Experte: Noch genug Rest-Feuchte - Hoffnung auf Regen | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 13.05.2022 17:51

Experte: Noch genug Rest-Feuchte - Hoffnung auf Regen

Die meisten Pflanzen kämen noch ganz gut zurecht mit der Rest-Feuchte im Boden, sagt ein Meterologe. Wenn es bis Ende Mai nicht regne, könne sich das aber ändern. (Foto: Viola Lopes/dpa)
Die meisten Pflanzen kämen noch ganz gut zurecht mit der Rest-Feuchte im Boden, sagt ein Meterologe. Wenn es bis Ende Mai nicht regne, könne sich das aber ändern. (Foto: Viola Lopes/dpa)
Die meisten Pflanzen kämen noch ganz gut zurecht mit der Rest-Feuchte im Boden, sagt ein Meterologe. Wenn es bis Ende Mai nicht regne, könne sich das aber ändern. (Foto: Viola Lopes/dpa)

Regen war in den vergangenen Wochen in vielen Regionen Deutschlands eher selten. Müssen die Landwirte, die bereits in den vergangenen Jahren mit Dürre zu kämpfen hatten, schon um ihre Ernten fürchten?

Noch sei die Lage nicht dramatisch, sagte Andreas Brömser, Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach, der Deutschen Presse-Agentur. Die meisten Pflanzen kämen noch ganz gut zurecht mit der Rest-Feuchte im Boden. Wenn es bis Ende Mai nicht regne, könne sich das aber ändern.

Im Winter habe es eher überdurchschnittlich geregnet, sagte Brömser. „Die Böden waren gut mir Wasser aufgefüllt.“ Dann aber kam „ein außergewöhnlich trockener März“. Regen im April habe die Situation zunächst wieder entspannt. „Unterhalb von 20, 30 trockenen Zentimetern ist ausreichend Feuchtigkeit im Boden aus dem vergangenen Winter.“

Trockenheit habe vor allem dann Negativwirkung, wenn sie lange andauere, betonte auch Andreas Marx, Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros und zuständig für den Dürremonitor des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung. Zwar könnten in Regionen mit besonders trockenen Böden Verzögerungen beim Pflanzenwachstum auftreten. Das müsse aber zu diesem Zeitpunkt nicht bedeuten, dass auch die Erträge niedrig ausfallen.

Ein Beispiel sei das Jahr 2014 mit einem extrem trockenen April, aber überdurchschnittlich hohen Erträgen. Zudem sei die Situation in tieferen Bodenlagen deutlich entspannter als an der Oberfläche. Das gilt aber nicht für alle Gebiete in Deutschland.

„Wenn man allerdings auf große Sträucher und vor allem Bäume schaut, ist die Situation anders“, sagte Marx der dpa. Denn für den sogenannten Gesamtboden, der auch die tieferen, von den Baumwurzeln erfassten Bodenschichten berücksichtigt, weist der Dürremonitor dunkelbraune Punkte auf. Das betrifft etwa Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Teile Nordrhein-Westfalens.

Hier handele es sich allerdings nicht um ein neues Dürre-Ereignis, sondern um Bereiche, in denen seit 2018 die Bodenfeuchte zurückging und seitdem etwa in den Wintermonaten nicht ausreichend aufgefüllt wurde, erläuterte Marx. In den betroffenen Wäldern müsse bereits jetzt mit Schäden auch im Sommer 2022 gerechnet werden.

Seit rund vier Wochen beobachten die Meteorologen „eine sehr ungleiche Verteilung“ der Niederschläge, wie Brömser ausführte: Im Norden falle seit Wochen so gut wie kein Regen, im Süden gab es immerhin Schauer und Gewitter. „Im Norden und in der Mitte liegt die Bodenfeuchte deutlich unter den Werten, die für Mitte Mai üblich sind.“ Im April etwa fielen im Nordosten Deutschlands teilweise nur 25 Liter Regen pro Quadratmeter und verstärkten das bereits bestehende Niederschlagsdefizit.

Für die Landwirtschaft sei das aktuell noch kein großes Problem, sagte DWD-Agrarmeteorologe Brömser: Getreide, das vor dem Winter gepflanzt wurde, habe bereits tiefe Wurzen, die feuchte Schichten im Erdreich erreichen könnten. Kritischer sei neu Gepflanztes wie Zuckerrüben, Mais oder Soja, denn deren Wurzeln seien noch nicht genug ausgeprägt: „Sie erreichen die feuchten Schichten nicht.“

In den meisten Regionen sei die Waldbrandgefahr „mäßig“. Die Blätter seien noch grün und nicht so brandanfällig. In den nächsten Tagen könnte der Waldbrandindex im Osten aber auf die höchste Stufe klettern, sagte Brömser.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald appellierte an alle Waldbesucher, umsichtig und verantwortungsbewusst zu sein: „Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald. Grillen und offenes Feuer sind im Wald verboten“ und „Halten Sie Waldwege und Waldzufahrten frei - sie dienen als Rettungswege“, hieß es unter anderem in dem Aufruf der Waldschützer.

Eine grundlegende Änderung sieht der Meteorologe kurzfristig nicht: Am Wochenende bleibe es trocken, Anfang nächster Woche könnte es Gewitter geben, aber dabei bleibt der Niederschlag naturgemäß lokal begrenzt. „Ein schöner Landregen ist nicht in Sicht.“

In Sicht ist vielmehr sommerliches Wochenendwetter, am Samstag mit Höchsttemperaturen von 22 bis 27 Grad. Einzelne Schauer oder Gewitter soll es an diesem Tag wieder nur im äußersten Süden Deutschlands geben, wie der DWD vorhersagte. Am Sonntag soll es noch wärmer werden, im Südwesten sind dann lokal sogar 30 Grad möglich, wie schon am 12. Mai, dem ersten heißen Tag des Jahres. Regen soll am Sonntag laut der Prognose nirgendwo in Deutschland fallen.

Erst vor wenigen Tagen hatten die Vereinten Nationen (UN) ihren Dürrebericht vorgestellt. Er verdeutlichte, wie gravierend die Auswirkungen sind, wenn aus Trockenheit Dürre wird - nicht nur in den Ländern des Sahel.

So wurden in Europa im vergangenen Jahrhundert immerhin 45 größere Dürren verzeichnet, die Millionen Menschen betrafen und einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von 26,4 Milliarden Euro verursachten. Inzwischen seien rund 15 Prozent der Landfläche und etwa 17 Prozent der Bevölkerung der EU von Dürre betroffen, so der UN-Bericht.

© dpa-infocom, dpa:220513-99-274441/2

north