossen halten
Weltweit haben die Impfkampagnen begonnen, so auch in Deutschland. Bei vielen Menschen wächst die Hoffnung, dass damit auch wieder mehr Reiseziele offenstehen. Doch zumindest Australien will in diesem Jahr noch keine Urlauber ins Land lassen.
Die Lawinengefahr im Alpenraum wächst. Auch in Bayern gilt inzwischen die zweithöchste Warnstufe. Viele Wanderwege und Ausflugsorte wurden inzwischen gesperrt.
Island verschärft Corona-Bestimmungen für die Einreise
Island ist abgelegen und aktuell nicht so schlimm von der Coronapandemie betroffen wie der Rest von Europa. Damit das so bleibt, müssen Einreisende ab sofort mit härteren Einreiseregeln rechnen.
Der Nationalpark Harz stellt das Spuren der Loipen ein. Zu groß sei sonst die Verlockung, das «Winter Wonderland» zu besuchen, so der Landkreis Goslar. Auch andernorts müssen sich Ausflügler auf Einschränkungen einstellen.
Philippinen und Indonesien verlängern Einreiseverbot
Manila (dpa) - Die Philippinen haben am Freitag (15. Januar) ein Einreiseverbot für Menschen aus 30 Ländern bis Monatsende verlängert. Damit soll eine Ausbreitung der neuen Coronavirus-Variante aus Großbritannien, eingedämmt werden, die deutlich ansteckender ist.
Zu den Ländern gehörten auch Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Österreich, sagte Regierungssprecher Harry Roque. Philippiner, die sich in den betroffenen Staaten aufhielten, dürften in ihre Heimat zurückkehren, müssten aber in eine 14-tägige Quarantäne.
Zuletzt hatte bereits Indonesien aus dem gleichen Grund eine Einreisesperre für alle Ausländer bis mindestens 28. Januar verlängert. Der südostasiatische Inselstaat ist das am schlimmsten von Corona betroffene Land in der Region.
Das ist Tierliebe: Weil eine Seelöwin ihre Kindern in der Nähe einer befahrenen Straße ihre Kinder bekommen hat, wird die besagte Straße von der Verwaltung einer neuseeländischen Stadt für einen Monat gesperrt.
Den Londonern ist ein Rabe abhanden gekommen. Was auf den ersten Blick wie eine eher harmlose Meldung klingt, kann für die Inselmonarchie jedoch ein fatales Zeichen sein.
Reiserückkehrer brauchen neben Negativ-Test kein Attest
Ein Urlauber reicht nach seiner Rückkehr nach Deutschland einen negativen Corona-Test ein, um seine Quarantäne beenden zu können. Doch die Stadt verlangt zusätzlich ein Attest. Darf sie das?
Ein Baby stellt das Leben von allen Familienmitgliedern auf den Kopf - Katzen inklusive. Mit etwas Planung können Tier und Kind aber die besten Freunde werden.
Als Hundebesitzer möchte man gern wissen: Welche Rassen stecken in meinem wilden Mix? DNA-Tests versprechen Klarheit. Die Branche boomt. Doch die Analysen haben Schwächen - und sind nicht ohne Risiko.
Wer Hund und Katze zusammen hält, kennt das Problem: Die Tiere bedienen sich gerne mal am Futter des anderen. Zur Gewohnheit sollte das aber nicht werden - vor allem bei Katzen.
Hersteller ruft mehrere Hundefutter-Produkte zurück
Einige Hundefutter-Produkte der Marken Chappi und Pedigree sollten umgehend zurückgegeben werden. Sie können bei den Vierbeinern Gesundheitsschäden auslösen.
Die Mondgöttin aus der römischen Mythologie steht Pate bei der Namensgebung von Hunde- und Katzen-Damen. Bei Rüden und Katern scheinen sich Halter gern an Disneys «König der Löwen» zu orientieren.
Auch wenn es draußen kalt ist, muss der Hund raus. Ist der Vierbeiner körperlich fit, sollte er ausreichend Bewegung bekommen. Ein paar Ideen für Winterspiele im Schnee.
So viele Menschen in Deutschland wie nie zuvor haben den Lockdown genutzt, um für den NABU Vögel zu zählen. Welche Arten wurden besonders oft gesichtet?
Wenn man so viel allein zu Hause sitzt, kann man sich zumindest den Wunsch nach einem Haustier erfüllen. Das haben sich in der Corona-Pandemie viele Menschen gedacht. Auch der unseriöse Handel boomt - mit schweren Folgen für Welpen und Katzen.
Hundebesitzer sollten bisher vor allem von Frühjahr bis Herbst auf Zeckenstiche bei ihrem Vierbeiner achten. Doch das ändert sich. Schuld ist eine neue Winterzecke.
Wie kann man die Katze an den Staubsauger gewöhnen?
Staubsauger sind für viele Katzen ein regelrechtes Hassobjekt. Sobald sie losdröhnen, flüchten die Tiere. Dabei gibt es Sauger, die weniger furchteinflößend sind und an die man Katzen gewöhnen kann.
Wie Schornsteinfeger schwarzen Tierheimtieren helfen wollen
Mehr als die Hälfte der Tierheimtiere in Deutschland haben schwarzes Fell. Die Tiere sind schwer vermittelbar, weil sie einem Mythos zufolge Pech bringen. Schornsteinfeger wollen mit diesem Klischee nun aufräumen und posieren für einen ganz besonderen Kalender.
Frisches Grün ist für Kaninchen im Winter Mangelware. Ein paar Gemüsesorten sind aber ein guter Ersatz. Bei der Menge sollten es Halter aber nicht zu gut meinen.
Kaum geht man dem Hund entgegen, hat man seine Pfoten auf den Knien oder gar Schultern. Das ist bei kleinen Hunden süß, bei großen lästig. Höchste Zeit, Vierbeinern das Hochspringen abzutrainieren.
Ohne Registrierung ist ein Chip im Haustier nutzlos
Immer wieder kommt es vor, dass Hunde oder Katzen verschwinden und ihre Halter in großer Sorge mit der Suche beginnen. Diese wird erschwert, wenn das Tier zwar gechipt, aber nicht registriert ist.
Zwischen Hund und Katze fliegen die Fetzen? Kann sein, muss aber nicht. Wer aufs Temperament beider Tierarten achtet, wird im besten Fall mit einem harmonischen Duo belohnt.
Im Alter können die Nieren öfters mal streiken - das ist auch bei Katzen so. Chronische Nierenschwäche ist nicht heilbar. Mit ein paar Mitteln können Halter ihr Tier aber unterstützen.
Diese Fragen sollten Sie sich vor dem Tierkauf stellen
Das Jahr war anstrengend, so ein Hundewelpe würde vieles besser machen? Nicht unbedingt. Denn mit der Anschaffung eines Tiers warten auf Halter viele Aufgaben.
Hauptsache grün? Von wegen. Aquarien sind sensible Ökosysteme, in denen nicht nur die Fische Pflege benötigen. Bei der Wahl der Pflanzen sollten Anfänger deren Ansprüche im Blick behalten.
Wenn es draußen frostig wird, streuen Tierfreunde den Vögeln gerne Futter hin. Wer es richtig machen will, sollte ein paar Punkte beachten. Gutes Futter lässt sich außerdem leicht selbst herstellen.
Strengere Tierschutz-Anforderungen für Zoohandlungen geplant
Vor allem Kinder wünschen sich häufig ein Haustier - aber bekommen Meerschweinchen und Co. dann wirklich ein angenehmes Zuhause? Um unbedachte Aktionen zu vermeiden, rückt auch der Handel in den Blick.
Saubere und fischreiche Gewässer, ohne Uferverbebauung - das braucht der Fischotter, damit er sich wohl fühlt. Leider wurde der Lebensraum so klein, dass die Art vollständig aus der Bundesrepublik verschwinden könnte. Jetzt wurde der Wassermarder Tier des Jahres.
An ihrem Ruheplatz kann es der Katze gar nicht warm und wohlig genug sein. Hat sich die Mieze dafür direkt auf die Heizung gelegt, sollten aber ein paar Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.