Seit Ende der 1990er fahren Autos mit Hybrid-Antrieb durch die Welt. In vielen verschiedenen Ausprägungen weiterentwickelt, schlägt er die Brücke vom Verbrenner zum reinen elektrischen Fahren.
Neue E-Mountainbikes sieht man oft als Fully - vollgefedert mit Dämpfern an Vor- und Hinterbau. Sogenannte Hardtails sind weniger komfortabel, bilden preislich aber auch den Einstieg.
Mit der zunehmenden Verbreitung teurer E-Bikes rücken spezielle Fahrradversicherungen in den Blick, die teils auch Akkuschäden abdecken. Aber auch schon Hausratversicherungen bieten einiges.
Ob trotz oder wegen Corona, fest steht: Elektro-Roller boomen. Manchem ein Spaßgefährt für die Freizeit, für viele Pendler aber ein veritabler Autoersatz - worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Wenn die Autohersteller neue Modelle bringen, gibt’s die alten oft zum Sonderpreis. Lohnt sich die Lagerware oder ist die neue Generation vielleicht doch das bessere Geschäft?
Diese Sonderregelungen gibt es für elektrische Autos
Wer ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybriden fährt, profitiert von einigen Sonderregelungen - das fängt bei der Kaufprämie an und hört beim Parken auf. Manche Extras sind durchaus umstritten.
Autohersteller Mazda ist über 100 Jahre alt. Seine automobile Geschichte allerdings startete erst vor 60 Jahren mit dem Kleinwagen R360. Allerdings war auch der schon alles andere als konventionell.
Wer mit einem Rad von Stefan Röhr fährt, fällt unweigerlich auf. Seit neun Jahren konstruiert der Fürstenwalder Künstler hölzerne Lauf- sowie Fahrräder im besonderen Design. Den großen Durchbruch hat er mit seinen handgefertigten Unikaten noch nicht.
Fahrräder von der Stange? Muss nicht mehr sein. Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend. Auch der Hang zur Individualisierung setzt sich fort. Manchmal wird das Rad sogar zu einem echten Unikat.
Im Schatten parken? Nö, wenn nach manchem Autohersteller geht, dann stellen Autofahrer ihren Wagen künftig besser in der prallen Sonne ab. Immer mehr Ingenieure setzen auf Solarzellen - warum?
Eine Stadt wie Stuttgart oder Berlin. Die Ampel ist das Startzeichen für die Männer in ihren Luxuskarossen. Schaltet sie auf Grün, geben sie Gas. Tausende illegale Rennen gibt es jedes Jahr in Deutschland. Was lässt sich machen, damit die Straße nicht zur Rennstrecke wird?
Neben den Scheinwerfern und Tagfahrleuchten entdecken Autodesigner zunehmend auch den Kühlergrill als Spielwiese für ihre LED-Shows. Allerdings setzt ihnen der Gesetzgeber dabei enge Grenzen.
Riskanter Trend: Driften auf Parkplätzen und im Schnee
Beim Driften rutschen Autos mit Ausbrechen des Hecks durch Kurven. Das kennt man zum Beispiel von Rennstrecken. Manche Fahrer vollführen die Manöver aber auch im öffentlichen Raum - zur Sorge der Polizei.
100 Jahre Maybach-Automobile - Luxus für gestern und heute
Seit 100 Jahren gibt es Autos von Maybach - wenn auch mit einer längeren Unterbrechung. Ein Sammler aus Bayern besitzt 20 historische Fahrzeuge und stellt sie aus.
Anstelle von Tasten und Schalter baut die PS-Branche immer mehr und immer größere Bildschirme ein. Und was an Ergonomie auf der Strecke bleibt, soll künstliche Intelligenz kompensieren.
Die Zahl gestohlener Fahrräder ist nach wie vor hoch. Gleichzeitig gibt es immer mehr Möglichkeiten, das Velo zusätzlich abzusichern, etwa durch GPS-Tracker oder andere elektronische Hilfsmittel.
City- und Trekkingräder zählen zu den meistverkauften Fahrrädern. Das Kettler Traveller 3.0 versucht beides zu sein und beansprucht Allrounder-Qualitäten für sich. Sein Name indes leitet in die Irre.
Das alte Rad ist lieb und teuer, aber das Treten in die Pedale strengt zunehmend an. Warum also nicht einfach einen Elektromotor nachrüsten? Was simpel klingt, ist aber nicht unbedingt sinnvoll.
Zur Grundausstattung eines Autos zählen in Deutschland Verbandskasten, Rettungsweste und Warndreieck - aber kein Feuerlöscher. Gleichwohl gilt er Experten als sinnvolles Zubehör.
Längst hat der Online-Handel auch die Fahrrad-Branche erreicht. Niedrige Preise und große Auswahl locken. Doch was ist mit Reparaturen und Service? Und was ist sonst noch wichtig?
Golf III gegen den Astra, so hieß vor knapp 30 Jahren das neue Duell in der Kompaktklasse. Aber auch andere Modelle debütierten 1991 - und rücken damit ab 2021 in die Oldtimer-Generation vor.
In der europäischen Automobilgeschichte bleibt ihm zwar nur eine Fußnote, doch 2020 hat er das Zeug zum Oldtimer des Jahres. Denn kein Klassiker passt so gut in die Zeit wie der Toyota Corona.